Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Wirtschaft neu gedacht - wie können wir es besser machen?

Wirtschaft neu gedacht - wie können wir es besser machen?

Ein Seminar in Präsenz und online

Wie hinterlassen wir eine Welt, in der unsere Kinder und Enkelkinder gut und gern leben können?

Wir alle haben verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Doch was genau können wir in unserem alltäglichen Leben tun, um die Welt für die Zukunft besser zu machen? Etwa 90 % der deutschen Bevölkerung sagen laut einer Bertelsmann-Umfrage, dass sie ein anderes "Wirtschaften" wollen. Doch wie genau kann das erreicht werden - sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld? Das diskutieren und erarbeiten wir in diesem Seminar.

Der Handlungsspielraum des Einzelnen im gesamten System mag größer oder kleiner sein. Doch wir alle machen einen Unterschied mit dem, was und wie wir es tun - oder eben auch nicht tun. Das zu erkennen und zu verstehen gibt uns die Macht, Einfluss zu nehmen.

Dieses Seminar zeigt uns anhand konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Ansätzen wie

  • der Gemeinwohl-Ökonomie,
  • der Postwachstums-Demokratie,
  • Allmende,
  • der Solidarischen Landwirtschaft und einigen mehr,

wie wir unser Handeln bewerten und unseren Beitrag zum ethischen Wirtschaften "messen" können.

Aufbauend auf Werten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Transparenz schauen wir Bereiche unserer eigenen Handlungsmöglichkeiten an. Im gemeinsamen Gespräch erarbeiten wir konkrete, individuelle Handlungsoptionen. Ganz nach Mahatma Gandhi "Sei die Veränderung die du sehen möchtest".

Die fünf Präsenztage sind inhaltlich in zwei Module unterteilt:

Modul I:

Enkeltaugliches Wirtschaften - Konzepte, Ansätze und erste Umsetzungsbeispiele

Sie erfahren theoretische Hintergründe der Modelle der Gemeinwohl-Ökonomie und Postwachstums-Demokratie. Darauf aufbauend nehmen wir verschiedene Bereiche aus dem alltäglichen Leben in den Fokus: Wo können wir selbst sofort und direkt Einfluss nehmen?
Gemeinsam erarbeiten wir in kreativen Prozessen unsere Handlungsoptionen, die wir konkret umsetzen können.
Sie erhalten Vorreiter-Beispiele aus dem Bereich nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Finanzen und Versicherungen.

Modul II:

Enkeltaugliches Wirtschaften - Vertiefung, Umsetzung, Erfahrungen und verschiedene Beteiligungs-Modelle
Sie reflektieren die Erfahrungen aus dem ersten Teil des Seminars. Was hat gut geklappt? Wo gab es Hürden?
Wir vertiefen die Inhalte aus dem ersten Modul und nehmen weitere Bereiche der Mitbestimmung in den Blick. Dies sind beispielsweise Mitarbeiter-/Bürgerbeteiligung, Selbstorganisation sowie nachhaltiges Marketing, z. B. nach dem Modell von Manfred Max-Neef.

Follow-up - online

Modul III ist dem Erfahrungsaustausch gewidmet:

  • Was sind meine persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung?
  • Wo gab es Stolpersteine?
  • Was möchte ich in Zukunft noch ändern?

Durch den Austausch mit den anderen Teilnehmenden erleben wir weitere Ansätze und lernen aus deren Umsetzung, definieren Potenziale und unterstützen uns gegenseitig auf unserem Weg.Demokratie. Darauf aufbauend nehmen wir verschiedene Bereiche aus dem alltäglichen Leben in den Fokus: Wo können wir selbst sofort und direkt Einfluss nehmen?
Gemeinsam erarbeiten wir in kreativen Prozessen unsere Handlungsoptionen, die wir konkret umsetzen können.
Sie erhalten Vorreiter-Beispiele aus dem Bereich nachhaltiges Einkaufen, nachhaltige Finanzen und Versicherungen.

Details zum Seminar Wirtschaft neu gedacht - wie können wir es besser machen?

Seminarnummer
3068
Programmbereich
Persönlichkeit
Themenbereich
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Seminargebühr
€ 460,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 306,00 (DZ), € 370,00 (EZ) bei 4-tägigen Terminen
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 25.09.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 29.09.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Wirtschaft neu gedacht - Präsenzseminar

    Montag, 25.09.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 29.09.2023, 13:00 Uhr

  2. Online: Wirtschaft neu gedacht - Follow up

    Samstag, 11.11.2023, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Paare finden gemeinsam Lösungen

Paare finden gemeinsam Lösungen

Wie sich unsere verschiedenen Persönlichkeitsanteile in der Paarbeziehung begegnen

14. – 16.07.2023

Methode zur individuellen und effektiven Konfliktlösung. Erleben Sie Ihre Unterschiedlichkeit als Bereicherung. Nutzen Sie mehr Handlungsspielräume für ein stressfreies Miteinander.

mehr erfahren
Zeit für Veränderung!

Zeit für Veränderung!

Ein Coaching-Prozess zum Finden neuer Wege in Alltag und Beruf

27. – 29.10.2023

Mit ganzheitlichen Ansätzen aus dem Coaching entdecken wir gemeinsam, welche Bedürfnisse und Potenziale in Ihnen angelegt sind und wie Sie Ihr Leben sinnorientierter gestalten können.

mehr erfahren
Agiles Mindset für Führungskräfte

Agiles Mindset für Führungskräfte

19. – 20.06.2023

Überblick zu agilen Methoden (Design Thinking/Scrum) aus der Perspektive von Führungskräften. Erleben Sie Potenziale von Lern- und Kreativräumenn und erkennen Sie Handlungsoptionen.

mehr erfahren
Train the Trainer

Train the Trainer

Gruppen begeistern - Wissen teilen - Menschen mitnehmen

12.07.2023 – 15.03.2024

In Präsenz und online üben und reflektieren Sie verschiedene Trainings- und Gruppensituationen, immer mit Feedback und vielen weiteren Möglichkeiten zur Seminargestaltung.

mehr erfahren
MAL was anderes!

MAL was anderes!

Die Arbeit mit Kreativität und Intuition in der systemischen Beratung und Coaching

04. – 06.10.2023

Kreative Methoden bereichern eine professionelle, lösungsorientierte Gesprächssteuerung. Sie bringen uns in Kontakt mit unserer Intuition, unbewussten Ressourcen und Handlungsoptionen.

mehr erfahren
Konstruktive Kommunikation

Konstruktive Kommunikation

Typgerecht und damit stressfrei kommunizieren

03. – 05.07.2023

Um dieses Ziel zu erreichen, lernen Sie die Charaktertypen/Politanos in Form von Spielkarten kennen und erhalten Werkzeuge für eine Kommunikation, die zu konstruktivem Miteinander führt.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...