Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Die Kunst, im Alltag zu entspannen

Die Kunst, im Alltag zu entspannen

Achtsamkeitsbasierte Kursleitungsausbildung in Progressiver Muskelentspannung

Wenn der Geist ruhig und gelassen ist, ist auch der Körper entspannt. Diese These verdanken wir Edmund Jacobson, einem amerikanischen Physiologen, der dazu 1930 die passenden Übungen entwickelte. Auch die Schulmedizin weiß inzwischen: Entspannung ist wesentlich für unsere Gesundheitsvorsorge.

Um die Wirkung von Entspannungstechniken zu begreifen, muss man wissen, was Stress ist. Der Begriff Stress kommt aus der Ingenieursprache und meint die Veränderung, die im Körper stattfindet, wenn wir eine Bedrohung oder Herausforderung wahrnehmen. Chemische Botenstoffe werden freigesetzt, das Gehirn ist hellwach, die Muskulatur energiegeladen und der Körper auf eine schnelle Reaktion vorbereitet: Kampf oder Flucht. Über Jahrtausende hat uns dieser angeborene Mechanismus vor Lebensgefahren wie z. B. wilden Tieren geschützt. In unserem "modernen" Leben ist die Bedrohung nicht mehr so direkt. Unser Stress ist heute eher emotionaler oder seelischer Natur und wird nicht selten durch das berufliche Umfeld hervorgerufen. Trotzdem laufen die Muster instinktiv ab. Eine zunehmende Anzahl von Menschen, die sich ständig in einem Zustand der Bereitschaft befinden. Dabei kann es mit der Zeit zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Schwächung des Immunsystems, Verdauungsbeschwerden, Verspannungen oder seelischen Problemen kommen. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine in der klinischen Therapie und von allen Krankenkassen anerkannte Methode der Prävention stressbedingter Erkrankungen und für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit.

Inhalte

  • Stress und Stressbewältigung
  • Progressive Muskelentspannung
  • Selbstverantwortung
  • Anleiten von Gruppen, Kompetenzen von Trainern
  • Achtsamkeit und Neuroplastizität
  • Praxisprobe der PME-Anleitung
  • Durchführung des 1. PME-Kurses
  • Zentrale Prüfstelle Prävention

Methoden

Die Woche wird nach den Grundlagen der Themenzentrieten Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn vermittelt. Bei der Vermittlung der Inhalte handelt es sich um Theorieimpulse, Praxisübungen und Reflexionsfragen.

Ziele

Ziel des Bildungsurlaubs ist die Ausbildung zur PME-Kursleitung z.B. im Rahmen von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, in Therapieeinrichtungen, Sportvereinen, Volkshochschulen oder im privaten Bereich. Nach fünf Tagen ist das Ziel die freie Anleitung verschiedener PME-Praxisübungen, ohne Unterstützung in Form von einem Blatt Papier.

Details zum Seminar Die Kunst, im Alltag zu entspannen

Seminarnummer
5905
Programmbereich
Persönlichkeit
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Themenbereich
Gesundheit und Körperarbeit
Schlagwort
Neue Seminare
Seminargebühr
€ 550,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 328,00 (DZ), € 400,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 06.10.2025, 10:30 Uhr – Freitag, 10.10.2025, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

AusZeit - InselZeit

AusZeit - InselZeit

Nutze die Pause - tanke auf kräftige Deine Widerstandskraft

28. – 31.08.2025

Pausen sind notwendige Regenerationszeiten für Körper und Geist. Nutzen Sie das Seminar als persönliche Auszeit und erfahren Sie, wie Sie im Alltag wirkungsvoll eine Pause einlegen.

mehr erfahren
Ich Stimme!

Ich Stimme!

(Selbst-)Coaching durch freien Stimmausdruck

25. – 28.05.2025

Selbstcoaching durch freien Stimmausdruck - unsere Stimme als Medium zu unserer Intuition und inneren Weisheit.

mehr erfahren
Prozessorientierte Systemaufstellungen

Prozessorientierte Systemaufstellungen

13.11.2025 – 13.02.2028

Ziel ist es, mit den erlernten Grundlagen, systemische Dynamiken sichtbar zu machen, Lösungen zu finden und sie in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anzuwenden.

mehr erfahren
Ruhig bleiben in bewegten Zeiten

Ruhig bleiben in bewegten Zeiten

Was auch kommen mag.

25. – 27.04.2025

Das Leben fordert uns – privat, beruflich, gesellschaftlich. Wie können wir Ruhe bewahren, wenn alles in Bewegung ist? In diesem Seminar erkunden Sie, wie Sie Klarheit gewinnen, innere Begrenzungen lösen und einen verlässlichen Ruhepol entwickeln – für mehr Souveränität im Alltag.

mehr erfahren
Der eigene Körper als Instrument

Der eigene Körper als Instrument

Loslassen und entspannen mit der Djembé, der bekanntesten westafrikanischen Trommel

18. – 21.09.2025

Afro-Ging - mit unserer Stimme erzeugen wir Rhythmus und Rhythmusgefühl für den Tanz und das Spiel mit der Djembé. Durch entstehende Energien lösen wir uns von Spannungen und dem Stress des Alltags.

mehr erfahren
MBSR 8-Wochen-Online-Seminar: Einführungstreffen

MBSR 8-Wochen-Online-Seminar: Einführungstreffen

11.09.2025

Dieses Einführungstreffen in das sich anschließende "MBSR 8-Wochen-Online-Seminar", vermittelt einen (ent-)spannenden Einstieg in die Praxis und Wirkung von Achtsamkeit.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...