Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Das Traum(a)Haus-Konzept

Das Traum(a)Haus-Konzept

Einführung

Die Wunden eines Traumas können zu vielfältigen emotionalen Problemen in einer Partnerschaft führen: Streit, emotionale Konflikte, Impulsdurchbrüche oder emotionale Stumpfheit und wachstumshemmendes Harmoniebestreben sind Symptome dafür.
In diesem Einführungsseminar lernen Sie als Fachperson das Traum(a)-Haus-Konzept mit den entscheidenden Methoden zum Beenden von Krisen in Beziehungen kennen.

Was ist das Traum(a)-Haus-Konzept?

Paare sollten dazu angeleitet werden, die eigene Partnerschaft mit der Metapher des Traum(a)-Hauses in einer Art Methoden-Collage zu erstellen. Die Fachpersonen oder Einzelpersonen erfahren an der eigenen (vergangenen oder gegenwärtigen) Beziehung, wie wirkungsvoll die Metapher des Beziehungshauses zur Klärung der Paardynamik beiträgt.

Sie erleben in diesem Einführungsseminar,

  • wie Kindheitsmuster zu Krisen führen,
  • was im Gehirn passiert, wenn wir lieben, und
  • wie die Affekt-Resonanz genutzt werden kann, um Probleme ohne Debatten zu lösen.

Die Fachpersonen können sich von der Wirksamkeit der traumasensiblen Paartherapie überzeugen, mitwirken oder eigene Prozesse durchschreiten.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung richtet sich an Berufsgruppen, die in beratenden oder sozialen Kontexten tätig und mit den Hintergründen und Beziehungsproblemen traumatisierter Menschen konfrontiert sind.

Hinweis

  • Das Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung "Traumasensible Paartherapie". 
  • Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120 Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.

Details zum Seminar Das Traum(a)Haus-Konzept

Seminarnummer
3045
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Therapeutische Konzepte, Frauen, Männer, Partnerschaft
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Seminargebühr Privatzahlende
€ 380,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 480,—
Seminargebühr pro Paar
€ 490,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 141,50 (DZ), € 173,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Freitag, 06.10.2023, 17:00 Uhr – Sonntag, 08.10.2023, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Transaktionsanalyse in der Praxis

Transaktionsanalyse in der Praxis

Wie kann Beziehung gelingen? - Die Kunst der Beziehungsgestaltung in privaten und professionellen Bezügen

27.10.2023 – 21.07.2024

Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung intra- und interpersoneller Prozesse.

mehr erfahren
Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Systemisch denken - lösungsorientiert handeln

29.06.2023 – 03.03.2024

In der DGSF zertifizierten Weiterbildung lernen Sie das vielfältige systemische Handwerkszeug kennen und umzusetzen und entwickeln Ihre Persönlichkeit als Berater*in.

mehr erfahren
NLP-Basic

NLP-Basic

Exclusivseminar: Mit NLP zum beruflichen und privaten Erfolg

06. – 10.11.2023

NLP-Techniken gehören zu den wirksamsten Tools im Management - und daher zum Standardrepertoire vieler Führungskräfte. Überzeugen Sie sich selbst von deren Wirkungsweisen.

mehr erfahren
Paarsynthese - Basisstufe

Paarsynthese - Basisstufe

07.03. – 22.09.2024

Paarsynthese unterstützt die Liebes-Partner*innen dabei ein tieferes Verständnis für sich selbst und füreinander zu entwickeln.

mehr erfahren
Transaktionsanalyse - Einführung

Transaktionsanalyse - Einführung

Offizieller 101- Kurs

12. – 14.07.2023

Lerne die TA kennen - die Transaktionsanalyse ist eine psychologische Methode/Theorie, die sich mit der Persönlichkeit von Menschen, deren Entwicklung und Kommunikation befasst.

mehr erfahren
Einführung Paarsynthese - Mut zur Liebe

Einführung Paarsynthese - Mut zur Liebe

15. – 17.03.2024

Paarsynthese unterstützt die Liebes-Partner dabei, ein tieferes Verständnis für sich selbst und füreinander zu entwickeln. Diese Einführung kann auch als Einstieg in die Weiterbildung dienen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...