Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Die (psycho-)soziale und pädagogische Arbeit ist meist intensiv, manchmal existentiell anstrengend und zuweilen tief befriedigend. Die Lebensgeschichten und Notlagen unserer Adressat*innen berühren uns - wann droht Mitgefühlserschöpfung, wann Sekundärtraumatisierung? Wie entsteht aus Idealismus gepaart mit ungünstigen strukturellen Bedingungen eine Dynamik, die sukzessive die eigenen emotionalen und physischen Ressourcen verschleißen kann?

Es bleibt in der Praxis oft ein hehres Ziel, im Arbeitsalltag "gut für sich zu sorgen". Wer kennt nicht das Phänomen des "man sollte"... sich mehr bewegen, Zeit nehmen, gesünder essen etc.? Was befindet sich zwischen dem "sollte" und dem tatsächlichen Tun?

Dieser Workshop hat nicht zum Ziel, die "Soll/Kann-Liste" zu verlängern, sondern nimmt die Kluft zwischen Soll- und Ist-Zustand ernst und schaut sowohl nach ihren Ursachen, als auch nach praxisnahen Möglichkeiten, sie zu überwinden.
Das Seminar bietet Input sowie Raum zur Selbsterfahrung und direkten Selbstfürsorge. Es startet mit einer persönlichen Klärung und Bestandsaufnahme: Ressourcen und Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag und in der persönlichen Lebenssituation können erkundet, potenzielle Veränderungsbedarfe und -möglichkeiten erkannt werden.

Schwerpunkt des Seminars ist eine "Selbstfürsorge-Choreographie" für den (Arbeits-)Alltag. Entlang des Tagesverlaufs gibt es zahlreiche Stellschrauben der Selbstfürsorge, um an Kraftquellen anzuknüpfen, sich vor Belastungen zu schützen, Abstand zu gewinnen oder wieder aufzutanken.

Es werden einfache und wirksame Techniken und Strategien vorgestellt und ausprobiert, unter denen jede*r etwas für sich selbst Wirksames finden kann.

Details zum Seminar Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Seminarnummer
3115
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Kompetenz für soziale Berufe, Gesundheit und Körperarbeit
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Seminargebühr
€ 400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 153,00 (DZ), € 185,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Mittwoch, 25.10.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 27.10.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

09. – 11.10.2024

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
Trance als Quelle der Kraft und Inspiration - Einführung

Trance als Quelle der Kraft und Inspiration - Einführung

Ein einführendes Methodenseminar

03. – 06.10.2024

Ein Seminar zum Kennenlernen, Verstehen und Anwenden von Trancetechniken für Selbstmanagement, Alltag und Beruf.

mehr erfahren
Online-Seminar: Belastende Gefühle minimieren!

Online-Seminar: Belastende Gefühle minimieren!

Mehr Leichtigkeit mit Anti-Stress-Selbstcoaching

10.01. – 21.02.2024

Klopfen, atmen, winken Sie sich Stress, Ängste und Belastungen einfach weg! Nutzen Sie bezaubernd wirksame EP-Übungen für mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen.

mehr erfahren
NaturSein - Draußen ins Drinnen finden

NaturSein - Draußen ins Drinnen finden

Die Natur als Begleiterin meiner Entwicklung nutzen

06. – 08.09.2024

Die Natur als Begleiterin meiner eigenen Entwicklung kennen und schätzen lernen. Wir finden Kraft, Impulse und Antworten auf ganz neue, erfrischende Weise.

mehr erfahren
Belastende Gefühle minimieren!

Belastende Gefühle minimieren!

Mehr Leichtigkeit mit Anti-Stress-Selbstcoaching

02. – 04.09.2024

Klopfen, atmen, winken Sie sich Stress, Ängste und Belastungen einfach weg! Nutzen Sie bezaubernd wirksame EP-Übungen für mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen.

mehr erfahren
Coachingkompetenzen für den Businessalltag – lösungsfokussiert und praxisnah

Coachingkompetenzen für den Businessalltag – lösungsfokussiert und praxisnah

Professionalisierung der Führungskompetenzen

19.10.2023 – 22.06.2024

Im Seminar lernen Sie den lösungsfokussierten Ansatz und die Tools des Coachings für die Mitarbeiterführung und die damit verbundene wertschätzende Haltung und Kommunikation kennen und anwenden.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...