Wir alle haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Doch was genau können wir in unserem alltäglichen Leben tun, um die Welt für die Zukunft besser zu machen? Etwa 90 % der deutschen Bevölkerung sagen laut einer Bertelsmann-Umfrage, dass sie ein anderes "Wirtschaften" wollen. Doch wie genau kann das erreicht werden - sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld? Das diskutieren und erarbeiten wir in diesem Seminar.
Der Handlungsspielraum des Einzelnen im gesamten System mag größer oder kleiner sein. Doch wir alle machen einen Unterschied mit dem, was und wie wir es tun - oder eben auch nicht tun. Das zu erkennen und zu verstehen gibt uns die Macht, Einfluss zu nehmen.
Dieses Seminar zeigt uns anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Ansätzen wie
wie wir unser Handeln bewerten und unseren Beitrag zum ethischen Wirtschaften "messen" können.
Aufbauend auf Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Transparenz schauen wir Bereiche unserer eigenen Handlungsmöglichkeiten an. Im gemeinsamen Gespräch erarbeiten wir konkrete, individuelle Handlungsoptionen. Ganz nach Mahatma Gandhi "Sei die Veränderung die du sehen möchtest".
Enkeltaugliches Wirtschaften - Konzepte, Ansätze und erste Umsetzungsbeispiele
Sie erfahren theoretische Hintergründe der Modelle der Gemeinwohl-Ökonomie und Postwachstums-Demokratie. Darauf aufbauend nehmen wir verschiedene Bereiche aus dem alltäglichen Leben in den Fokus: Wo können wir selbst sofort und direkt Einfluss nehmen?
Gemeinsam erarbeiten wir in kreativen Prozessen unsere Handlungsoptionen, die wir konkret umsetzen können.
Sie erhalten Vorreiter-Beispiele aus dem Bereich nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Finanzen und Versicherungen.
Enkeltaugliches Wirtschaften - Vertiefung, Umsetzung, Erfahrungen und verschiedene Beteiligungs-Modelle
Sie reflektieren die Erfahrungen aus dem ersten Teil des Seminars. Was hat gut geklappt? Wo gab es Hürden?
Wir vertiefen die Inhalte aus dem ersten Modul und nehmen weitere Bereiche der Mitbestimmung in den Blick. Dies sind beispielsweise Mitarbeiter-/Bürgerbeteiligung, Selbstorganisation sowie nachhaltiges Marketing, z. B. nach dem Modell von Manfred Max-Neef.
Modul III ist dem Erfahrungsaustausch gewidmet:
Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden erleben wir weitere Ansätze und lernen aus deren Umsetzung, definieren Potenziale und unterstützen uns gegenseitig auf unserem Weg.Demokratie. Darauf aufbauend nehmen wir verschiedene Bereiche aus dem alltäglichen Leben in den Fokus: Wo können wir selbst sofort und direkt Einfluss nehmen?
Gemeinsam erarbeiten wir in kreativen Prozessen unsere Handlungsoptionen, die wir konkret umsetzen können.
Sie erhalten Vorreiter-Beispiele aus dem Bereich nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Finanzen und Versicherungen.
Montag, 25.09.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 29.09.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Montag, 25.09.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 29.09.2023, 13:00 Uhr
Samstag, 11.11.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr