Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu, Empathie wird zu einer Schlüsselqualifikation. Das Modell von Dr. Marshall B. Rosenberg - Gewaltfreie Kommunikation - bietet eine hervorragende Möglichkeit, um mit den Herausforderungen der äußeren Einwirkungen und Ungewissheit umzugehen.

Nicht nur in sozialen Unternehmen mussten in den vergangenen zwei Jahren beinahe wöchentlich neue Regeln umgesetzt werden, die Führungskräfte und Mitarbeitende an die Belastungsgrenzen brachten. Teams wurden auseinandergenommen, teilweise ins Homeoffice verlagert, der persönliche Kontakt zu den Kolleg*innen fiel weg und Informations- und Kommunikationskanäle funktionierten nicht mehr. Solche Stresssituationen führen dann häufig zu Konflikten, die mit gelungener Kommunikation vermieden werden könnten.
Manchmal sind ganze Teams wie gelähmt, weil es unausgesprochene Störungen und Unzufriedenheit gibt. Das reicht von der nervigen Diskussion über die Raumtemperatur im Gemeinschaftsbüro bis zu tiefgehenden Verletzungen.

"Wie sag’ ich’s bloß meiner Chefin/meinem Chef? Meiner Kollegin/Meinem Kollegen?" Eine Idee dazu hat wohl jeder, oft geht die aber einher mit der Angst um den Job, die Zugehörigkeit im Team oder jemanden zu verletzen. Die Gewaltfreie Kommunikation bietet einfache Wege, auch kritische Gespräche wertschätzend, wirksam und auf Augenhöhe zu führen.

Inhalt

Die Grundkonzepte der Gewaltfreien Kommunikation:

  • die 3 Säulen, 4 Schritte, 3 Ebenen mit den entsprechenden Schlüsselunterscheidungen
  • Selbstklärung und sich konstruktiv und authentisch mitteilen * empathisch zuhören
  • alte Reaktionsmuster erkennen und verlassen
  • Kommunikationsbarrieren und Konfliktdynamik verstehen
  • schwierige Gespräche wertschätzend und wirksam führen
  • unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen unter einen Hut bekommen
  • Probleme, Widerstände und Ängste frühzeitig ansprechen
  • klarere Absprachen zu treffen für effektivere Zusammenarbeit
  • Kraftvolle Bitten und Umgang mit Nein
  • Klärungshilfe Tanzparkett: Arbeit mit Bodenankern

Es wird anhand konkreter Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer*innen in Einzel-, Partner- und Gruppenübungen geübt. Zusätzlich gibt es Vorträge und Theorieimpulse sowie Achtsamkeits- und Körperübungen.

Nutzen

Das Seminar dient dem Kennenlernen des Modells und hat einen sehr hohen Praxisbezug. Die gemachten Erfahrungen können sofort im Alltag angewendet werden. Es stärkt die Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Klarheit und die emotionale Kompetenz im beruflichen Umfeld.

Zielgruppe

Dieses Seminar ist geeignet für Menschen, die

  • wertschätzend und wirksam am Arbeitsplatz kommunizieren,
  • in Konflikten zu Verständigung und Verbindung beitragen,
  • Kommunikation und Miteinander nach eigener Vorstellung gestalten können möchten
  • und an persönlicher Entwicklung interessiert sind.

Dieses Angebot ist unabhängig von Branche oder Position.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Seminarnummer
4212
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Beraten, führen, leiten, Kommunikation, Kompetenz für soziale Berufe, Konfliktmanagement
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Aus- und Weiterbildungsthemen
Gewaltfreie Kommunikation
Seminargebühr
€ 400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 176,50 (DZ), € 210,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 15.04.2024, 10:00 Uhr – Mittwoch, 17.04.2024, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

16. – 18.10.2024

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Stärken Sie Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit mit GfK.

 

mehr erfahren
Für ein menschenwürdiges Miteinander

Für ein menschenwürdiges Miteinander

Vom konstruktiven Umgang mit Schamgefühlen

02. – 03.12.2024

Scham kann in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Wie kann es gelingen, konstruktiv mit dieser - oft übersehenen - Emotion umzugehen?

mehr erfahren
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

15.04.2024 – 24.01.2025

Ziel der Weiterbildung ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

23. – 25.09.2024

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

mehr erfahren
NLP-Basic (DVNLP)

NLP-Basic (DVNLP)

Exclusivseminar: Mit NLP zum beruflichen und privaten Erfolg

04. – 08.11.2024

NLP-Techniken gehören zu den wirksamsten Tools im Management - und daher zum Standardrepertoire vieler Führungskräfte. Überzeugen Sie sich selbst von deren Wirkungsweisen.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation

Kooperation durch Aufrichtigkeit und Verständnis

03. – 05.06.2024

In diesem Seminar lernen Sie ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung (sich und anderen gegenüber) zu leben.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...