Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Grenzen setzen - statt verletzen!

Grenzen setzen - statt verletzen!

Intensivseminar

Häufig führt die Erfahrung von Grenzverletzungen zu Passivität und Rückzug oder zu eigenem grenzüberschreitendem Verhalten. Grenzverletzungen vorzubeugen, erfordert die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen. Die Fähigkeit zur Abgrenzung setzt das Wahrnehmen eigener Grenzen voraus. Doch das Überschreiten von Grenzen hat auch positive Aspekte: neue Erfahrungen zu machen, zu wachsen, in Kontakt zu kommen. Und nicht zuletzt hat das Austesten von Grenzen auch lustvolle Seiten!
Die Gruppe bietet einen geschützten Rahmen, um sich selbst im Spiegel der anderen intensiv wahrzunehmen, die eigene Konfliktfähigkeit zu stärken und sich Unterstützung für die Umsetzung im beruflichen und privaten Bereich zu holen. Sie setzt allerdings die Bereitschaft voraus, an konkreten eigenen Beispielen zu arbeiten.

Seminarinhalte

  • Zusammenhang von Grenzen und Identität
  • Das eigene Verhältnis zu Grenzen und Grenzenlosigkeit
  • Übereinstimmung und Diskrepanz zwischen Inhalten und Körpersprache
  • Was trage ich dazu bei, dass andere meine Grenzen nicht wahrnehmen oder verletzen?
  • Wo sind meine Grenzen sinnvoll, wo begrenze ich mich zu sehr?
  • Wohin mit meiner Wut?
  • Wie gehe ich konstruktiv mit Ärger und Aggressionen um?

Hinweis

  • Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
  • Menschen mit psychischen Vorerkrankungen, nehmen bitte vor Seminarbeginn über unser Sekretariat Kontakt mit der Seminarleiterin auf.

Details zum Seminar Grenzen setzen - statt verletzen!

Seminarnummer
3056
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Konfliktmanagement, Kommunikation, Persönliche Orientierung und Selbstmanagement
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Bildungsurlaub
Seminargebühr Privatzahlende
€ 450,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 550,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 306,00 (DZ), € 370,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 19.06.2023, 11:00 Uhr – Freitag, 23.06.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wer kommuniziert will etwas

Wer kommuniziert will etwas

Energie in der Kommunikation spüren, verstehen und anwenden

02. – 04.08.2023

Das Einfühlen in die energetische Komponente der Kommunikation hilft uns, klar zu werden in dem was wir bewirken wollen und wie wir es authentisch zum Ausdruck bringen.

mehr erfahren
Wir lieben uns - wir streiten uns

Wir lieben uns - wir streiten uns

Ein "Fair-Streit-Training" für Eltern und Kinder ab ca. 7 Jahren

03. – 05.11.2023

In diesem Familienkurs werden wir Familien-Streitrituale einüben, die faires Streiten ermöglichen, Ängste abbauen und klare Grenzen setzen ohne zu verletzen.

mehr erfahren
Gut aufgestellt sein

Gut aufgestellt sein

Möglichkeiten, die eigenen (Lebens-)Positionen kennenzulernen und mit beruflichen Erfahrungen zu verbinden

21. – 23.04.2023

Meinen Standpunkt kennen: Den eigenen stimmigen Platz in Beziehungen zu kennen und einzunehmen, hat sofort positive Auswirkungen auf Lebensfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

 

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

20. – 22.09.2023

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

mehr erfahren
ErMUTigt

ErMUTigt

Stärke Deinen Selbstwert. Finde Deine Ressourcen.

23. – 25.06.2023

Mit kreativen Mitteln der Ausdrucksgestaltung erleben wir die Kraft der Ermutigung, die uns innerlich stärkt und unsere Fähigkeiten, Ressourcen und Stärken aktiviert.

mehr erfahren
It's  my life!

It's my life!

Ein Intensivseminar auf der Grundlage systemischer Transaktionsanalyse

27. – 30.11.2023

Dieses Intensivseminar ermöglicht eine tiefgehende Standortbestimmung mit dem Ziel, dem inneren Genius (wieder)nah zu kommen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...