Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Eine Lehrerin liest Kindern in einem bunten Klassenraum eine Geschichte vor. Die Kinder sitzen auf einer Matte und hören gespannt zu.

Literacy - Qualifizierung zur "Fachkraft für Sprache und Kommunikation"

Sprache, Spracherwerb und Sprachentwicklung, insbesondere im frühkindlichen Bereich in Krippen und KiTas, aber auch im Elementarbereich durch die Zunahme von Geflüchteten und Familien mit Migrationshintergrund ist eine wichtige, gesellschaftsrelevante Aufgabe. Die Weiterbildung zur Fachkraft für Sprache und Kommunikation ergänzt und vertieft das BEP-Qualifizierungsmodul in Hessen.

Die Weiterbildung richtet sich an KiTas zur Profilierung im sprachlichen Bereich - sogenannte Sprach-KiTas - sowie allgemein pädagogisches Fachpersonal, welches im frühkindlichen oder Elementarbereich arbeitet. Denkbar sind auch Fachkräfte, die im Ganztagesbetrieb an Grundschulen tätig sind, auch mit Blick auf das kommende Recht auf einen Ganztagsschulplatz in Hessen.

Kooperationspartner

Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie setzt sich seit 50 Jahren dafür ein, Kinder und ihre Eltern zu stärken und ihnen ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Als Kooperationspartner konnte die Karl Kübel Stiftung Frau Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst, die an der IU Freiburg eine Professur für Kindheitspädagogik innehat, gewinnen.

Die Weiterbildung wurde im Rahmen ihres geförderten Forschungsprojektes „Kita-Profil – Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation“ an der PH Freiburg für das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg entwickelt, bisher mit ca. 70 Einrichtungen erfolgreich durchgeführt und evaluiert (Weitere Infos siehe: https://www.ph-freiburg.de/ew/institut/abteilung-kindheitspaedagogik/qualifizierung-sprache.html)

Inhalt der Weiterbildung

Die Weiterbildungsmodule werden federführend von Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst und Prof. Dr. Elmar Stahl in Doppelleitung und einem Team aus wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen geleitet.

Folgende Inhalte werden in Präsenz vermittelt:

Modul 1: Grundlagen Spracherwerb, Sprachentwicklung mit Fokus auf Alltags- und Bildungssprache und die Bedeutung früher Literalität

Modul 2: Sensibilisierung für und Umgang mit Diversität, insbes. im Kontext von Zwei- und Mehrsprachigkeit, (sozialer) Herkunft, Gender, aber auch in Bezug auf Zusammensetzung der Teams

Modul 3: Sprachliche Interaktion, Sprachförderstrategien (Mit Kindern im Gespräch), alltagsintegrierte Sprachbildung, Literacy unter besonderer Berücksichtigung (digitaler) Medien

Modul 4: Kooperation, Vernetzung und Kommunikation mit Familien, im Sozialraum und insbes. im Team

Querschnittsthemen, die in allen Modulen relevant sind:

  • Arbeit an der eigenen Haltung und der Haltung im Team zu Themen der Diversität
  • Ressourcenorientierter Blick und Arbeitsweise auf die Situation der Familien
  • Sensibilisierung für alltagsintegrierte Sprachbildung in der gesamten Einrichtung

Zusätzlich gibt es nach jedem Modul einen digitalen Follow-up Termin für die gesamte Gruppe für den gemeinsamen Austausch und Reflexion. Zur Vertiefung der Präsenztermine werden zusätzlich insgesamt ca. 90 Stunden Selbststudium veranschlagt. Nach Abschluss der Weiterbildung kann nach Absprache und auf Kosten der Träger je nach Bedarf ein individuelles Coaching erfolgen, bei dem die Bedürfnisse vor Ort genau berücksichtigt werden und eine intensive Begleitung bei der Umsetzung in der Einrichtung erfolgt. So können die Inhalte noch nachhaltiger in der Struktur verankert werden.

