Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Professionelle Nähe - professionelle Distanz

Professionelle Nähe - professionelle Distanz

Überall dort, wo wir im Beruf mit Menschen zu tun haben, müssen wir Beziehungen in der Balance zwischen emotionalem Engagement und gefühlloser Distanz gestalten. Im emotionalen Engagementv tendieren wir zum Ausbluten, in der gefühllosen Distanz zum Erstarren. Die Art der Beziehung wird beeinflusst durch Machtgefälle, Rollen und berufliche Aufgaben auf der einen Seite, auf der anderen wirken persönliche Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Muster. Bei Schieflage in diesem Spannungsfeld wird meist viel von unserer eigenen Energie verschwendet, was bis zur körperlichen oder seelischen Erkrankung führen kann.

Wir wissen oft, dass wir etwas verändern sollten. Die Mechanismen, die wir bedienen, um uns zu schaden, sind uns eher weniger transparent und noch seltener wenden wir die jeweils individuellen Ressourcen an, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wenn Sie Ihre bisherige Haltung neu überdenken wollen, bieten wir in diesem Seminar im geschützten Rahmen vielfältige Möglichkeiten dazu an.

Im Gespräch, in Rollenspielen und Übungen betrachten wir die individuelle Situation und Prägung, probieren neue Positionierungen aus und verankern dies, um nachhaltige Wirkung zu erzeugen.

Details zum Seminar Professionelle Nähe - professionelle Distanz

Seminarnummer
3026
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Beraten, führen, leiten, Kompetenz für soziale Berufe, Pädagogische Qualifizierung, Persönliche Orientierung und Selbstmanagement, Therapeutische Konzepte
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Bildungsurlaub
Seminargebühr Privatzahlende
€ 320,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 153,00 (DZ), € 185,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 23.10.2023, 10:00 Uhr – Mittwoch, 25.10.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wie viel Tod vertrage ich?

Wie viel Tod vertrage ich?

(Selbst-)Fürsorge bei der Verarbeitung von Sterben und Tod im beruflichen Umfeld

02. – 04.06.2023

Raum und Anregung für die eigenen Erfahrungen und inneren Konzepte zu Sterben und Tod in beruflichen Kontexten. Umgang mit Nähe und Distanz, Kommunikation, Emotionen, Blockaden u.v.m.

mehr erfahren
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

25. – 27.10.2023

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
Pubertät - ehrlich, mutig und mit Freude,, die Veränderung wahrnehmen und gestalten

Pubertät - ehrlich, mutig und mit Freude,, die Veränderung wahrnehmen und gestalten

Eine Freizeit für Mütter mit Töchtern im Alter von 10-15 Jahren

08. – 11.06.2023

Der Kurs bietet den Raum, sich gelassen und mit Humor über typische Themen der Pubertät auszutauschen und sich Kompetenz zur anstehenden Entwicklung anzueignen.

mehr erfahren
Gut aufgestellt sein

Gut aufgestellt sein

Möglichkeiten, die eigenen (Lebens-)Positionen kennenzulernen und mit beruflichen Erfahrungen zu verbinden

21. – 23.04.2023

Meinen Standpunkt kennen: Den eigenen stimmigen Platz in Beziehungen zu kennen und einzunehmen, hat sofort positive Auswirkungen auf Lebensfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

 

mehr erfahren
Beziehung, die man tanzen kann

Beziehung, die man tanzen kann

23. – 26.11.2023

Spannende, achtsame u. bereichernde Differenzierungen zwischen Mann und Frau - und anderen Formen der Partnerschaft - mit Hilfe der Basisbewegungen des Tango und der Paar-Kontemplation.

mehr erfahren
Paare finden gemeinsam Lösungen

Paare finden gemeinsam Lösungen

Wie sich unsere verschiedenen Persönlichkeitsanteile in der Paarbeziehung begegnen

14. – 16.07.2023

Methode zur individuellen und effektiven Konfliktlösung. Erleben Sie Ihre Unterschiedlichkeit als Bereicherung. Nutzen Sie mehr Handlungsspielräume für ein stressfreies Miteinander.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...