Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Zwei Giraffen, eine davon stupst die andere sanft am Maul, vor klarem blauem Himmel.

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

Wenn Sie bereits an der Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation im Beruf teilgenommen haben, haben sicher bereits eine Idee davon bekommen, wie das Kommunikationsmodell von Dr. Marshall B. Rosenberg helfen kann, ein gelingendes Miteinander im beruflichen Alltag zu gestalten. Vielleicht haben Sie bereits positive Erfahrungen gemacht und Einiges aus dem Seminar umsetzen können. Manches ist gelungen, in anderen Situationen waren Sie noch unsicher. Die ersten Übungs-Schritte beziehen sich meist auf die Selbstklärung und Dinge anders zu formulieren.

In diesem Seminar üben wir, mehr in den Dialog zu gehen und die GFK auch in schwierigeren Situationen anzuwenden und v. a. in der GFK-Haltung zu bleiben, statt in alte Muster zu fallen, wenn es "eng" wird.

Dieses Vertiefungs-Training ist für Sie geeignet, wenn Sie

  • bereits an einer Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation teilgenommen haben
  • sich wünschen, flexibler, freier und souveräner in der Sprache zu werden und mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können
  • das Gefühl haben, Ihnen fehlt noch die Flexibilität und Sicherheit
  • Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen und festigen möchten
  • sich zwei Tage zur persönlichen Entwicklung gönnen wollen

Das gemeinsame Ausprobieren und Üben stehen im Fokus. Mit Übungen, Rollenspielen und eigenen Beispielen werden Sie die Gewaltfreie Kommunikation praxisorientiert erleben, um sie so mehr und mehr in den beruflichen Alltag zu integrieren.

Inhalte

Neben der Wiederholung und Auffrischung der Grundlagen der GFK sind dies weitere Inhalte:

  • Umgang mit Vorwürfen und Konflikten
  • Die eigene Haltung verdeutlichen und gleichzeitig die des Gegenübers wertschätzen
  • Feedback auf GFK-Basis
  • Raum für eigene Themen und Situationen, die mit Hilfe von Rollenspielen, Empathierunden etc. bearbeitet werden

Es wird anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen in Einzel-, Partner- und Gruppenübungen geübt. Zusätzlich gibt es kurze Theorieimpulse.

Nutzen

Das Seminar dient dem Vertiefen des Modells und hat einen sehr hohen Praxisbezug. Es stärkt die Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit, Klarheit und die emotionale Kompetenz im beruflichen Umfeld.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die

  • wertschätzend und wirksam am Arbeitsplatz kommunizieren,
  • in Konflikten zu Verständigung und Verbindung beitragen,
  • Kommunikation und Miteinander nach eigener Vorstellung gestalten können möchten
  • und an persönlicher Entwicklung interessiert sind.

Dieses Angebot ist unabhängig von Branche oder Position.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Seminarnummer
6019
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Kommunikation, Konfliktmanagement, Beraten, führen, leiten
Seminargebühr Privatzahlende
€ 440,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 490,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 21.09.2026, 10:00 Uhr – Mittwoch, 23.09.2026, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

13. – 15.10.2025

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu…

mehr erfahren
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

23. – 25.02.2026

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu...

 

mehr erfahren
Wertschätzende Führungskultur

Wertschätzende Führungskultur

Werte wie Fairness zur Orientierung nutzen

22. – 23.10.2025

Fairness als Führungskompetenz nutzen. Als Verhaltensmaxime bietet der Wert Fairness eine hohe Orientierungskraft und wird zu einem Erfolgsfaktor in der Kommunikation und Führung.

mehr erfahren
Zwischen Liebhaben, Zoffen und Versöhnen

Zwischen Liebhaben, Zoffen und Versöhnen

Eine Jahresgruppe zum Familienalltag, Frustration, Rückzug und unverbrüchlichem Zusammenhalt

02.08.2026 – 09.05.2027

Wir lieben, wir streiten, wir lernen, wir wachsen, wir spielen, wir leben - miteinander in einer Großfamilie auf Zeit, um einen guten Weg durch die alle Phasen des Zusammenlebens finden zu können.

mehr erfahren
Gesund im Alltag durch gewaltfreie Kommunikation und Yoga

Gesund im Alltag durch gewaltfreie Kommunikation und Yoga

27. – 31.07.2026

Yoga verbessert und erhält die körperliche Flexibilität und bringt den Geist zur Ruhe. Mit der Methode der GFK entwickeln wir eine Sprache, die zu Frieden in uns und der Welt beiträgt.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

22. – 24.09.2025

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...