Finanzielle Unterstützung

Dank der großzügigen Unterstützung der AG für Kind und Familie und der Neumüller Becker Unternehmensstiftung können wir die Weiterbildung auch in diesem Jahr kostenfrei anbieten. Ein herzliches Dankeschön für dieses wertvolle Engagement!

Details zum Seminar Literacy - Qualifizierung zur "Fachkraft für Sprache und Kommunikation"

Seminarnummer
5766
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Pädagogische Qualifizierung
Übernachtung / Verpflegung
€ 114,50 im DZ, € 132,50 im EZ pro Modul
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Sie zahlen nur Ü/V-Kosten, keine Seminargebühr
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste

Montag, 14.04.2025, 10:00 Uhr – Dienstag, 07.10.2025, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Literacy - Termin 1

    Montag, 14.04.2025, 10:00 Uhr – Dienstag, 15.04.2025, 16:00 Uhr

  2. Literacy - Termin 2 - ONLINE

    Dienstag, 13.05.2025, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  3. Literacy - Termin 3

    Dienstag, 10.06.2025, 10:00 Uhr – Mittwoch, 11.06.2025, 16:00 Uhr

  4. Literacy - Termin 4 - ONLINE

    Dienstag, 01.07.2025, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  5. Literacy - Termin 5

    Montag, 14.07.2025, 10:00 Uhr – Dienstag, 15.07.2025, 16:00 Uhr

  6. Literacy - Termin 6 - ONLINE

    Dienstag, 19.08.2025, 16:00 Uhr – 18:00 Uhr

  7. Literacy - Termin 7

    Montag, 06.10.2025, 10:00 Uhr – Dienstag, 07.10.2025, 16:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Giraffenträumer-Ausbildung

Giraffenträumer-Ausbildung

zum/zur Multiplikator:in auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

11. – 17.04.2025

Eine Ausbildung zum/zur Multiplikator*in, um die Gewaltfreie Kommunikation und das Projekt Giraffentraum in Kitas, Schulen oder andere pädagogische Einrichtungen zu bringen.

mehr erfahren
Familienmediation III: Geld und Sexj-jDas Paar in der Trennung

Familienmediation III: Geld und Sexj-jDas Paar in der Trennung

17. – 19.09.2026

In diesem Modul der “Weiterbildung Familienmediation” werden die verschiedenen Themen des Paares in einer Trennungs- und Scheidungsmediation genauer untersucht.

mehr erfahren
Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Eine Seminarwoche zur (Weiter-)Entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung

31.03. – 04.04.2025

Praktische Erfahrungen und innovative Impulse zu Aufbau und Entwicklung von Kinder- und Familienzentren, ihre Vernetzung sowie produktive Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse.

mehr erfahren
Mediation - Ausbildung: Aufbaustufe Familienmediation

Mediation - Ausbildung: Aufbaustufe Familienmediation

19.03.2026 – 23.01.2027

In der Weiterbildung können Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus der Grundausbildung erweitern und vertiefen und sich das vielfältige Themenfeld der Familienmediation erschließen.

mehr erfahren
Familienmediation V:  Aufbruch oder Resignation? Mediation mit älteren Menschen

Familienmediation V: Aufbruch oder Resignation? Mediation mit älteren Menschen

21. – 23.01.2027

Die Module der Weiterbildung Familienmediation bieten die Möglichkeit, ganz individuell Ihr Methodenrepertoire als Mediator:in zu vertiefen bzw. sich das vielfältige Themenfeld der Familienmediation zu erschließen.

mehr erfahren
Familienmediation I: Aufbruch - Spaziergang durchs Familienrecht

Familienmediation I: Aufbruch - Spaziergang durchs Familienrecht

19. – 21.03.2026

Im Seminar "Aufbruch - Spaziergang durchs Familienrecht", das gleichzeitig Modul 1 der Weiterbildung in Familienmediation ist, beleuchten wir das rechtliche Umfeld einer Familienmediation.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...