Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Gespräche kompetent und sicher führen

Gespräche kompetent und sicher führen

Im Arbeitsalltag werden Gespräche mit Kolleg*innen, Mitarbeitenden oder Vorgesetzten, Kund*innen oder Klient*innen immer wieder als anstrengend, auslaugend und ineffektiv erlebt. Das Seminar bietet Methoden und Techniken, um diese Situationen besser zu meistern:

  • Gespräche vorbereiten und strukturieren, Umgang mit begrenzter Zeit, Regeln der Themenzentrierten Interaktion
  • Visualisieren
  • Gesprächsführungstechniken kennenlernen
  • Schwierige Themen und Konflikte ansprechen und lösen
  • Eigene Wünsche und Standpunkte überzeugend vertreten
  • Systemische Sichtweise: die eigene Rolle und die des Gesprächspartners reflektieren
  • Sie lernen, Gesprächssituationen kompetent zu gestalten und Gespräche effizienter und erfolgreicher zu führen.

Methoden

Kleingruppenarbeit, Rollenspiel (nach Wunsch), Gesprächsübungen, Situationsbesprechungen aus der Praxis.

Zielgruppe

Fachkräfte aus der Wirtschaft und der sozialen Arbeit mit beratenden und pädagogischen Aufgaben sowie Menschen in Leitungsfunktionen, die mehr Sicherheit und Kompetenz in Gesprächen gewinnen möchten.

Hinweis

Nach dem Abendessen finden jeweils noch Arbeitseinheiten statt. Wir empfehlen daher die Übernachtung in einem unserer Tagungshäuser!

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Gespräche kompetent und sicher führen

Seminarnummer
4214
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Kommunikation
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Seminargebühr Privatzahlende
€ 390,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 490,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 176,50 (DZ), € 210,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 22.04.2024, 10:30 Uhr – Mittwoch, 24.04.2024, 15:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

09. – 11.10.2024

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
Auszeit - Familienzeit - Osterzeit

Auszeit - Familienzeit - Osterzeit

01. – 05.04.2024

Eine Auszeit von den Anstrengungen des (Familien-)Alltags. Manege frei für neue Erlebnisse und kreative Erfahrungen!

mehr erfahren
Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Wie sage ich das jetzt bloß? Schwierigen Situationen im Beruf mit GfK wertschätzend begegnen

Eine Vertiefung

16. – 18.10.2024

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander. Stärken Sie Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit mit GfK.

 

mehr erfahren
Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

17. – 19.07.2024

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
Guter Sex - trotz Liebe

Guter Sex - trotz Liebe

Erotik und Partnerschaft in langjährigen Paarbeziehungen

19. – 21.01.2024

Paare entwickeln in langjährigen Partnerschaften oft Gefühle erotischer Stagnation. Das Seminar ist für Paare gedacht, die ihre sexuelle Beziehung neu entdecken und pflegen wollen.

mehr erfahren
Zürcher Ressourcen Modell ZRM® - Grundkurs

Zürcher Ressourcen Modell ZRM® - Grundkurs

09. – 11.07.2024

Mit dem ZRM® erlernen Sie eine Methode, mit der Sie Ihr persönliches Handlungspotenzial gezielt fördern und erfolgreich einsetzen können.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...