
Paare entwickeln in langjährigen Partnerschaften oft Gefühle erotischer Stagnation, schleichender Unzufriedenheit oder unguter Kompromisse. Sie können das gerade dann schwer begreifen, wenn sie die Beziehung ansonsten als befriedigend erleben und sich gut verstehen.
Zielgruppe
Dieses Seminar ist für Paare gedacht, die ihre sexuelle Beziehung neu entdecken und pflegen wollen.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt
- Wie kann die partnerschaftliche Intimität weiterentwickelt und entfaltet werden?
- Was braucht es, um zu einem kreativeren und kompetenteren Umgang mit der eigenen Erotik und der des Partners, der Partnerin zu kommen?
- Wie kann ich mich mit den eigenen sexuellen Wünschen und Fantasien und denen des Partners auseinandersetzen?
Der Arbeit liegt neben der Transaktionsanalyse ein Modell lebendiger Sexualität von Prof. Jean Yves Desjardins zugrunde, das an der Universität Montreal entwickelt wurde. Vorgestellt wird aktuelles Forschungswissen und die Teilnehmenden setzen sich im Plenum sowie in Männer- und Frauengruppen mit den Themen erotischer Kommunikation, Verführung und lebendiger Sexualität in langjährigen Paarbeziehungen auseinander. Je nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden ergeben sich unterschiedliche Schwerpunkte. Deshalb bietet das Seminar auch für frühere Teilnehmendenpaare, die weiter an der Qualität ihrer Paarbeziehung arbeiten wollen, neue Perspektiven.
Hinweis
Die Seminare "Guter Sex - trotz Liebe" und "Was die Liebe lebendig hält" ergänzen sich. Sie können einzeln oder aufbauend besucht werden, in welcher Reihenfolge, entscheiden die Paare selbst. Das jeweils fehlende Seminar kann auch im kommenden Jahr besucht werden. Die kontinuierliche Teilnahme ermöglicht, bestehende Paarthemen zu vertiefen. Informationen zu "Was die Liebe lebendig hält", siehe Seminar 6145.
Details zum Seminar Guter Sex - trotz Liebe
- Seminarnummer
- 6005
- Programmbereich
- Persönlichkeit
- Themenbereich
- Frauen, Männer, Partnerschaft
- Seminargebühr pro Paar
- € 590,—
- zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor) Beschreibung Preis Doppelzimmer 82,00 EUR Einzelzimmer mit Dusche/WC 100,00 EUR Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 45,00 EUR Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 33,50 EUR - Hinweise
- Wir empfehlen eine Reiseversicherung.
Termine und Buchung
Freitag, 23.01.2026, 17:30 Uhr – Sonntag, 25.01.2026, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach