Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Frau hört aufmerksam im Gespräch mit einem Mann zu, Notizbuch in der Hand.

Grundlagen achtsamer Kommunikation – Mit Klarheit und Herz Gespräche gestalten, die verbinden.

Wir kommunizieren ständig – verbal und nonverbal, mal mehr, mal weniger bewusst. Doch dass bei unseren Gesprächspartner*innen auch wirklich das ankommt, was wir ausdrücken möchten, ist keineswegs garantiert – wie wohl jede*r von uns bereits schmerzlich erfahren hat.

Gerade in beruflichen Kontexten und in herausfordernden Gesprächssituationen ist es daher unerlässlich, Verstehen und verstanden werden nicht dem Zufall zu überlassen. Ob im Mitarbeitendengespräch, im Kundendialog oder beim Geben und Nehmen von Feedback: Konstruktive und achtsame Kommunikation auf Augenhöhe lässt sich erlernen.

Bewährte Kommunikationsmodelle und -theorien dienen dabei als hilfreiche Orientierung – ohne Ihre persönliche Ausdrucksweise oder Authentizität einzuschränken. Im Gegenteil: Sie gewinnen an Klarheit, ohne sich zu verbiegen.

In diesem Seminar schaffen wir einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem Sie Ihr Kommunikationsverhalten reflektieren und gezielt weiterentwickeln können – achtsam, praxisnah und mit Blick auf Ihre berufliche Realität.

Ziele des Seminars

Nach diesem Seminar…

  • …haben Sie individuelle Stärken in Ihrem Kommunikationsverhalten identifiziert und wissen, wie Sie diese gezielt nutzen können;
  • …kennen Sie weniger hilfreiche Kommunikationsmuster und -gewohnheiten und wissen, wie Sie diesen begegnen können;
  • …wissen Sie, wann und wie Sie auch schwierige Situationen konstruktiv und lösungsorientiert ansprechen können;
  • …kennen Sie Voraussetzungen und Möglichkeiten, um den eigenen Standpunkt überzeugend und authentisch zu vertreten;
  • …haben Sie Feedback zu Ihrem Kommunikations- und Konfliktverhalten bekommen.

Arbeitsformen und Methoden in diesem Seminar

  • Reflexion in Kleingruppen und im Plenum
  • Gesprächsübungen nah am beruflichen Alltag
  • Bearbeitung individueller Praxisanliegen
  • Ausführliches Feedback im Plenum

Zielgruppe

Fachkräfte aus der Wirtschaft und der sozialen Arbeit mit beratenden und pädagogischen Aufgaben sowie Menschen in Leitungsfunktionen, die mehr Sicherheit und Kompetenz in Gesprächen gewinnen möchten.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Grundlagen achtsamer Kommunikation – Mit Klarheit und Herz Gespräche gestalten, die verbinden.

Seminarnummer
6215
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Kommunikation
Seminargebühr Privatzahlende
€ 390,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 490,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 13.04.2026, 10:00 Uhr – Mittwoch, 15.04.2026, 15:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Achtsame Begleitung von Gruppenprozessen – Mindful Moderation

Achtsame Begleitung von Gruppenprozessen – Mindful Moderation

Achtsame Begleitung von Gruppenprozessen

23. – 25.02.2026

Im Arbeitsalltag werden Gespräche immer wieder als anstrengend, auslaugend und ineffektiv erlebt. Das Seminar bietet Methoden und Techniken, um diese Situationen besser zu meistern.

mehr erfahren
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

12. – 14.11.2025

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

13. – 15.10.2025

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu…

mehr erfahren
Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

21. – 23.09.2026

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu…

mehr erfahren
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

23. – 25.02.2026

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu...

 

mehr erfahren
Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

08. – 10.12.2025

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...