Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Für (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen

Multiprofessionelle Teams werden in Kitas immer üblicher und mit der Erweiterung des Fachkräfte-Katalogs im HKJGB wird diese Entwicklung weiter zunehmen. Vielfalt, auch im Team, bietet im Sinne des BEP eine Reihe von Chancen und Ressourcen, um Kindern vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen. Damit dies gelingt, müssen sowohl strukturell, wie auch in der konkreten Zusammenarbeit in jeder Bildungseinrichtung vor Ort verschiedene Herausforderungen gemeistert werden.

BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen, aber auch allgemeine Fachberatungen und Leitungen nehmen eine Schlüsselrolle dabei ein, multiprofessionelle Teams zu begleiten und im Sinne des BEP als lernende Gemeinschaft zu stärken. Der Einführungskurs „Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP“ hat deshalb das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen.

Themenschwerpunkte des Kurses

Alle Themenschwerpunkte werden auf der Grundlage des BEP und immer in Bezug auf die Besonderheiten von multiprofessionellen Teams in der pädagogischen Praxis beleuchtet:

  • Reflexion der pädagogischen Haltung anhand des BEP
  • Selbstreflexion und Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Onboarding und Begleitung von Teamentwicklungsprozessen
  • Erkennen und Optimieren von Kommunikationsstrukturen
  • Methoden zum Konfliktmanagement
  • Methoden zur Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Kompetenzen stärken
  • Ressourcenmanagement

Kursformat

Dieser Einführungskurs im Blended-Learning-Format soll den zeitlichen Ressourcen von Fachberatungen und Kita-Leitungen entgegenkommen. Er umfasst neben synchronen Kurstagen (Treffen in Präsenz oder online) auch asynchrone Selbstlernphasen.

Der Kurs beginnt mit einem „Softstart“ zum Kennenlernen der virtuellen Lernplattform und zur Erarbeitung von Grundlagenwissen zum Thema „multiprofessionelle Teams“ als Vorbereitung auf das Auftakt-Treffen.

Abbildung 1 - Blended Learning Format und zeitlicher Umfang

An den synchronen Kurstagen liegt der Fokus auf der Vertiefung und Reflexion der digitalen Selbstlerneinheiten, dem kollegialen Austausch und der Diskussionen von Fallbeispielen, der Reflexion der Praxisaufgaben zwischen den Kurstagen, sowie auf dem gemeinsamen Erarbeiten und Ausprobieren von Methoden.

In den asynchronen Selbstlernphasen erarbeiten die Teilnehmenden auf der virtuellen Lernplattform Inputs sowie zielgruppenspezifische Reflexions- und Praxisaufgaben selbstgesteuert und zeitlich sowie örtlich flexibel. Ein begleitendes Lerntagebuch bietet Unterstützung während der Selbstlernphasen. Zudem findet auch während der asynchronen Phasen eine Begleitung durch die Fortbildner*in, beispielsweise im Rahmen virtueller Sprechstunden, statt.

Kursdauer

Insgesamt hat der Kurs eine Dauer von ca. 3 Monaten.

Abbildung 2 - Exemplarischer Ablauf des Kurses

Zielgruppen

Das Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams auf der Grundlage des BEP ist ein Thema, das alle BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen und insbesondere auch Leitungen von Kindertageseinrichtungen betrifft. Die erweiterte Zielgruppe des Kurses umfasst:

  • BEP-Fachberatungen
  • Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen
  • Allgemeine Fachberatungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Leitungen von Kindertageseinrichtungen

Für teilnehmende BEP- und Schwerpunkt-Kita-Fachberatungen mit Grundqualifizierung gilt dieser Kurs bei Teilnahme an allen Kurstagen als Aufbauqualifizierung im Sinne des HKJGB.

Die Ziele des Kurses

Die Teilnehmenden…
… reflektieren ihre pädagogische Haltung in ko-konstruktiver Auseinandersetzung mit den Grundsätzen und Prinzipien des BEP.
… reflektieren die eigene Rolle und Aufgabe(n) in der Arbeit mit multiprofessionellen Teams (als Leitung) bzw. in der Begleitung der Verantwortlichen für die Teamentwicklung (als Fachberatung).
… lernen die gesetzlichen Grundlagen des Fachkraftkatalogs im Hinblick auf multiprofessionelle Teams kennen.
… entwickeln ein vertieftes Verständnis für Teamentwicklungsprozesse und Teamdynamiken in diversen, multiprofessionellen Teams.
… werden dafür sensibilisiert, Konflikte frühzeitig zu erkennen, und lernen Konfliktlösungsstrategien kennen.
… erfahren, wie sie gemeinsame Werte und eine einheitliche Sprache im multiprofessionellen Team fördern können.
… erlernen Methoden zur Förderung eines konstruktiven Zusammenarbeitens, einer positiven Teamdynamik und zur Bildung einer Lernenden Gemeinschaft im Sinne des BEP.
… erproben Methoden zur ressourcenorientierten Mitarbeiterführung und Stärkung individueller Kompetenzen.
… erwerben Kompetenzen zur Begleitung von Veränderungsprozessen in multiprofessionellen Teams.

Details zum Seminar Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Seminarnummer
5232
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Pädagogische Qualifizierung
Aus- und Weiterbildungsthemen
BEP
Seminargebühren
Kostenfrei

Termine und Buchung

Begrenzt freie Plätze / ggf. Warteliste

Mittwoch, 10.09.2025, 09:30 Uhr – Mittwoch, 03.12.2025, 11:00 Uhr
Online-Seminar

  1. Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP - Tag 1

    Mittwoch, 10.09.2025, 10:00 Uhr – 16:00 Uhr

  2. Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP - Tag 2

    Mittwoch, 29.10.2025, 10:00 Uhr – 13:00 Uhr

  3. Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP - Tag 3

    Mittwoch, 03.12.2025, 08:00 Uhr – 11:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

23.04. – 04.07.2025

Das Seminar hat das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen.

mehr erfahren
Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Online - Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

25.09. – 26.11.2025

Das Seminar hat das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen.

mehr erfahren
Online-Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

Online-Seminar "Führen und Begleiten von multiprofessionellen Teams im Sinne des BEP"

11.11.2025 – 14.01.2026

Das Seminar hat das Ziel, (BEP- und Schwerpunkt-Kita-) Fachberatungen und Kita-Leitungen in Hessen bei der Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams zu unterstützen.

mehr erfahren
Als Führungskraft Veränderungen nachhaltig begleiten

Als Führungskraft Veränderungen nachhaltig begleiten

14. – 15.05.2025

Ein leistungsstarkes Team entwickeln. Veränderungen innovativ und mit agilen Methoden gestalten. Ihre Handlungsoptionen erweitern.

mehr erfahren
Konflikte in Gruppen als Chance

Konflikte in Gruppen als Chance

Wie kann ich sie erkennen und nutzen?

08. – 12.09.2025

Wir blicken lösungsorientiert auf schwierige Situationen in Gruppen und Teams und finden individuelle Handlungsstrategien für einen sichereren Umgang damit, denn sie gehören dazu.

mehr erfahren
Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

Selbstfürsorge und Schutz vor eigenen Belastungen

12. – 14.11.2025

Eine Reise zu den Quellen Ihrer inneren Kraft. Reflexion der individuellen Herausforderungen und Ressourcen, Erkundung möglicher Entlastungen und Kraftquellen im Arbeitsalltag.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...