Die Gesellschaft ist ständig im Wandel und es ist wichtig, neue Perspektiven einzunehmen, um die Bedürfnisse aller Mitglieder zu berücksichtigen. Kinder sind die Zukunft und ihre Rechte sollten nicht nur als Schutzmaßnahme betrachtet werden, sondern auch als Möglichkeit, eine inklusive und gerechte Gesellschaft aufzubauen. Leider sind die Kinderrechte noch immer nicht überall umfassend umgesetzt und viele Kinder und Jugendliche leiden unter Diskriminierung, Armut und Gewalt.
Indem wir sicherstellen, dass alle Kinder Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialer Unterstützung haben, können wir eine Gesellschaft schaffen, in der jedes Kind die gleichen Chancen hat, sein volles Potential zu entwickeln.
Kinderrechte fördern auch den Schutz vor Gewalt und Ausbeutung. Indem wir Kinder hiervor schützen, schaffen wir eine sichere Umgebung, in der sie aufwachsen können.
Außerdem ist in den Kinderrechten eine aktive und altersgemäße Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungsprozessen entlang Ihrer Lebensbiografie verankert. Indem wir Kindern die Möglichkeit geben, angstfrei ihre Meinung zu äußern und an Entscheidungen teilzunehmen, schaffen wir eine Gesellschaft, in der Kinder und Jugendliche als gleichwertige Mitglieder respektiert werden. So hat Deutschland dieses Recht auf Beteiligung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention bereits umgesetzt.
Dieses Symposium soll dazu beitragen, dass Bewusstsein für Bedeutung von Kinderrechten zu stärken, die Perspektive und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen besser in den Blick zu nehmen und konkrete Maßnahmen zu diskutieren, um die Situation für alle Kinder und Jugendlichen zu verbessern.
Sie werden Beispiele kennenlernen, wie in Kommunen und Einrichtungen das Thema schon erfolgreich verankert wurde, darüber hinaus gibt es viel Raum für Erfahrungsaustausch untereinander.
Visuals: © Johanna Schmücker
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor) | |
---|---|
Beschreibung | Preis |
Doppelzimmer | 80,00 EUR |
Einzelzimmer mit Dusche/WC | 97,00 EUR |
Vollverpflegung ohne Übernachtung | 40,00 EUR |
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung | 28,50 EUR |
Montag, 06.05.2024, 16:00 Uhr – Mittwoch, 08.05.2024, 14:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach