Was haben Yoga und die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg miteinander zu tun? Sie ergänzen einander!
Das Ursprungswort der GFK, "Gewaltlosigkeit"/"Gewaltfreiheit" ist eines der Grundprinzipien des Yoga. Auf diesem Prinzip baut Rosenberg sein Modell der vier Schritte als "Sprache des Herzens" auf.
Rosenbergs Menschenbild ist geprägt von einem umfassenden ethischen Verhalten, das der Jahrtausende alten Yoga-Philosophie entspricht. In der westlichen Yoga-Welt tritt diese Philosophie oftmals in den Hintergrund, da Yoga landläufig mit - teils sehr herausfordernden - Körperhaltungen verbunden wird. Dabei gerät das ursprüngliche Ziel des Yoga, den Geist zur Ruhe zu bringen, indem wir z.B. Beobachter*innen unserer Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse werden, in den Hintergrund. Die Kunst des Beobachtens ist der erste und wichtigste Schritt des GFK-Modells.
Im Seminar werden die vier Schritte der GFK (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten) in Verbindung mit der Yoga-Philosophie vermittelt und praxisnah geübt. Der Schwerpunkt liegt in der Kompetenzerweiterung des eigenen Kommunikations- und Sprachverhaltens bei Konflikten durch die Sensibilisierung für einen achtsamen Umgang mit sich selbst sowie im beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Umfeld.
Mit Körper- und Atemübungen aus dem Yoga, Achtsamkeitsmethoden sowie einem Einstieg in die GFK werden Ressourcen und Potenziale aktiviert, um die eigenen Widerstandskräfte zu stärken und zugleich entspannter und vitaler durchs Leben zu gehen.
Neben der Yogapraxis bestehen die Arbeitsmethoden aus Übungen zur Körperwahrnehmung, Kurzvorträgen und -videos zur Einführung in die Thematik, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Diskussions- und Reflexionsrunden im Plenum.
Montag, 13.05.2024, 11:00 Uhr – Freitag, 17.05.2024, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach