
Sie möchten Menschen dabei unterstützen (wieder) Gestalter ihres Lebens zu werden? Ihnen wertvolle Impulse geben, sie die Natur als Inspirationsquelle erleben lassen und ihnen mit anerkannten mentalen Trainings-Methoden zur Seite stehen. Dabei begleiten Sie Ihre Klienten einen Teil ihres Weges, helfen Hindernisse zu erkennen, aus dem Weg zu räumen und so den Weg freizumachen für positive Erfahrungen, die dauerhaft zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden führen.
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen orientierungslos, überfordert sind oder in Stress geraten. Dazu zählen Veränderungen im Privat- oder Berufsleben wie Arbeitsverdichtung, Wiedereinstieg in Beruf, Zeitdruck, Umstrukturierungen, Arbeitsplatzverlust, Renteneintritt, Schul- oder Studienabschluss, Krankheit, Trennung, Umzug oder Leistungsdruck aber auch erlernte blockierende Verhaltensweisen und Einstellungen.
In solchen Fällen hilft eine temporäre Begleitung durch bspw. einen Mentaltrainer. Gemeinsam kann daran gearbeitet werden, bewusst wahrzunehmen was ist, um darauf aufbauend wichtige nächste Schritte zu planen und dabei immer die persönlichen Ziele im Fokus zu haben. Jedoch flexibel genug zu sein, um auf Veränderungen angemessen reagieren und nachjustieren zu können (Resilienz).
Die Arbeit des Natur-Mentaltrainers ist vielfältig und lässt sich in unterschiedlichen Bereichen erfolgreich anwenden. Ganz grundsätzlich setzt sie sich aus einem verhaltens-, gesprächs-, hypno und körperorientierten Methoden-Mix zusammen, der sogenannten Neuro Linguistischen Programmierung (NLP) und dem (Sport-)Mentaltraining. Das NLP zielt darauf ab, das Denken, Fühlen, Verhalten (Neuro) mittels Sprache (Linguistik) systematisch zu verändern (umzuprogrammieren).
Mentaltraining ist vor allem aus dem Leistungssport bekannt. Durch das mentale Arbeiten wird die Psyche, sprich Bewusstsein und Unterbewusstsein gezielt angesprochen und trainiert mit dem Ziel des langfristigen Aufbaus mentaler Stärke. Übertragen auf gewöhnliche Lebensbereiche, meint mentale Stärke u. a. eine Form von Klarheit und persönlicher Haltung, die an den eigenen Zielen auch unter schwierigen Umständen festhalten lässt, besseres Verarbeiten von Misserfolgen, höhere Motivation, bessere Fokussierung und weiteres mehr. Es geht u.a. darum Klarheit zu gewinnen, eigene Kompetenzen und Ressourcen zu fördern, Blockaden wie Glaubenssätze und Gewohnheiten zu lösen, Techniken zu lernen, um ruhiger und gelassener zu werden, sprich Stressempfinden zu reduzieren.
Verstärkt durch die Natur als Arbeitsraum und Co-Trainerin mit all ihren positiven Wirkkräften entsteht ein spannendes Format. Menschen werden dabei unterstützt ein zufriedenes Leben in Balance zu führen und lernen die Natur als wichtige Ressource kennen, die sie jederzeit als Kraftquelle nutzen können.
Verschiedene Naturszenarien bieten eine große Vielfalt für das menschliche Sinneserleben. Durch ihren Abwechslungsreichtum geben sie großartige Impulse und stoßen so wichtige Entwicklungen bei den Teilnehmern an. Positive gesundheitliche Effekte, die ganzheitlich auf allen drei Ebenen, Körper, Geist und Seele wirken, machen sie zu einer Wunderwaffe und versteht man mit und in ihr zu arbeiten, sind den positiven Veränderungen der Klienten keine Grenzen gesetzt. Erwiesenermaßen sind die gesundheitlichen Wirkungen wie u.a. Kortisolabbau oder Stabilisierung der Herzfrequenz enorm förderlich für die Veränderungsarbeit.
