"Du bist nicht schlau genug, du machst dauernd Fehler, streng dich noch mehr an!" Wer kennt ihn nicht? Den sogenannten "inneren Kritiker", jene rätselhafte Instanz, die so oft an uns herummäkelt und uns unter Druck setzt.
Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass diese Instanz häufig übertreibt und nicht in der Lage ist, ihre Botschaften ohne die Hilfe des erwachsenen Ichs zu überprüfen. Zudem funktioniert sie als Aufpasser, der sich nur meldet, wenn er eine Gefahr wahrnimmt - wenn wir uns sicher fühlen, ist er ruhig. Aus diesen Beobachtungen lässt sich ableiten, dass es sich bei dieser mächtigen Instanz um unseren "kindlichen Aufpasser" handelt.
Dieses besonders logische Verständnis psychischer Vorgänge entspricht der humanistischen Perspektive, dass das scheinbar Negative in uns tatsächlich eine positive Absicht hat. Nämlich die, aufzupassen und die Durchführung (kindlicher) Lösungsstrategien zu fordern. Aber auch, neue Sichtweisen zu erlernen - wenn es uns gelingt, unseren "kindlichen Aufpasser" zu beruhigen.
Mit diesem versöhnlichen Ansatz ergeben sich viele Vorteile für den wohlwollenden und effektiven Umgang mit eigenen inneren Spannungen, aber auch für das Verständnis und den Kontakt mit besonders angespannten Menschen.
Ein Thema, das unseren "kindlichen Aufpasser" oft bewegt, ist unser Selbstwertgefühl: Wie wertvoll sind wir? Sind wir weniger wert, wenn uns jemand "abwertet"? Die Erkenntnis, dass "der Wert des Menschen unantastbar ist", ist nicht nur logisch nachvollziehbar, sie kann auch unsere Lebensqualität sehr verbessern und zu einem spirituellen Selbstverständnis führen. Aber wie? Im Seminar kannst du es erfahren.
Psychologischer Ratgeber zu dieser Thematik: Burkhard Düssler, "Hör auf, dich fertig zu machen", Kailash-Verlag
Freitag, 25.11.2022, 17:30 Uhr – Sonntag, 27.11.2022, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach