Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Frau erklärt an Flipchart einer Gruppe junger Menschen im Büro.

Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Wie kann ich persönlich bedeutsame und inhaltlich effektive Zusammenarbeit in Gruppen fördern?

In diesem Seminar werden wir Prozesse in Gruppen, Teams und Organisationen entwicklungs- und lösungsorientiert analysieren, planen, leiten und gestalten. Dabei werden Kooperation, Persönlichkeitsbildung und verantwortliches Handeln, auch bei der Bearbeitung sachlicher Anliegen und Aufgaben, miteinander verbunden. Das Ergebnis ist ein lebendiges, zielgerichtetes Arbeiten an einer gemeinsamen Aufgabe, bei der alle Beteiligten auch aus der Begegnung miteinander lernen.

Ziele

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung stärken
  • Im Kontakt mit anderen Menschen lebendige Lernprozesse gestalten
  • In Beziehung zu den beteiligten Personen schwierige Themen transparent machen
  • Fair und partnerschaftlich miteinander umgehen
  • Persönliche Leitungskompetenz weiterentwickeln
  • Gruppen, Teams, Gremien und Organisationen erfolgreich und lebendig leiten  

Inhalte

  • Sich selbst als Leitungspersönlichkeit bewusst wahrnehmen
  • Die Methode der "themenzentrierten Interaktion" als Planungs-, Leitungs- und Reflexionsinstrument für Gruppenprozesse kennenlernen
  • Anregungen für die Anwendung im persönlichen und beruflichen Alltag erarbeiten  

Zielgruppe

Teamleitende, Lehrer*innen, Dozent*innen, Supervisor*innen, Coaches, Führungskräfte, Beratende, Menschen in sozialen und pädagogischen Berufen.

Methode

Themenzentrierte Interaktion (TZI), (themenzentriertes) Rollenspiel, Übungen aus Spielpädagogik und Gestalttherapie, Elemente systemischer Arbeit.

Hinweis

  • Das Seminar kann als TZI-Ausbildungsseminar im Baukastensystem (Methodenseminar) anerkannt werden.
  • Das Seminar kann mit dem Seminar "Konflikte in Gruppen als Chance" (siehe unten unter "Das könnte Sie interessieren") kombiniert werden.  

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Gruppen lebendig und wirksam leiten mit TZI

Seminarnummer
6024
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Konfliktmanagement, Beraten, führen, leiten
Seminargebühr Privatzahlende
€ 530,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 620,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 09.02.2026, 15:00 Uhr – Freitag, 13.02.2026, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Konflikte in Gruppen als Chance

Konflikte in Gruppen als Chance

Wie kann ich sie erkennen und nutzen?

08. – 12.09.2025

Wir blicken lösungsorientiert auf schwierige Situationen in Gruppen und Teams und finden individuelle Handlungsstrategien für einen sichereren Umgang damit, denn sie gehören dazu.

mehr erfahren
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

23. – 25.02.2026

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu...

 

mehr erfahren
Die leise Kunst der Gruppenmoderation

Die leise Kunst der Gruppenmoderation

Über die Wirkung von Resonanz, Haltung und Struktur

06. – 08.10.2025

Moderation ist mehr als Methodenkoffer – sie ist Haltung, Resonanz und Gestaltungskraft. In diesem Seminar entwickeln Sie Ihren persönlichen Stil, lernen hilfreiche Werkzeuge kennen und begleiten Gruppen mit Struktur und Leichtigkeit.

mehr erfahren
Für ein menschenwürdiges Miteinander

Für ein menschenwürdiges Miteinander

Vom konstruktiven Umgang mit Schamgefühlen

17. – 19.11.2025

Scham kann in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Wie kann es gelingen, konstruktiv mit dieser - oft übersehenen - Emotion umzugehen?

mehr erfahren
Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

08. – 10.12.2025

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
Wirksam sein ohne formale Macht

Wirksam sein ohne formale Macht

Erfahrung und Wissen zwischen Verantwortung und Hierarchie

18. – 20.11.2025

Wie kann ich in meiner Rolle mein Erfahrungswissen verantwortlich in das Unternehmen einbringen? Wie motiviere ich Mitarbeitende zu Mitverantwortung und Mitgestaltung?

mehr erfahren
Lade Inhalte ...