Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Wie viel Tod vertrage ich?

Wie viel Tod vertrage ich?

(Selbst-)Fürsorge bei der Verarbeitung von Sterben und Tod im beruflichen Umfeld

Ihr Beruf ist es, Menschen zu pflegen, zu heilen oder zu begleiten. Sie retten Menschenleben, bergen oder versorgen Verstorbene. In Ihrem beruflichen Alltag begegnen Sie Lebensgeschichten und Schicksalen. Sie erleben das Spannungsfeld von professioneller Routine und menschlicher Begegnung in Standard- und Extremsituationen:

  • der Betreuung von Kranken
  • der Begleitung von Sterbenden
  • der Begegnung mit Angehörigen
  • beim Bergen von Toten

Sie haben Verantwortung für andere Menschen und für sich selbst! Sie beschäftigen sich mit Fragen wie diesen:

  • Wie werde ich meiner Verantwortung, fremden und eigenen Erwartungen gerecht?
  • Wie verarbeite ich belastende Situationen?
  • Wie kann ich mein berufliches Know-how erweitern?

Das Seminar ist für Sie ein passendes Fortbildungsangebot, wenn Sie

  • für sich etwas Gutes tun wollen,
  • Raum für einen offenen und wertfreien Austausch suchen,
  • Ihre persönlichen Erfahrungen, Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen wollen,
  • Impulse und fachliche Inputs für Ihre Arbeit suchen.

Was lernen Sie im Seminar?

  • Biographiearbeit und Berufskonzept: Wo stehe ich?
  • Professionalität zwischen Nähe und Distanz, Anforderungen und Bedürfnissen
  • Präsenz und Kommunikation in Krankheit, Sterben und Trauer
  • Trauer: ein Cocktail an Emotionen
  • Fremde und eigene Trauerblockaden wahrnehmen und damit umgehen
  • Rituale, Ressourcen

Welche Methoden werden im Seminar verwendet?

  • Fachliche Inputs und Praxisbeispiele
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Filmausschnitte
  • Fallarbeit
  • Kreatives Arbeiten und meditative Einheiten

An wen richtet sich das Seminar?

  • Berufsanfänger, Quereinsteiger und erfahrene Fachkräfte
  • Rettungskräfte, Polizisten, Feuerwehrleute
  • Pflegekräfte in Krankenhäusern und Seniorenheimen
  • Mediziner
  • Sterbebegleiter*innen, Hospizmitarbeitende, Seelsorgende und Bestatter*innen

Voraussetzungen

  • Bereitschaft zur Gruppenarbeit
  • Mut, eigene Erfahrungen einzubringen und zu reflektieren

Details zum Seminar Wie viel Tod vertrage ich?

Seminarnummer
3153
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Kompetenz für soziale Berufe
Seminargebühr
€ 250,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 157,50 (DZ), € 189,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Freitag, 02.06.2023, 17:00 Uhr – Sonntag, 04.06.2023, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

19. – 21.07.2023

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
NLP - Practitioner-Ausbildung

NLP - Practitioner-Ausbildung

10.07.2023 – 28.04.2024

Lernen sie klare und positive Kommunikation, um sich und Andere zu motivieren. Kommen Sie (wieder) in Kontakt mit Ihren Stärken und aktivieren Sie Ihr Potenzial um Ihre Ziele zu erreichen.

mehr erfahren
Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Wie kann ich persönlich bedeutsame und inhaltlich effektive Zusammenarbeit in Gruppen fördern?

06. – 10.09.2023

Lebendige und effektive Zusammenarbeit kennen wir alle. Sie zu fördern ist lernbar. Wir fangen im Seminar sofort damit an, Gruppenprozesse besser zu verstehen und zu gestalten.

mehr erfahren
ONLINE-Seminar: Wissensnuggets - Design Thinking im Arbeitskontext

ONLINE-Seminar: Wissensnuggets - Design Thinking im Arbeitskontext

Phase 1 bis 4

07. – 28.11.2023

Überblick der nutzerorientierten Innovations- und Strategiemethode: Die Phasen "Verstehen", "Beobachten", "Ideen finden" und "Prototypen bauen" erleben und gestalten.

mehr erfahren
Gesund im Alltag durch Yoga und wertschätzene Kommunikation

Gesund im Alltag durch Yoga und wertschätzene Kommunikation

04. – 08.09.2023

Yoga verbessert und erhält die körperliche Flexibilität und bringt den Geist zur Ruhe. Mit der Methode der GFK entwickeln wir eine Sprache, die zu Frieden in uns und der Welt beiträgt.

mehr erfahren
Darf es auch etwas mehr sein?

Darf es auch etwas mehr sein?

Bisherige Begrenzungen durchschreiten

03. – 05.11.2023

Erst in der Begegnung mit uns selbst, erkennen wir die vielen inneren und äußeren Kräfte, die sich unserer Verwirklichung in den Weg stellen. Die PrEssenz®Arbeit führt uns zu neuem Wachstum.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...