Die dreitägige "Haltungsschule mit Tiefenwirkung" verbindet Körperübungen mit Entspannung und Achtsamkeitstraining. Die eigene Lebenshaltung wird ganzheitlich erlebt, sie setzt sich aber aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben der Körperhaltung wird sie von Emotionen, Mindsets und dem jeweiligen Umfeld geprägt. Das Wechselspiel verschiedener Haltungsaspekte wird als Embodiment bezeichnet.
Wut, Ärger oder Sorgen erhöhen die Körperspannung. Wenn wir mutlos sind, lassen wir den Kopf hängen, Freude beschwingt. So beeinflusst die Psyche den Körper. Unser körperlicher Zustand hat allerdings auch eine starke Wirkung auf die Psyche.
Diese Erkenntnisse lassen sich ganz praktisch nutzen, um die Selbstregulation zu fördern. So kann beispielsweise eine bewusst ausgeführte Aufrichtung Sicherheit verleihen und das Selbstbewusstsein fördern. Aktivierende Übungen beleben und machen es leicht ins Handeln zu kommen, andere helfen dabei, Stress aufzulösen.
Die Haltungsaspekte und die körperlich-psychischen Wechselwirkungen werden vermittelt und mit passenden Übungen verknüpft. So kommen wir auf allen Ebenen in Bewegung.
Über die Wahrnehmung der Ist-Situation lässt sich so Schritt für Schritt das eigene Haltungsrepertoire erweitern hin zu mehr Präsenz, Klarheit und einem selbstbewussten Auftritt.
"Haltung zeigen - klar zu sich stehen" Katharina Rogalla, Verlag Down to Earth
Mittwoch, 14.06.2023, 10:30 Uhr – Freitag, 16.06.2023, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach