Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Eine Seminarwoche zur (Weiter-)Entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung

Gewachsene Erwartungen an eine verantwortete Elternschaft, Mobilitäts- und Flexibilitätsanforderungen der Arbeitswelt, Migrationsbewegungen und Kinderarmut stellen Familien heute vor große Herausforderungen. Kinder- und Familienzentren können eine Antwort auf diese gesellschaftlichen Veränderungsprozesse bieten und mit ihrer familien- und sozialraumorientierten Arbeit Orte gelebter Partizipation, Inklusion und Vielfalt werden. In diesem Seminar vermitteln wir die Philosophie und Ausgestaltung von Kinder- und Familienzentren, greifen aktuelle Entwicklungen auf und vermitteln ressourcenorientierte Konzepte, Methoden, Strategien und Bausteine für die Leitung, Begleitung und Beratung von Einrichtungen und Teams, die ihre Arbeit verstärkt an den Bedarfen von Familien und Umfeld ausrichten möchten.

Das Programm lehnt sich an das englische Early-Excellence-Konzept an und liefert theoretische wie praxisbezogene Impulse zum positiven Blick auf Kinder, Familien, pädagogische Fachkräfte und Netzwerkpartner. Zum Einsatz kommen dabei teilnehmer*innenorientierte und abwechslungsreiche Methoden, die Vernetzung und kollegialen Austausch sowie produktive Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse befördern. Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte, die ihre Einrichtung zu einem Kinder- und Familienzentrum weiterentwickeln wollen und/oder solche koordinieren und beraten.

Die Seminarwoche widmet sich folgenden Schwerpunkten:

  • Philosophie und Modelle von Kinder- und Familienzentren
  • Lebenslagen von Familien und systemischer Blick
  • Sozialraum- und Bedarfsanalyse
  • Organisationsanalyse und -entwicklung
  • Führung und Teamentwicklung
  • Moderation von Veränderungsprozessen

Seminarzeiten

Seminarzeiten sind täglich zwischen 9:00 und 18:00 Uhr. Am Montag beginnt das Seminar um 10:00 Uhr, am Freitag endet es um 13:30 Uhr.

Literaturhinweis

Vanessa Schlevogt, Herbert Vogt (Hrsg.) (2014): Wege zum Kinder- und Familienzentrum. Ein Praxisbuch.
Das Buch steht unter www.schlevogt.de als Download zur Verfügung.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 50% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Seminarnummer
3123
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Pädagogische Qualifizierung
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Seminargebühr
€ 900,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 374,00 (DZ), € 438,00 (EZ) inkl. Service
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 13.03.2023, 10:00 Uhr – Freitag, 17.03.2023, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Dieses Seminar ist aktuell nicht mehr buchbar.
Für weitere Termine und Infos wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltung unter info@odenwaldinstitut.de oder Tel. 06207 605-0.

Das könnte Sie interessieren …

Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

11.04.2024 – 30.03.2025

Es erwarten Sie spezielle Anwendungsfelder der Systemischen Beratung: Teams und Organisationen, Konflikte, Mehrgenerationenperspektive und lösungsorientierte Selbsterfahrung.

mehr erfahren
Führungskompetenz erweitern

Führungskompetenz erweitern

09. – 13.10.2023

Das Seminar bietet die Möglichkeit, aktuelle kulturelle Veränderungen in der Gesellschaft im Hinblick auf Auswirkungen auf das eigene Unternehmen und die Führungstätigkeit zu reflektieren.

mehr erfahren
Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste
Ostern einmal anders

Ostern einmal anders

Erlebnisreiche Feiertage für Familien

06. – 10.04.2023

Ausdrucksspiele, Winterkobold im Feuer, Ostersuche und Frühling in Ritualen, draußen und drinnen, Tanz und Abenteuer für klein und groß.

mehr erfahren
Einführung in die systemische Beratung

Einführung in die systemische Beratung

23. – 25.06.2023

Im Seminar werden Sie mit den grundlegenden Ideen des systemischen Ansatzes bekanntgemacht, was Haltung, Methoden und Technik angeht. Sie lernen, erste Interventionen selbst anzuwenden.

mehr erfahren
Arbeit und Leben im Einklang - durch Achtsamkeit und Zen

Arbeit und Leben im Einklang - durch Achtsamkeit und Zen

09. – 13.10.2023

Endlich das eigene Leben als Ein-Klang empfinden! Wie geht das? Zen-Meditation und Achtsamkeitsübungen werden mit der "Gewaltfreien Kommunikation" und dem "Inneren Team" verknüpft.

mehr erfahren
Einführung in die systemische Beratung

Einführung in die systemische Beratung

04. – 06.12.2023

Im Seminar werden Sie mit den grundlegenden Ideen des systemischen Ansatzes bekanntgemacht, was Haltung, Methoden und Technik angeht. Sie lernen, erste Interventionen selbst anzuwenden.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...