Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen

Wie aus Ihrem Leben eine Geschichte wird

Kreatives und therapeutisches Schreiben, das mitunter auch als Poesietherapie bezeichnet wird, lässt zu, was kein Gehör findet, keine Resonanz erfährt, was aufgeschrieben sein will oder was die innere Stimme nach außen tragen möchte. Die schöpferischen Potenziale werden genutzt, die Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit gefördert und Einsicht in relevante lebensgeschichtliche Konflikte ermöglicht.

Schreibend seine Gedanken zu ordnen und seine Gefühle zu klären, kann als Entdeckungsreise zu sich selbst und achtsame Annäherung an die eigene Person und die Umwelt verstanden werden und somit auch als angeleitete Hilfe zur Selbsthilfe dienen. Die heilende Wirkung eignet sich darüber hinaus perfekt als Burn-out-Prophylaxe.

Zielgruppe

Therapeutische Fachkräfte (psychologische Psychotherapeut*innen, Ärzte/Ärztinnen mit psychotherapeutischer Zusatzqualifikation, Tanz-, Musik-, Kunsttherapeut*innen u. a., die ihre therapeutische Kompetenz um die Möglichkeiten des kreativen und therapeutischen Schreibens erweitern wollen, sowie Sozialarbeiter*innen, Krankenschwestern/-pfleger, Theolog*innen, Lehrkräfte und andere Berufsgruppen, die Menschen in schwierigen Prozessen unterstützend begleiten wollen.

Voraussetzungen

Für den Einstieg in die Ausbildung werden grundlegende Erfahrungen in Gesprächsführung und im Umgang mit Menschen in schwierigen Lebenssituationen vorausgesetzt. Sie ersetzt keine therapeutische Grundausbildung und vermittelt auch nicht die Grundlagen der Gesprächsführung. Im Zweifel ist die Eignung in einem persönlichen Gespräch mit der Ausbildungsleitung abzuklären.

Ausbildungsmodule

Die einjährige Fachfortbildung umfasst fünf zweitägige Seminare und findet in einer fortlaufenden Gruppe statt. Zwischen den Seminaren sammeln Sie praktische Erfahrungen und haben die Gelegenheit, diese in die Seminare einzubringen. Während des Ausbildungsjahres steht Ihnen die Ausbildungsleiterin für Fragen bezüglich der Seminare und Ihrer persönlichen Erfahrungen zur Verfügung.

Arbeitsmethoden

Selbsterfahrungseinheiten, praktische Demonstrationen, Arbeit in Arbeitsgruppen und Plenum, Theorie-Bausteine. Verschiedene Methoden des kreativen und therapeutischen Schreibens werden vorgestellt.

Inhalte der fünf Seminarblöcke

  1. Automatisches, assoziatives und imaginatives Schreiben 
  2. Die Macht der Märchen
  3. Erkrankungsspezifisches therapeutisches Schreiben
  4. Schreibend sich selbst coachen
  5. Therapeutisches Schreiben intermedial

Bestandteile der Fachfortbildung

  • Erstellung eigener Texte mit Methoden, die in der Fortbildung vermittelt werden
  • Konzeption und Durchführung eines eigenen Seminarnachmittags
  • Einreichung eines kurzen Berichts über den Einsatz einer der vermittelten Methoden in der Praxis oder zu einem ausgewählten Krankheitsbild. Alternativ können Fallberichte eingereicht werden.

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie ein Zertifikat des Instituts für kreatives und therapeutisches Schreiben ikuts.

