Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Grenzen setzen - statt verletzen!

Grenzen setzen - statt verletzen!

Intensivseminar

Häufig führt die Erfahrung von Grenzverletzungen zu Passivität und Rückzug oder zu eigenem grenzüberschreitendem Verhalten. Grenzverletzungen vorzubeugen, erfordert die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen. Die Fähigkeit zur Abgrenzung setzt das Wahrnehmen eigener Grenzen voraus. Doch das Überschreiten von Grenzen hat auch positive Aspekte: neue Erfahrungen zu machen, zu wachsen, in Kontakt zu kommen. Und nicht zuletzt hat das Austesten von Grenzen auch lustvolle Seiten!
Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst im Spiegel der anderen intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im beruflichen und privaten Bereich zu holen. Sie setzt allerdings die Bereitschaft voraus, an konkreten eigenen Beispielen zu arbeiten.

Seminarinhalte

  • Zusammenhang von Grenzen und Identität
  • Das eigene Verhältnis zu Grenzen und Grenzenlosigkeit
  • Übereinstimmung und Diskrepanz zwischen Inhalten und Körpersprache
  • Was trage ich dazu bei, dass andere meine Grenzen nicht wahrnehmen oder verletzen?
  • Wo sind meine Grenzen sinnvoll, wo begrenze ich mich zu sehr?
  • Wohin mit meiner Wut?
  • Wie gehe ich konstruktiv mit Ärger und Aggressionen um?

Hinweis

  • Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
  • Menschen mit psychischen Vorerkrankungen, nehmen bitte vor Seminarbeginn über unser Sekretariat Kontakt mit der Seminarleiterin auf.

Details zum Seminar Grenzen setzen - statt verletzen!

Seminarnummer
4057
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Konfliktmanagement
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Bildungsurlaub
Seminargebühr Privatzahlende
€ 450,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 550,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 320,00 (DZ), € 388,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 24.06.2024, 11:00 Uhr – Freitag, 28.06.2024, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

26. – 28.01.2024

Gesunde Grenzen geben Sicherheit und reduzieren Stress. Um wirklich in Beziehung mit anderen zu treten muss ich mit mir selbst in Kontakt sein und meine Grenzen wahrnehmen können.

mehr erfahren
Achtsamkeit, Kontakt und Prozess: Gestalttherapeutische Konzepte und ihre Anwendung

Achtsamkeit, Kontakt und Prozess: Gestalttherapeutische Konzepte und ihre Anwendung

Intensiv-Seminar zur Einführung in die Gestalttherapie

11. – 13.03.2024

Achtsamkeit, Kontakt und Prozess sind die zentralen Konzepte der Gestalttherapie. Sie erleben diese praktisch und theoretisch. Möglichkeiten der Anwendungen werden besprochen.

mehr erfahren
Wer kommuniziert will etwas

Wer kommuniziert will etwas

Energie in der Kommunikation spüren, verstehen und anwenden

07. – 09.08.2024

Das Einfühlen in die energetische Komponente der Kommunikation hilft uns, klar zu werden in dem was wir bewirken wollen und wie wir es authentisch zum Ausdruck bringen.

mehr erfahren
Wir lieben uns - wir streiten uns

Wir lieben uns - wir streiten uns

Ein "Fair-Streit-Training" für Eltern und Kinder ab ca. 7 Jahren

06. – 08.12.2024

In diesem Familienkurs werden wir Familien-Streitrituale einüben, die faires Streiten ermöglichen, Ängste abbauen und klare Grenzen setzen ohne zu verletzen.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

23. – 25.09.2024

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

mehr erfahren
Ausdrucksmalen: WANDERJAHR - Mal- und Gruppenprozesse selbstbewusst und achtsam leiten

Ausdrucksmalen: WANDERJAHR - Mal- und Gruppenprozesse selbstbewusst und achtsam leiten

Ausdrucksmalen und die Themenzentrierte Interaktion (AM-TZI II)

12. – 16.06.2024

Grundmodul der 2. Ausbildungsstufe "WANDERJAHR": TZI als professionelles Handlungskonzept für lebendiges Lernen und Leiten von Malgruppen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...