Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Die stellvertretende Leitung zwischen Team und Leitung

Die stellvertretende Leitung zwischen Team und Leitung

Ein Balanceakt der besonderen Art

Stellvertretende Leitung, nicht Leitung aber auch nicht mehr "nur" Mitarbeiter\*in. Das bedeutet ein anderes Arbeitsfeld, welches neben vielen interessanten Aufgaben und Verantwortungen auch neue Krisenfelder eröffnet. Dabei stellen sich zwangsläufig viele Fragen:

  • Wie gehe ich mit der Veränderung der Beziehungen um?
  • Was sind meine Aufgaben?  * Was sind die Fallstricke?
  • Wie sind die Beziehungen zu und die Kommunikation mit den Kollegen, den Kolleginnen und der Leitung?
  • Wie finde ich mich in der neuen Rolle "dazwischen" zurecht?  

In diesem Seminar betrachten wir die Rolle der stellvertretenden Leitung aus systemischer Sicht. Sie werden auf Schwachstellen und kritische Elemente im Bereich Leitung und Personalführung aufmerksam gemacht. Sie lernen kritische Punkte und Krisen rechtzeitig zu erkennen und adäquat damit umzugehen.
Ziel ist es, Ihnen einen neuen professionellen Standpunkt zu ermöglichen.

Besonders beachten wir die Themen

  • Leitung - Stellvertretende Leitung  
  • Stellvertretende Leitung - Mitarbeitende
  • Krisenintervention
  • Kommunikation  

Sie können / sollen bereit sein, Beispiele und Erfahrungen, anhand derer im Seminar praxisnah gearbeitet wird, einzubringen. Wichtig ist auch Humor und die Lust an der Veränderung.

Zielgruppe

Stellvertretende Leitungen aus allen Bereichen. Mitarbeitende, die sich auf die Rolle der stellvertretenden Leitung vorbereiten.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Die stellvertretende Leitung zwischen Team und Leitung

Seminarnummer
5146
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Beraten, führen, leiten
Seminargebühr Privatzahlende
€ 350,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 450,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 180,50 (DZ), € 216,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 26.05.2025, 10:30 Uhr – Mittwoch, 28.05.2025, 15:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wirksam sein ohne formale Macht

Wirksam sein ohne formale Macht

Erfahrung und Wissen zwischen Verantwortung und Hierarchie

18. – 20.11.2025

Wie kann ich in meiner Rolle mein Erfahrungswissen verantwortlich in das Unternehmen einbringen? Wie motiviere ich Mitarbeitende zu Mitverantwortung und Mitgestaltung?

mehr erfahren
Neu in der (Team-)Leitung: Führungskompetenz erweitern

Neu in der (Team-)Leitung: Führungskompetenz erweitern

13. – 17.04.2026

Menschen zu führen oder zu entwickeln bedarf einer reflektierten und wertschätzenden Haltung als Leitung, die sich in Ihrer in Ihrem Rollenverständnis und Ihrer Kommunikation zeigt.

mehr erfahren
Gespräche kompetent und sicher führen

Gespräche kompetent und sicher führen

04. – 06.06.2025

Im Arbeitsalltag werden Gespräche immer wieder als anstrengend, auslaugend und ineffektiv erlebt. Das Seminar bietet Methoden und Techniken, um diese Situationen besser zu meistern.

mehr erfahren
Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Mitarbeiterführung mit Modellen und Konzepten der Transaktionsanalyse

Erweitern und erhöhen Sie Ihre kommunikative Führungskompetenz

08. – 10.12.2025

Zeit sich in seiner Art der Führung zu reflektieren und zu bestärken. Vertrauensbasierte Führung. Bewusste Beziehungsgestaltung. Rüstzeug auf Basis der TA an die Hand bekommen.

mehr erfahren
Kommunikationsfallen, Missverständnisse und andere Miseren

Kommunikationsfallen, Missverständnisse und andere Miseren

27. – 29.10.2025

Das Seminar bietet neue Sichtweisen auf unser Kommunikations- und Konfliktverhalten und zeigt Wege, wie Konflikte kreativ und für beide Seiten mit gutem Gefühl gelöst werden können.

mehr erfahren
Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

Hochsensibilität: eine Kraft im beruflichen Alltag

19. – 21.05.2025

In diesem Seminar untersuchen Sie zusammen mit anderen, welche Strategien Sie entwickeln können, um Ihre hohe Sensibilität im beruflichen Kontext gut leben und nutzen zu können.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...