Hinweis

  • Gerne beantragen wir für Sie die Akkreditierung durch die Landeskammer für psychologische Psychotherapeuten*innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten*innen in Hessen (PTK).
  • Service: Bei diesem Seminar werden die Mahlzeiten von einer Mitarbeiterin vor- und nachbereitet. Es entstehen zusätzliche Servicekosten.
  • Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage.
  • Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Seminarnummer
5701
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Förderung Fachkurse BW, Anerkennung Psychotherapeutenkammer
Themenbereich
Therapeutische Konzepte
Aus- und Weiterbildungsthemen
Kreatives und therapeutisches Schreiben
Seminargebühr Privatzahlende
€ 2.200,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 2.400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 94,00 (DZ), € 112,00 (EZ) pro Tag, inkl. Service
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Samstag, 01.11.2025, 10:00 Uhr – Sonntag, 14.06.2026, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Kreatives und therapeutisches Schreiben - Aller Anfang ist...

    Samstag, 01.11.2025, 10:00 Uhr – Sonntag, 02.11.2025, 16:00 Uhr

  2. Erkrankungsspezifisches therapeutisches Schreiben

    Samstag, 13.12.2025, 10:00 Uhr – Sonntag, 14.12.2025, 16:00 Uhr

  3. Kreatives und therapeutisches Schreiben - Die Arbeit mit Märchen

    Samstag, 24.01.2026, 10:00 Uhr – Sonntag, 25.01.2026, 16:00 Uhr

  4. Die Professionalisierung des kreativen und therapeutischen Schreibens

    Samstag, 18.04.2026, 10:00 Uhr – Sonntag, 19.04.2026, 16:00 Uhr

  5. Therapeutisches Schreiben im intermedialen Kontext

    Samstag, 13.06.2026, 10:00 Uhr – Sonntag, 14.06.2026, 16:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste
Kreatives und therapeutisches Schreiben - Einzelseminar

Kreatives und therapeutisches Schreiben - Einzelseminar

Einzelseminar

10. – 11.05.2025

Sie wollen kreativer werden und Ihre Potenziale erkennen und eine Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand bekommen? Dann steigen Sie ein ins kreative und therapeutische Schreiben.

mehr erfahren
Ausdrucksmalen und Trauma

Ausdrucksmalen und Trauma

Die Wahrnehmung innerer Bilder

30.04. – 04.05.2025

Das eigene Erleben im Atelier offenbart vielfältige praxisnahe Möglichkeiten, dieses Themenfeld im Kontext kreativer Prozesse zu reflektieren und Interventionsmöglichkeiten auf andere kreative Methoden zu übertragen.

mehr erfahren
Mentaltraining

Mentaltraining

Wirkungsvolle Techniken zur persönlichen Selbststeuerung

16. – 18.05.2025

Entwickeln Sie eine mentale Stärke und geistige Stabilität. Erfahren Sie, wie Sie diese selbst bei Stress mobilisieren und bei Bedarf abrufen können.

mehr erfahren
Ausdrucksmalen - Bilder und Worte

Ausdrucksmalen - Bilder und Worte

26. – 31.10.2025

Malend die eigene Kreativität wieder entdecken, dazu Worte finden, schreibend, sprechend, spielend, poetisch, experimentell, ernst und lustig ...

mehr erfahren
Marte Meo - Therapeut*in- oder Kollegentrainer*in-Ausbildung

Marte Meo - Therapeut*in- oder Kollegentrainer*in-Ausbildung

Eine videogestützte Methode zur Unterstützung von Entwicklungsprozessen

05.09.2025 – 23.10.2026

Erlernen der ressourcenorientierten Beratung mit Eltern und / oder Fachkräften auf der Grundlage von Filmaufnahmen - Basisausbildung von Kolleg*innen - Prozesse mit Kindern.

mehr erfahren
Trance als Quelle der Kraft und Inspiration - Weiterbildung

Trance als Quelle der Kraft und Inspiration - Weiterbildung

Eine Jahresgruppe zu Methoden der Trance für Beruf und Alltag

07.02. – 02.11.2025

Trancezustände sind heilsam für Körper und Seele. Sie erleichtern den Zugang zu Kreativität und Intuition und sie unterstützen das Erschließen von Ressourcen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...