Coaching gilt inzwischen nicht mehr nur als das präziseste und vielseitigste Instrument in der Personalentwicklung, sondern erfährt in der Unternehmenswelt eine immer höhere Wertschätzung – Tendenz steigend.
Denn: Innovative Unternehmen haben erkannt, dass die individuelle Förderung ihrer Mitarbeiter durch den Einsatz professionellen Coachings wirksame und direkt umsetzbare Ergebnisse bringt. Der direkte Nutzen von Coaching-Skills geht jedoch weit über die konkrete Coachingssituation hinaus!
So werden Coachingkompetenzen und -tools heute verstärkt im Bereich von Mitarbeiterführung und Selbstführung eingesetzt und genutzt. Moderne Führungskräfte schätzen den lösungsfokussierten Ansatz des Coachings in der Mitarbeiterführung und die damit verbundene wertschätzende Haltung und Kommunikation, um auch im Team für die Zukunft nachhaltig gesund und erfolgreich aufgestellt zu sein.
Der Ansatz ist für Personen mit Mitarbeiterverantwortung auch optimal für die eigene Selbstführung geeignet – ob in der Rolle als Personalentwickler oder Führungskraft. Neben der Vermittlung von Theorie und praktischen Übungen ist in den Modulen ausreichend Raum und Zeit zur Selbstreflexion und zum Selbstcoaching eingeplant.
Hierbei stehen die Entwicklung der beiden zentralen Aspekte Selbst- wirksamkeit und Selbststeuerung im Vordergrund. Dadurch erkennen die Teilnehmenden ihre eigenen Ressourcen und lernen diese zu aktivieren, um Herausforderungen und Krisen im beruflichen und privaten Umfeld zu lösen.
Damit Sie Ihre im Seminar erworbenen Erkenntnisse flexibel in Ihrem individuellen Arbeitsalltag anwenden können, gibt es in jedem Modul Übungen, um Gelerntes praktisch zu erproben, Erfahrungen zu sammeln und darin Sicherheit zu erlangen.
Die Seminarreihe „Coachingkompetenzen für den Businessalltag“ bedient sich klassischer und zentraler Elemente
All diese Methoden haben eine gemeinsame Basis: Sie sind konsequent lösungsfokussiert und haben die Aktivierung der Ressourcen der Beteiligten zum Ziel.
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.
Mehr erfahren
Montag, 24.06.2024, 11:00 Uhr – Donnerstag, 26.06.2025, 13:00 Uhr
WEDA-Akademie, Bahnhofstr. 20a, 76676 Graben-Neudorf
Montag, 24.06.2024, 11:00 Uhr – Mittwoch, 26.06.2024, 13:00 Uhr
Dienstag, 17.09.2024, 11:00 Uhr – Donnerstag, 19.09.2024, 13:00 Uhr
Dienstag, 26.11.2024, 11:00 Uhr – Donnerstag, 28.11.2024, 13:00 Uhr
Dienstag, 04.02.2025, 11:00 Uhr – Donnerstag, 06.02.2025, 13:00 Uhr
Dienstag, 08.04.2025, 11:00 Uhr – Donnerstag, 10.04.2025, 13:00 Uhr
Dienstag, 24.06.2025, 11:00 Uhr – Donnerstag, 26.06.2025, 13:00 Uhr