Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Mann sitzt am Fenster, den Kopf in die Hand gestützt, wirkt traurig.

Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

Zeigen Menschen Verhaltensweisen wie Angst, besondere Zurückhaltung oder Aggression, wissen wir nicht immer so genau: Handelt es sich gerade um eine Stimmung, eine psychische Störung oder um das Zeichen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)?

Was ist ein Trauma eigentlich genau? Kann Trauma heilen?

Vielleicht wünschen Sie sich mehr Sicherheit und Wissen im Umgang mit den Mitmenschen und den Menschen, die Ihnen anvertraut sind. Theoretisches Wissen kann da helfen - mit praktischer Erfahrung entsteht Kompetenz.

So ist neben dem Lernen auch Raum für praktische Erfahrung und persönliches Wachstum. Eigene mitgebrachte Themen dienen als Humus, um die angebotenen Übungen authentisch zu erleben.

Inhalte

  • Was ist ein Trauma?
  • Was versteht man unter "Selbstregulation"? 
  • Traumasymptome erkennen lernen
  • Natürliche Reaktionen bei Stress und Trauma
  • Meine eigenen Strategien zur Stressbewältigung
  • Tools zum täglichen Umgang mit traumatisierten Menschen
  • Stärken der eigenen Handlungsmöglichkeiten als Begleitperson 
  • Wie spreche ich mit Betroffenen? Sprache als wichtiger Teil in der Traumabegleitung 
  • Heilsame Berührungen - wann, wie, wo und wozu?
  • Erkennen lernen: Wann geschieht eine Traumalösung?
  • Gesunde Grenzen zwischen dem Betreuenden und dem Betreuten  

Wenn man versteht, was ein Trauma ist und wie Trauma heilt, versteht man sich selbst und seine Mitmenschen besser. Man wird milder mit sich selbst und anderen, weil man weiß, warum Verhalten oft nicht durch Einsicht steuerbar ist.

Zielgruppe

sind Personen, denen hilfe- oder obhutsbedürftige Menschen anvertraut sind, z. B. Senioren, Flüchtlinge, Obdachlose, Behinderte, körperlich oder psychisch Kranke, Operierte, Traumatisierte, Sterbende, sozial Benachteiligte, Schulkinder, Kinder oder Jugendliche. Angehörige und Interessierte sind als Teilnehmende herzlich willkommen.

Hinweis

Dieser Kurs ersetzt keine Psychotherapie und hat nicht den Anspruch, Traumata zu heilen.

Details zum Seminar Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

Seminarnummer
5065
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Kompetenz für soziale Berufe
Seminargebühr Privatzahlende
€ 340,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 390,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 180,50 (DZ), € 216,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 15.09.2025, 10:00 Uhr – Mittwoch, 17.09.2025, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

22. – 24.06.2026

Mehr Sicherheit und Wissen im Umgang mit den Mitmenschen und den Menschen, die Ihnen anvertraut sind. Sie erweitern Ihre Kompetenz durch theoretisches Wissen und praktischer Erfahrung.

mehr erfahren
Neu in der (Team-)Leitung: Führungskompetenz erweitern

Neu in der (Team-)Leitung: Führungskompetenz erweitern

13. – 17.04.2026

Menschen zu führen oder zu entwickeln bedarf einer reflektierten und wertschätzenden Haltung als Leitung, die sich in Ihrer in Ihrem Rollenverständnis und Ihrer Kommunikation zeigt.

mehr erfahren
Self-Empowerment

Self-Empowerment

Neue Perspektiven erkennen und gestalten

06. – 10.10.2025

Standortbestimmung und Neuorientierung zur Lebens- und Karriereplanung. Bewusstmachung von Stärken, Werten und Wünschen, um Vision und Ziele zu entwickeln und eigenen Weg zu gehen.

mehr erfahren
Mentaltrainer*in im Naturraum

Mentaltrainer*in im Naturraum

Zertifizierte Weiterbildung

29.06. – 22.08.2025

Erleben Sie ein besonderes Format, um Menschen wirkungsvoll in Entwicklungsprozessen zu begleiten. Lernen Sie die Natur als Arbeitsraum und Co-Trainerin unterstützend einzusetzen und sie Ihren Klienten als wichtige Ressource zugänglich zu machen.

mehr erfahren
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

07.07.2025 – 06.02.2026

Ziel der Ausbildung ist es, auf der Grundlage des systemischen Ansatzes sowie der Methoden und Modelle der Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie sichere Coaching-Fähigkeiten zu entwickeln.

mehr erfahren
Die uralte Kraft und Weisheit des Medizinrads nutzen

Die uralte Kraft und Weisheit des Medizinrads nutzen

für Selbstführung und Prozesssteuerung

22. – 24.06.2026

Die uralte Kraft und Weisheit des MEDIZINRADS nutzen für Selbstführung und Prozesssteuerung. Ein Seminar für Menschen, die führend oder begleitend tätig sind und /oder sich selbst anders führen wollen.

 

mehr erfahren
Lade Inhalte ...