Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Junges Paar sitzt entspannt mit einer Katze im üppigen Garten, umgeben von Blumen und Pflanzen, im Hintergrund stehen alte Gewächshäuser.

Wie wollen wir wirklich leben?

Wie sich unsere Lebensform auf unser Leben und auf die Welt um uns auswirkt

Oft fühlen wir uns ohnmächtig und von den äußeren Umständen des Lebens bestimmt. Indem wir bewusst entscheiden, wie wir leben wollen, werden wir zum kreativen Mitgestalter der Welt in uns und um uns!

Durch sozialphilosophische Fragestellungen, machen wir uns die Zusammenhänge zwischen uns, der Gemeinschaft sowie den Strukturen des Zusammenlebens und deren Wechselwirkung bewusst. Auf dem Weg der Umgestaltung unserer Lebensform sowie unseres Weltbildes setzen wir uns mit den Chancen, Möglichkeiten und Hindernissen auseinander.

Die Welt in der wir heute leben

Wie wirkt sich das gesellschaftliche Weltbild auf unser Leben und unser Zusammenleben aus?

  • Durch welches Weltbild ist unsere Gesellschaft geprägt?
  • Welchen Einfluss hat es auf unser Zusammenleben und wie wirkt es sich auf die Themen aus, die uns alle berühren: Geld und Finanzen/Tod und Sterben/Gemeinschaft und Einsamkeit/Lebensmittel und verdaute Lebensmittel
  • Wie wirkt es sich auf unser Wohlbefinden und auf unsere Sinne aus?  

Ein Blick in die Vergangenheit

Wie hat sich das gesellschaftliche Leben in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

  • Wie haben unsere Großeltern und unsere Eltern gelebt?
  • In welche Welt wurden wir geboren?
  • In welcher Welt wachsen die Kinder heute auf?
    Betrachtung in Bezug auf Abhängigkeit und Freiheit.
  • Von welchem Weltbild waren die jeweiligen Generationen geprägt?
  • Wie wurden wir geprägt, was ist unser "eigenes" und was wollen wir weitergeben?
    → Sichtbare Beispiele: Neubaugebiete - Schrebergärten/Lokal - Global/Baumaterialien Bauformen  

Unsere Wahrnehmung ist ein kreatives Werkzeug

Welche Rolle spielen Subjektivität und Interpretation bei unseren Sinneseindrücken?

  • Wie wirkt es sich aus, wenn wir die Zusammenhänge und die Kreisläufe des Lebens nicht mehr wahrnehmen können?
  • Wie wirken sich erlebbare Kreisläufe auf unser Handeln aus?  

Autark und in Verbundenheit

Autarkie ist kein Gegensatz zu Verbundenheit sondern eine wichtige Voraussetzung

  • Technische Möglichkeiten in Bezug auf Energie, Wasser, Nährstoffe und Alltag.
  • Ist ein autarkes Leben in übersichtlichen Kreisläufen eine egoistische Handlung oder ist es eine wichtige Voraussetzung für ein verantwortungsvolles Leben in Gemeinschaft?  

Wir haben die Wahl

Wie möchte ich leben?

  • Welches Weltbild möchte ich leben und welches Weltbild lebt in mir?
  • Welche Möglichkeiten habe ich, mein Leben zu gestalten?
  • Welche Formen des Zusammenlebens haben sich in den letzten Jahren entwickelt?:  

 

 

Es wird genügend Raum geben, die eigenen Erkenntnisse und Fragestellungen im Rahmen des Seminars zu erörtern.

 

Details zum Seminar Wie wollen wir wirklich leben?

Seminarnummer
5226
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Persönliche Orientierung und Selbstmanagement
Seminargebühr
€ 290,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 152,00 (DZ), € 188,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Freitag, 12.09.2025, 18:00 Uhr – Sonntag, 14.09.2025, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Feldenkrais® Einführung

Feldenkrais® Einführung

Bewusstheit durch Bewegung

25. – 29.08.2025

Die Feldenkrais®-Methode ist ein körperorientierter Weg zur Persönlichkeitsbildung, Gesundheit und Leistungssteigerung.

mehr erfahren
Transaktionsanalyse in der Praxis

Transaktionsanalyse in der Praxis

In welcher Wirklichkeit lebe ich? - Wirklichkeitskonstruktionen, Skript und Bezugsrahmen

17.10.2025 – 19.07.2026

Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung intra- und interpersoneller Prozesse.

mehr erfahren
Dem Kreislauf des Lebens mit offenem Herzen begegnen

Dem Kreislauf des Lebens mit offenem Herzen begegnen

Herzensgrund: eine Liebe, die niemals endet

13. – 15.06.2025

Wir werden uns mit den grundlegenden Fragen des Lebens und Sterbens auseinandersetzen und entdecken, wie wir die heilende Kraft des Herzens ins Leben und berufliche Wirken integrieren können.

mehr erfahren
Selbst- und Fremdbild: Erfolgsfaktor Ich

Selbst- und Fremdbild: Erfolgsfaktor Ich

Mehr Ausstrahlung durch eine hohe Selbsterkenntnis

23. – 25.06.2025

"Wir werden erst am DU zum ICH." Erst durch die Reaktionen und das Feedback der anderen lernen wir uns selbst einzuschätzen. Sie erwarten Auftrittsübungen, Improvisationen u.v.m.

mehr erfahren
Die Kunst, Menschen zu begleiten und zu führen - PrEssenz®Jahresgruppe

Die Kunst, Menschen zu begleiten und zu führen - PrEssenz®Jahresgruppe

PrEssenz ® Jahresgruppe: In die eigene Kraft kommen

15.01. – 22.11.2026

Wir können viel über zwischenmenschliche Vorgänge reden, was uns wirklich wachsen lässt, sind neue Erfahrungen. Die PrEssenz®Arbeit bietet dazu ein lebendiges, spannendes Erfahrungsfeld.

mehr erfahren
Die Kunst, im Alltag zu entspannen

Die Kunst, im Alltag zu entspannen

Achtsamkeitsbasierte Kursleitungsausbildung in Progressiver Muskelentspannung im Kontext der Gesundheitsvorsorge in einer stressgeplagten Gesellschaft

06. – 10.10.2025

Achtsamkeitsbasierte Kursleitungsausbildung in Progressiver Muskelentspannung im Kontext der Gesundheitsvorsorge in einer stressgeplagten Gesellschaft

mehr erfahren
Lade Inhalte ...