Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

Stellen Sie hohe Anforderungen an sich selbst? Arbeiten Sie besonders gründlich und zuverlässig? Denken Sie vernetzt und bedenken bei Aufgaben auch deren Nebenwirkungen? Setzen Sie sich dabei oft gefühlt unter Stress? Haben Sie leicht ein Gefühl der Überforderung, wenn mehrere Aufgaben schnell hintereinander zu erledigen sind? Belasten Sie Lärm und schlechte Stimmungen?
Das sind nur einige Beschreibungen aus dem Erfahrungsschatz hochsensibler Menschen im Arbeitsleben. Wie gehen Sie mit Belastungen durch Ihre Hochsensibilität um?

Etwa 20 Prozent unserer Bevölkerung sind hochsensibel. Hochsensible haben feinere Antennen für ihre Umwelt, ihre Mitmenschen und ihre Innenwelt. Sie nehmen mehr Außenreize auf und verarbeiten sie komplexer. Um mit ihrer höheren Sensibilität möglichst gut klarzukommen, haben sie meist besondere Strategien entwickelt.

In diesem Seminar untersuchen Sie zusammen mit anderen, welche zusätzlichen Strategien Sie entwickeln können, um Ihre hohe Sensibilität im beruflichen Kontext gut leben und auch produktiv nutzen zu können. Sie lernen Methoden, mit denen Sie die Belastungen durch die Hochsensibilität reduzieren können, wie z. B. das Lenken der vielfältigen inneren Wahrnehmungen, den ritualisierten Ausdruck von Gefühlen und Übungen zum körperlichen Ausleiten der Überreizung.

Ihr vernetztes Denken und Handeln hilft Ihnen, Ihre Aufgaben besonders gründlich zu erledigen.
Sich mit Hochsensibilität auseinanderzusetzen, ist ein Baustein zur Salutogenese. Als Mitarbeiter*in finden Sie heraus, unter welchen Bedingungen Ihre Sensibilität am besten wirken kann, und bringen sich mit diesem Wissen produktiv in Ihr Unternehmen ein.
Denn am richtigen Platz wirken Hochsensible - ein Großraumbüro ist kein optimaler Arbeitsplatz für sie! - durch ihre Sensibilität u. a. positiv auf das Arbeitsklima und auf die Zusammenarbeit im Team.

Details zum Seminar Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

Seminarnummer
3181
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Persönliche Orientierung und Selbstmanagement
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Seminargebühr
€ 350,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 169,00 (DZ), € 201,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Ausgebucht - Nur Warteliste möglich

Montag, 27.11.2023, 10:30 Uhr – Mittwoch, 29.11.2023, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Dieses Seminar ist aktuell nicht mehr buchbar.
Für weitere Termine und Infos wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltung unter info@odenwaldinstitut.de oder Tel. 06207 605-0.

Das könnte Sie interessieren …

Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

10. – 12.06.2024

In diesem Seminar untersuchen Sie zusammen mit anderen, welche Strategien Sie entwickeln können, um Ihre hohe Sensibilität im beruflichen Kontext gut leben und nutzen zu können.

mehr erfahren
Online-Seminar: Irgendwie anders - bist du möglicherweise hochsensibel?

Online-Seminar: Irgendwie anders - bist du möglicherweise hochsensibel?

18. – 20.10.2024

In diesem Seminar untersuchen wir, wo unsere Antennen besonders fein sind, was wir brauchen, um gut damit umzugehen und entwickeln praktische Strategien für unseren Alltag.

mehr erfahren
Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

17. – 19.07.2024

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
Achtsamkeit, Kontakt und Prozess: Gestalttherapeutische Konzepte und ihre Anwendung

Achtsamkeit, Kontakt und Prozess: Gestalttherapeutische Konzepte und ihre Anwendung

Intensiv-Seminar zur Einführung in die Gestalttherapie

11. – 13.03.2024

Achtsamkeit, Kontakt und Prozess sind die zentralen Konzepte der Gestalttherapie. Sie erleben diese praktisch und theoretisch. Möglichkeiten der Anwendungen werden besprochen.

mehr erfahren
Silvester zusammen feiern - Was war? Wo geht es hin?

Silvester zusammen feiern - Was war? Wo geht es hin?

Ein Familienkurs zum Jahreswechsel

28.12.2023 – 02.01.2024

Rituale und Reflexionen zum Abschied und zum Neubeginn, für Kleine, Große und alle zusammen, rund um ein rauschendes Fest.

mehr erfahren
Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

01.09.2024 – 23.11.2025

Diese Coaching-Weiterbildung zielt darauf, die eigene Wut als Veränderungskraft zu nutzen, im konstruktiven Ausdruck von Wut sicher zu werden und andere dabei zu begleiten.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...