Weitere Vorteile des Arbeitsraums Natur:
- Setting Natur erfordert Verlassen der Komfort-Zone, Teilnehmer öffnen sich für neue Erfahrungen und Erlebnisse
- Natur wird als wertvolle, immer verfügbare Ressource entdeckt und erlebt
- Evolutionär bedingt ist der Mensch mit der Natur vertraut und verbunden, dadurch macht er tiefere und nachhaltigere Erfahrungen
- Natur wirkt gesundheitsfördernd auf Physis und Psyche
Inhalte der Weiterbildung
- Theorie zum Wirkungsraum Natur
- Transfer anerkannter Techniken und Methoden (Sport-Mentaltraining und NLP) in die Natur
- Elemente der Achtsamkeit (angelehnt an MBSR nach Jon Kabat-Zinn)
- Grundlagen zum Gehirn, Neurogenese, Neuroplastizität
- Anleiten von Gruppen, Kompetenzen eines Trainers
- Definition Zielgruppen und Themen für Natur-Mentaltrainings
- Grundlagen für das Arbeiten in der Natur (Versicherung, Gestattungsverträge)
- Praxis-Probe und Dokumentation eines durchgeführten Natur-Mentaltrainings
Ziele der Weiterbildung:
Ziel ist zum einen das Erlernen von Techniken und Methoden und deren Anwendung in der Natur, um eigene Trainingsformate erfolgreich zu entwickeln und durchzuführen. Und zum anderen das Ergänzen eigener Formate und Therapien um den Arbeitsraum Natur und seine vielfältigen Möglichkeiten. Sich sicher in der Natur bewegen, mögliche Stolperfallen bedenken und Gruppen (oder 1:1) professionell anleiten sind weitere Ziele. Dadurch unterstützen Sie dann Ihre Teilnehmer in der eigenen Entwicklung hin zu mentaler Stärke, um
- eigene Pläne mit Freude zu entwerfen und erfolgreich zu verfolgen
- die eigenen Kompetenzen und Ressourcen abzurufen und einzusetzen
- krisenhafte Situationen souverän zu meistern
- Sicher auch durch schwierige Zeiten zu navigieren
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut
Die Weiterbildung umfasst 2 Module à 3 Tage in Präsenz. Dabei handelt es sich um einen Mix aus Theorie und Praxis. Ca. 60 % der Zeit wird in der Natur verbracht weitestgehend unabhängig vom Wetter und hier kommen die verschiedenen Methoden zur individuellen Anwendung. Die Selbsterfahrung hat großes Gewicht, denn das eigene sinnliche, mentale Erfahren der Techniken ist essenziell wichtig für das spätere Anleiten in Gruppen. Die Zeit zwischen den beiden Modulen kann bereits für eigene Übungseinheiten genutzt werden.
Die Fortbildung ist als Bildungsurlaub für Hessen anerkannt.
An wen richtet sich die Weiterbildung
Diese Fortbildung richtet sich an Personen, die bereits Erfahrung in der Begleitung und Arbeit mit Menschen haben, z.B. Therapeutinnen und Therapeuten, Coaches, Berater*innen oder Trainer*innen, die ihr Methoden-Spektrum erweitern möchten und den Naturraum als neues Setting kennenlernen und einsetzen möchten.
Hinweis
Bitte bringen Sie wetterangepasste Kleidung und Schuhe mit, sowie eine Sitzunterlage (für unterwegs).
Praxis-Probe
Zusätzlich zur Praxis-Probe in Modul 2 wird nach den Präsenzterminen ein Trainings-Konzept sowie eine Dokumentation eines des selbst durchgeführten Natur-Mentaltrainings verfasst (Umfang ca. 15 DIN A4-Seiten). Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie hierfür das Zertifikat "Mentaltrainer*in im Naturraum".
Förderprogramm Fachkurse
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.
Mehr erfahren
Details zum Seminar Mentaltrainer*in im Naturraum
- Seminarnummer
- 5703
- Programmbereich
- Persönlichkeit
- Anerkennung/Förderung
- Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
- Themenbereich
- Beraten, führen, leiten, Achtsamkeit und Spiritualität
- Aus- und Weiterbildungsthemen
- Mentaltraining im Naturraum
- Seminargebühr
- € 995,— zzgl. 30,00 € Materialkosten
- zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor) Beschreibung Preis Doppelzimmer 82,00 EUR Einzelzimmer mit Dusche/WC 100,00 EUR Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 45,00 EUR Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 33,50 EUR - Hinweise
-
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.
Termine und Buchung
Sonntag, 29.06.2025, 16:00 Uhr – Freitag, 22.08.2025, 15:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Mentaltraining im Naturraum - Termin 1
Sonntag, 29.06.2025, 16:00 Uhr – Mittwoch, 02.07.2025, 17:00 Uhr
Mentaltraining im Naturraum - Termin 2
Mittwoch, 20.08.2025, 10:00 Uhr – Freitag, 22.08.2025, 15:00 Uhr