Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im pädagogischen Alltag ist es nicht immer ganz leicht, die Haltung und die Worte zu finden, die uns in eine gute Verbindung mit unserem Gegenüber bringen. Erschwert wird das Ganze noch dadurch, dass ein Zweijähriger noch gar nicht über den ausreichenden Wortschatz verfügt, um mich zu verstehen. Pubertierende haben längst die Tür zugeknallt, wenn ich mal sagen will, wie es mir mit ihrem Verhalten geht. Und wenn ich meinen Kollegen frage, wie es ihm geht, sagt er, ich solle aufhören, ihn zu therapieren. Darüber hinaus bin ich oft gar nicht bereit, "offen für ein Nein" zu sein, gerade wenn es um Hausaufgaben, Aufräumen und Aggression geht. Ist das dann die Grenze der Gewaltfreien Kommunikation? Geht das überhaupt mit Kindern? Oder muss ich alles immer partnerschaftlich diskutieren, um das Bedürfnis nach Gleichwertigkeit zu erfüllen?

Themen

  • Sprachmuster, die im Umgang miteinander wenig hilfreich sind, erkennen und Alternativen finden
  • Einfühlsam hören und verstehen, was das Gegenüber braucht
  • Erkennen, worum es mir tatsächlich geht, und aufrichtig Kontakt suchen
  • Klar und konkret sagen, was ich will, und damit umgehen lernen, falls das Gegenüber "Nein" sagt
  • Grenzen setzen und "Nein" sagen aus Liebe
  • Die vier Lebensthemen und wie ich sie in meiner Familie umsetzen kann
  • Kinder mit Liebe und Klarheit führen und ihnen Orientierung geben
  • Beziehung aktiv gestalten, statt ständig zu kontrollieren und zu reagieren

Ziele

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmer*innen die Gewaltfreie Kommunikation kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

Zielgruppe

Pädagogisches Fachpersonal, das mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, und interessierte Eltern.

Methoden

Dieses Seminar beinhaltet neben theoretischen Inputs vor allem praktische Übungen, die auf das Lebens- und Arbeitsumfeld der Teilnehmenden abgestimmt und dort anwendbar sind.

Hinweis

Zum Kennenlernen der Methode sowie der Seminarleitung bieten wir ein "Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen" an.

Literaturhinweis

Frank und Gundi Gaschler: "Ich will verstehen, was du wirklich brauchst. Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern", überarbeitete und erweiterte Auflage - Das Projekt Giraffentraum. München: Kösel-Verlag 2020.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Seminarnummer
4066
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Pädagogische Qualifizierung, Kommunikation, Kompetenz für soziale Berufe, Konfliktmanagement
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Aus- und Weiterbildungsthemen
Gewaltfreie Kommunikation
Seminargebühr Privatzahlende
€ 380,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 480,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 176,50 (DZ), € 210,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 23.09.2024, 10:30 Uhr – Mittwoch, 25.09.2024, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ein Kennenlernseminar der GfK in der pädagogischen Arbeit

01.07.2024

In dem Impuls-Webinar lernen Sie praxisnah und effizient Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) kennen und nutzen.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation

Kooperation durch Aufrichtigkeit und Verständnis

03. – 05.06.2024

In diesem Seminar lernen Sie ein leicht verständliches Modell kennen, das Ihnen hilft, eine wertschätzende Haltung (sich und anderen gegenüber) zu leben.

mehr erfahren
Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste
Giraffenträumer-Ausbildung

Giraffenträumer-Ausbildung

zum/zur Multiplikator*in auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

22. – 28.03.2024

Eine Ausbildung zum/zur Multiplikator*in, um die Gewaltfreie Kommunikation und das Projekt Giraffentraum in Kitas, Schulen oder andere pädagogische Einrichtungen zu bringen.

mehr erfahren
Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

16. – 18.10.2024

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Stärken Sie Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit mit GfK.

 

mehr erfahren
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

15. – 17.04.2024

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu...

 

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

26. – 28.01.2024

Gesunde Grenzen geben Sicherheit und reduzieren Stress. Um wirklich in Beziehung mit anderen zu treten muss ich mit mir selbst in Kontakt sein und meine Grenzen wahrnehmen können.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...