
Wenn Menschen zusammenkommen, entsteht etwas Eigenes – ein Gruppenprozess, der mal kraftvoll fließt, mal ins Stocken gerät. Diesen Prozess aufmerksam und wertschätzend zu begleiten, ist eine Kunst. In diesem Seminar erkunden wir, wie Gruppen „ticken“, wie wir mit Leichtigkeit Klarheit und Struktur geben – und zugleich Raum für Lebendigkeit lassen können.
Ziele
Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Moderation und entwickeln ihren persönlichen Moderations-Stil und ihre Präsenz weiter.
Inhalte
Wir beschäftigen uns mit der Rolle und Haltung der Moderator*in und damit, Gruppen zu aktivieren und wertschätzend und auf Augenhöhe durch verschiedene Phasen zu führen. Dabei lernen wir Methoden kennen, um Themen zu strukturieren, Entscheidungen herbeizuführen und kreative Prozesse anzustoßen.
Immer wieder geht es dabei auch um die Frage: Wie wirke ich in der Rolle der Moderator*in – und was braucht es, damit ich darin authentisch bin?
Arbeitsweise
Wir arbeiten erlebnisorientiert, praxisnah und mit einem Wechsel aus Inputs, Übung und Reflexion. Eigene Erfahrungen und Themen werden aufgegriffen, vertieft und in den Lernprozess integriert. Eine lebendige, dialogische Atmosphäre trägt das gemeinsame Lernen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die Gruppenprozesse begleiten und ihre Moderationskompetenz stärken wollen – z.B. Führungskräfte mit und ohne disziplinarische Führung, Moderator*innen, Trainer*innen oder Coaches.
Förderprogramm Fachkurse
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.
Mehr erfahren
Details zum Seminar Die leise Kunst der Gruppenmoderation
- Seminarnummer
- 5202
- Programmbereich
- Kompetenz
- Anerkennung/Förderung
- Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
- Themenbereich
- Kommunikation, Beraten, führen, leiten, Akademie
- Schlagwort
- Neue Seminare
- Seminargebühr Privatzahlende
- € 580,—
- Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
- € 680,—
- zzgl. Übernachtung / Verpflegung
- € 180,50 (DZ), € 216,50 (EZ)
- Hinweise
- Wir empfehlen eine Reiseversicherung.
Termine und Buchung
Montag, 06.10.2025, 11:00 Uhr – Mittwoch, 08.10.2025, 15:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach