Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Grenzen setzen - statt verletzen!

Grenzen setzen - statt verletzen!

Intensivseminar

Häufig führt die Erfahrung von Grenzverletzungen zu Passivität und Rückzug oder zu eigenem grenzüberschreitendem Verhalten. Grenzverletzungen vorzubeugen, erfordert die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen. Die Fähigkeit zur Abgrenzung setzt das Wahrnehmen eigener Grenzen voraus. Doch das Überschreiten von Grenzen hat auch positive Aspekte: neue Erfahrungen zu machen, zu wachsen, in Kontakt zu kommen. Und nicht zuletzt hat das Austesten von Grenzen auch lustvolle Seiten!
Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst im Spiegel der anderen intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im beruflichen und privaten Bereich zu holen. Sie setzt allerdings die Bereitschaft voraus, an konkreten eigenen Beispielen zu arbeiten.

Seminarinhalte

  • Zusammenhang von Grenzen und Identität
  • Das eigene Verhältnis zu Grenzen und Grenzenlosigkeit
  • Übereinstimmung und Diskrepanz zwischen Inhalten und Körpersprache
  • Was trage ich dazu bei, dass andere meine Grenzen nicht wahrnehmen oder verletzen?
  • Wo sind meine Grenzen sinnvoll, wo begrenze ich mich zu sehr?
  • Wohin mit meiner Wut?
  • Wie gehe ich konstruktiv mit Ärger und Aggressionen um?

Hinweis

  • Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
  • Menschen mit psychischen Vorerkrankungen, nehmen bitte vor Seminarbeginn über unser Sekretariat Kontakt mit der Seminarleiterin auf.

Details zum Seminar Grenzen setzen - statt verletzen!

Seminarnummer
5057
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung
Themenbereich
Konfliktmanagement
Seminargebühr Privatzahlende
€ 450,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 550,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 328,00 (DZ), € 400,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste

Montag, 02.06.2025, 11:00 Uhr – Freitag, 06.06.2025, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Ich nehme wahr, was du nicht sagst

Ich nehme wahr, was du nicht sagst

Energetische Prinzipien in der Kommunikation

02. – 04.09.2025

Das Einfühlen in die energetische Komponente der Kommunikation hilft uns, klar zu werden in dem was wir bewirken wollen und wie wir es authentisch zum Ausdruck bringen.

mehr erfahren
It's  my life!

It's my life!

Ein Intensivseminar auf der Grundlage systemischer Transaktionsanalyse

14. – 17.07.2025

Dieses Intensivseminar  ermöglicht eine tiefgehende Standortbestimmung mit dem Ziel, dem inneren Genius (wieder) nah zu kommen.

mehr erfahren
Vom Lebenspuls getragen

Vom Lebenspuls getragen

Herzschlag: die Schöpfungskraft des Herzens

26. – 28.09.2025

Wenn wir dem Leben mit einem JA begegnen und bereit sind alle Gefühle zu fühlen - auch die unangenehmen Gefühle - dann ist das Herz offen und weich. Dann können wir das Leben in seiner ganzen Fülle erfahren.

mehr erfahren
Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste
In Verbindung sein - 5 Rhythmen nach Gabrielle Roth

In Verbindung sein - 5 Rhythmen nach Gabrielle Roth

16. – 18.05.2025

In der Tanz-und Bewegungsmeditation 5 Rhythmen nach Gabrielle Roth folgen wir der Dynamik einer Welle im Flowing, Staccato, Chaos, Lyrical und Stillness.

mehr erfahren
Ausdrucksmalen - Die Grundlagen der personenzentrierten Malbegleitung

Ausdrucksmalen - Die Grundlagen der personenzentrierten Malbegleitung

Die Grundlagen der personenzentrierten Malbegleitung

12. – 16.11.2025
mehr erfahren
Lade Inhalte ...