Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Illustration von Menschen, die in einem Kreis auf Kissen sitzen, meditieren oder sich achtsam austauschen, vor sanftem Farbverlauf im Hintergrund.

Achtsame Begleitung von Gruppenprozessen – Mindful Moderation

Wer kennt sie nicht, diese Workshops mit Teammitgliedern oder Kunden, die zwar Unmengen an Ideen produzieren, aber ohne klares Ergebnis enden? Oder diese Besprechungen, die sich in Grundsatzdiskussionen verlieren, während die wahren Herausforderungen unausgesprochen bleiben? Und fünf Minuten später beginnt schon das nächste Meeting… 

Die klassische Moderation bietet bereits viele wirkungsvolle Methoden für zielgerichtetes, effizientes und verbindliches Arbeiten in Gruppen: Klare Kommunikation über Ziele, Ablauf und Rollen schafft Orientierung und Arbeitsfähigkeit. Vielfältige Sozial- und Arbeitsformen fördern Beteiligung und Aktivität. Strukturierte Visualisierung sorgt für Übersicht und Klarheit im Prozess.

Kommt Achtsamkeit hinzu, erweitert sich dieses Repertoire um weitere, tiefgreifende Qualitäten – zum Nutzen aller Beteiligten. Dazu gehören unter anderem:

  • Allparteilichkeit in der Moderationsrolle: Sich inhaltlich zurückzuhalten fällt schwer, wenn uns das Ergebnis wichtig ist. Umso zentraler ist Achtsamkeit gegenüber eigenen Impulsen und subtiler Einflussnahme.
  • Hinwendung zum Unangenehmen: Störungen sind Teil moderierter Prozesse. Es geht weniger um Vermeidung als um einen achtsamen, kreativen Umgang mit ihnen.
  • Umgang mit Unsicherheit und Komplexität: Moderationen sind oft ergebnisoffen und zunehmend komplex. Achtsamkeit hilft, dies nicht nur auszuhalten, sondern anzunehmen.
  • Loslassen eingefahrener Sichtweisen: Festhalten an Meinungen behindert kreative Lösungen. Achtsamkeit hilft, dieses Anhaften zu erkennen und loszulassen.
  • Akzeptanz fremder Beiträge: Lassen wir eigene Meinungen los, entsteht mehr Raum für andere Perspektiven – die Achtsamkeit wirkt auch nach außen.

Egal, ob Sie erste Schritte in der Gruppenmoderation machen oder bereits über langjährige Erfahrung verfügen – dieses Seminar lädt Sie ein, die kraftvolle Wirkung von Achtsamkeit in der Begleitung unterschiedlichster Gruppen zu entdecken.

Ziele des Seminar 

Nach diesem Seminar…

  • …wissen Sie, wie Sie Moderationen achtsam und zielorientiert vorbereiten und durchführen können;
  • …kennen Sie grundlegende Moderationstechniken (z.B. Einpunkt- und Mehrpunktfrage, Clustern, Karten- und Zuruffrage) und wissen, wann und wie Sie diese einsetzen;
  • …kennen Sie mögliche Hindernisse in moderativen Gruppenprozessen und haben erste Lösungsansätze erarbeitet, um diesen zu begegnen;
  • …haben Sie Ihr Verständnis einer achtsamen Moderationsrolle reflektiert;
  • …haben Sie selbst moderiert und Feedback erhalten.

Arbeitsformen und Methoden in diesem Seminar

  • Inputs und Mustermoderation
  • Reflexion in Kleingruppen und im Plenum
  • Vorbereitung und Durchführung eigener moderativer Einheiten
  • Ausführliches Feedback im Plenum

Zielgruppe

Moderator:innen, Trainer:innen, Coaches, Führungskräfte und all jene, die regelmäßig in und mit Gruppen arbeiten.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Achtsame Begleitung von Gruppenprozessen – Mindful Moderation

Seminarnummer
6231
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Kommunikation, Konfliktmanagement, Beraten, führen, leiten
Schlagwort
Neue Seminare
Seminargebühr Privatzahlende
€ 550,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 650,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 23.02.2026, 10:00 Uhr – Mittwoch, 25.02.2026, 15:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Grundlagen achtsamer Kommunikation – Mit Klarheit und Herz Gespräche gestalten, die verbinden.

Grundlagen achtsamer Kommunikation – Mit Klarheit und Herz Gespräche gestalten, die verbinden.

13. – 15.04.2026

Im Arbeitsalltag werden Gespräche immer wieder als anstrengend, auslaugend und ineffektiv erlebt. Das Seminar bietet Methoden und Techniken, um diese Situationen besser zu meistern.

mehr erfahren
Die leise Kunst der Gruppenmoderation

Die leise Kunst der Gruppenmoderation

Über die Wirkung von Resonanz, Haltung und Struktur

06. – 08.10.2025

Moderation ist mehr als Methodenkoffer – sie ist Haltung, Resonanz und Gestaltungskraft. In diesem Seminar entwickeln Sie Ihren persönlichen Stil, lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und begleiten Gruppen mit Struktur und Leichtigkeit.

mehr erfahren
Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Wie kann ich persönlich bedeutsame und inhaltlich effektive Zusammenarbeit in Gruppen fördern?

09. – 13.02.2026

Lebendige und effektive Zusammenarbeit kennen wir alle. Sie zu fördern ist lernbar. Wir fangen im Seminar sofort damit an, Gruppenprozesse besser zu verstehen und zu gestalten.

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Fachfortbildung für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen

01.11.2025 – 14.06.2026

Schreiben ist ein gutes Mittel, um die Kreativität und Selbstwirksamkeit zu steigern. Wenn Sie die Methode für sich und Ihre Arbeit erlernen möchten, sind Sie in der Ausbildung richtig.

mehr erfahren
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

12. – 14.11.2025

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
MBSR - Ausbildung

MBSR - Ausbildung

20.03.2026 – 18.06.2027

MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction - ist ein alltagsnahes, sehr wirkungsvolles Training zur "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" … und doch umfasst und bewirkt es so viel mehr als dies!

mehr erfahren
Lade Inhalte ...