
Unterlagen zur Beantragung von Bildungsurlaub
Sie sind mit Leidenschaft für Ihr Team da, haben erste Führungserfahrungen gesammelt und die ein oder andere Herausforderung bereits gemeistert? Sie erleben, dass in Ihrem Führungsalltag häufig widersprüchliche Anforderungen an Sie gerichtet werden und suchen einen für Sie passenden Umgang mit diesen Zwickmühlen? Sie mögen Ihre Mitarbeitenden, sind aber trotz allem hin und wieder einfach sprachlos?
Dann sind Sie in diesem Seminar richtig und können die für Sie passenden Antworten finden. Führung ist komplex. Standardlösungen gibt es nicht, da Führung stets Selbstführung, Menschenführung, Teamführung und Organisationsführung zur gleichen Zeit ist und man häufig nicht weiß, wo zuerst Handlungs- bzw. Entscheidungsbedarf ist.
Ziele
In dem Seminar erweitern Sie systematisch Ihre Führungskompetenz. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung und Ihre Werte, Sie erweitern Ihr Repertoire im Umgang mit Ihren Mitarbeitenden und (er-)finden neue Lösungsstrategien für sachlich- und fachliche Herausforderungen.
Inhalte
Persönlichkeit und was bringen Sie mit?
- Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen
- Ihre Ressourcen, Stärken und Potenziale
- Ihr Selbst- und Ihr Fremdbild
- Ihre Vorbilder und Bilder von Führung
Prozesse und wie können Sie diese steuern?
- Umgang mit Komplexität: Ihr Kompass für die Navigation in unruhigen Gewässern
- Ihre Landkarte ist nicht die Landschaft: Perspektivenwechsel und zirkuläre Betrachtung von Prozessen
- Umgang mit knappen Ressourcen und kleinem Budget
- Umgang mit Macht und Ohnmacht
Rolle und Aufgaben: Was haben Sie alles zu verantworten?
- Ihr Rollenverständnis auf dem Prüfstand
- Ihre Verantwortung und Zuständigkeit als Führungskraft
- Führung im Sandwich: Chancen und Herausforderungen
Toolbox: Was braucht es im Führungsalltag?
- Ziele vereinbaren und delegieren
- Mitarbeitergespräche führen
- Projekt- und Prozessmanagement
- Konfliktlösungen moderieren
Methode
Methodisch orientiert sich das Seminar an den theoretischen Modellen der themenzentrierten Interaktion, der Transaktionsanalyse, der Neurophysiologie, der Embodymentforschung nebst dem hypnosystemischen Ansatz. Darüber hinaus findet das systemisch-lösungsorientiere Coaching bei Fallbesprechungen der Teilnehmenden Anwendung.
Zielgruppe
Dieses Seminar wendet sich an Führungskräfte, die am Beginn ihrer Karriere als Führungskraft stehen und die vor dem Hintergrund der beruflichen Praxis die eigene Führungskompetenz (weiter-)entwickeln und reflektieren möchten.
Förderprogramm Fachkurse
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.
Mehr erfahren
Details zum Seminar Neu in der (Team-)Leitung: Führungskompetenz erweitern
- Seminarnummer
- 5043
- Programmbereich
- Kompetenz
- Anerkennung/Förderung
- Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
- Themenbereich
- Beraten, führen, leiten
- Schlagwort
- Neue Seminare
- Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
- € 590,—
- Seminargebühr Privatzahlende
- € 490,—
- zzgl. Übernachtung / Verpflegung
- € 332,50 (DZ), € 404,50 (EZ)
- Hinweise
- Wir empfehlen eine Reiseversicherung.
Unterlagen zur Beantragung von Bildungsurlaub
Termine und Buchung
Montag, 31.03.2025, 14:00 Uhr – Freitag, 04.04.2025, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Für weitere Termine und Infos wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltung unter info@odenwaldinstitut.de oder Tel. 06207 605-0.