Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Prozessorientierte Aufstellungsarbeit

Prozessorientierte Aufstellungsarbeit

Prozessorientierte, systemische Aufstellungsarbeit ist eine Methode die Dynamiken sichtbar macht, die in der Familie, in Organisationen und im gesellschaftlichen Leben wirken. Das Wissen über diese Dynamiken und deren Auswirkungen erweitert die fachliche Kompetenz in der Beratung, in der Therapie, in der pädagogischen Arbeit und in der Begleitung des jeweiligen Klientels. Durch Aufstellungen im Einzel-, bzw. Gruppensetting können Handlungsmöglichkeiten erweitert und Lösungen entwickelt werden. Im Mittelpunkt der Methode steht dabei stets die Person, die ihr Anliegen einbringt.

Ziele der Weiterbildung

  • Anwendung der Methode in Theorie und Praxis
  • Die Vermittlung ergänzender Methoden wie z. B. die Genogramm- und Organigramm-erstellung, systemische Grundhaltungen und Fragetechniken
  • Integration der Aufstellungsarbeit im eigenen Arbeitsfeld

Die Weiterbildung besitzt einen hohen Selbsterfahrungsanteil. Anhand der beruflichen und persönlichen Anliegen aus der Gruppe werden eigene Themen aufgestellt. Mit Fallbeispielen aus der Praxis der TN werden die Grundlagen erarbeitet und geübt. Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, von Seminarteilnehmenden angeleitet zu werden und selbst die Rolle der Anleitung zu übernehmen.
Zwischen den einzelnen Blöcken werden Intervisionsgruppen gebildet und die erlernten Inhalte erprobt und reflektiert.
Die Weiterbildung findet in einen Zeitraum von 2 Jahren statt und umfasst 8 thematisch gegliederte Blöcke á 4 Tage (insgesamt 256 UE).

Zielgruppe

  • Berater*innen und Therapeut*innen mit Berufserfahrung in einem lehrenden, medizinischen, beratenden oder therapeutischen Beruf
  • Menschen aus anderen Berufen, die ihr Hinter-grundwissen erweitern und in ihr jeweiliges Berufsfeld integrieren möchten
  • qualifizierte Seiteneinsteiger/-innen (nach persönlicher Absprache mit der Seminarleitung)

Zertifizierungsmöglichkeit

Die Weiterbildung ist DGfS-zertifiziert. Die Zertifizierungsbestimmungen finden Sie unter www.familienaufstellung.org.

Details zum Seminar Prozessorientierte Aufstellungsarbeit

Seminarnummer
5901
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Beraten, führen, leiten
Anerkennung/Förderung
Förderung Fachkurse BW
Aus- und Weiterbildungsthemen
Prozessorientierte Aufstellungsarbeit
Seminargebühr Privatzahlende
€ 4.200,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 4.600,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer80,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC97,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung40,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung28,50 EUR
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Donnerstag, 13.11.2025, 17:00 Uhr – Sonntag, 13.02.2028, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 1

    Donnerstag, 13.11.2025, 17:00 Uhr – Sonntag, 16.11.2025, 13:00 Uhr

  2. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 2

    Donnerstag, 26.02.2026, 17:00 Uhr – Sonntag, 01.03.2026, 13:00 Uhr

  3. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 3

    Sonntag, 21.06.2026, 17:00 Uhr – Mittwoch, 24.06.2026, 13:00 Uhr

  4. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 4

    Donnerstag, 15.10.2026, 17:00 Uhr – Sonntag, 18.10.2026, 13:00 Uhr

  5. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 5

    Donnerstag, 04.02.2027, 17:00 Uhr – Sonntag, 07.02.2027, 13:00 Uhr

  6. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 6

    Sonntag, 20.06.2027, 17:00 Uhr – Mittwoch, 23.06.2027, 13:00 Uhr

  7. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 7

    Donnerstag, 21.10.2027, 17:00 Uhr – Sonntag, 24.10.2027, 13:00 Uhr

  8. Prozessorientierte Aufstellungsarbeit - Termin 8

    Donnerstag, 10.02.2028, 17:00 Uhr – Sonntag, 13.02.2028, 13:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Systemische Aufstellungen

Systemische Aufstellungen

Auf Lösungssuche in der Familie, im Beruf, in der Organisation, im Freundeskreis

20. – 22.09.2024

Lösungen in der Familie, im Beruf, in der Organisation, im Freundeskreis finden; generationsübergreifende Dynamiken auflösen; unbewusste Anteile sichtbar machen und verändern.

mehr erfahren
Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Systemisch denken - lösungsorientiert handeln

11.03. – 01.12.2024

In der DGSF zertifizierten Weiterbildung lernen Sie das vielfältige systemische Handwerkszeug kennen und umzusetzen und entwickeln Ihre Persönlichkeit als Berater*in.

mehr erfahren
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

11.11.2024 – 20.02.2026

Lernen Sie Coaching aus der Praxis für die Praxis. Die Ausbildung befähigt Sie, alle Phasen des Coachingprozesses professionell und sicher durchzuführen.

mehr erfahren
Online-Seminar: Systemische Häppchen

Online-Seminar: Systemische Häppchen

Systemisches Denken und ausgewählte Interventionen zum Ausprobieren

17.01. – 14.02.2024

Lernen Sie in diesem Online-Seminar ausgesuchte systemische Interventionen kennen und gewinnen Sie erste Einblicke in die Grundlagen der systemischen Denkweise.

mehr erfahren
Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

Systemisches Arbeiten in der Praxis

31.01.2025 – 15.03.2026

Es erwarten Sie spezielle Anwendungsfelder der Systemischen Beratung: Teams und Organisationen, Konflikte, Mehrgenerationenperspektive und lösungsorientierte Selbsterfahrung.

mehr erfahren
Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

01.09.2024 – 23.11.2025

Diese Coaching-Weiterbildung zielt darauf, die eigene Wut als Veränderungskraft zu nutzen, im konstruktiven Ausdruck von Wut sicher zu werden und andere dabei zu begleiten.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...