Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Illustration: Person balanciert auf Linie zwischen chaotischem und geordnetem Knäuel

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

In den Modulen der Coachingausbildung werden die einzelnen Phasen des Coachingsprozesses ausführlich gelehrt und geübt. Methodensicherheit erlangen die Teilnehmenden, indem sie während der gesamten Ausbildungszeit eigene Coachingerfahrungen unter Supervision machen. Dies befähigt zur Durchführung prozess- und lösungsfokussierter Einzelcoachings und zur Begleitung von Teams. Die Teilnehmenden können die Ausbildungsinhalte professionell als Coach oder Führungskraft einsetzen und anwenden.

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah bedeutet:

  • Klares Verständnis für Coaching und die Haltung eines Coaches
  • Psychologische Grundlagen für die Begleitung von Veränderungsprozessen
  • Sicherheit und Flexibilität in den einzelnen Coachingphasen
  • Umfokussierung vom Problem zum Ziel
  • Geübter und sicherer Einsatz lösungsfokussierter Methoden und Interventionen
  • Aktivierung von Veränderungsenergie und Nutzung der Ressourcen aus bisherigen Erfahrungen
  • Abbau von Leistungs- und Motivationsblockaden
  • Entwicklung von Strategien zur Lösung von Konflikten
  • Veränderung unangemessener Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Bewertungstendenzen
  • Verbesserung der Selbstmotivation
  • Eine gute Life-Balance  

Die Grundlagen des lösungsfokussierten Coachingprozesses sind die Methoden des systemischen
Coachings, des NLP (des Neurolinguistischen Programmierens), Erkenntnisse der Hirnforschung, Grundlagen des Embodiments und der modernen Hypnotherapie. Alle diese Methoden sind konsequent lösungsfokussiert und haben die Aktivierung der Ressourcen der Klient*innen zum Ziel.

Inhalte

  • Professionelle Haltung des Coaches
  • Coaching bei inneren und äußeren Konflikten
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung
  • Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
  • Coachingsetting
  • Teamcoaching
  • Umfokussierung und Auftragsklärung
  • Teamspiele und Prozessbeobachtung
  • Zielbestimmung
  • Livecoaching unter Supervision
  • Systemische Lösungen und Fragetechniken
  • Vorbereitung auf eine externe Zertifizierung
  • Dokumentation des Coachings  

Ausbildungsziele

  • Klare und sichere Auftragsklärung
  • Souverän und empathisch den Coachingprozess führen
  • Professioneller Einsatz unterschiedlicher Methoden und Interventionen
  • Verinnerlichen einer wertschätzenden Haltung
  • Erarbeitung des eigenen Coachingprofils  

Zielgruppe

Die Coachingausbildung richtet sich an Menschen, die Coachingkompetenzen erwerben wollen, um diese professionell im Coaching und/oder Führungskontext anzuwenden.

Hinweis

  • Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage.
  • Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

Seminarnummer
5867
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Beraten, führen, leiten
Aus- und Weiterbildungsthemen
Coaching praxisnah
Seminargebühr Privatzahlende
€ 3.760,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 4.260,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Sonntag, 23.11.2025, 16:00 Uhr – Dienstag, 02.02.2027, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Coaching praxisnah - Termin 1

    Sonntag, 23.11.2025, 16:00 Uhr – Dienstag, 25.11.2025, 16:00 Uhr

  2. Coaching praxisnah - Termin 2

    Montag, 02.02.2026, 11:00 Uhr – Mittwoch, 04.02.2026, 13:00 Uhr

  3. Coaching praxisnah - Termin 3

    Montag, 23.03.2026, 11:00 Uhr – Mittwoch, 25.03.2026, 13:00 Uhr

  4. Coaching praxisnah - Termin 4

    Montag, 18.05.2026, 11:00 Uhr – Mittwoch, 20.05.2026, 13:00 Uhr

  5. Coaching praxisnah - Termin 5

    Montag, 13.07.2026, 11:00 Uhr – Mittwoch, 15.07.2026, 13:00 Uhr

  6. Coaching praxisnah - Termin 6

    Montag, 21.09.2026, 11:00 Uhr – Mittwoch, 23.09.2026, 13:00 Uhr

  7. Coaching praxisnah - Termin 7

    Sonntag, 15.11.2026, 16:00 Uhr – Dienstag, 17.11.2026, 16:00 Uhr

  8. Coaching praxisnah - Termin 8

    Sonntag, 31.01.2027, 16:00 Uhr – Dienstag, 02.02.2027, 16:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Grundstufe

Systemisch denken - lösungsorientiert handeln

23.03. – 06.12.2026

In der DGSF zertifizierten Weiterbildung lernen Sie das vielfältige systemische Handwerkszeug kennen und umzusetzen und entwickeln Ihre Persönlichkeit als Berater*in.

mehr erfahren
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

20.04.2026 – 15.01.2027

Ziel der Weiterbildung ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.

mehr erfahren
Online-Seminar: Systemische Häppchen

Online-Seminar: Systemische Häppchen

14.01. – 11.02.2026

Lernen Sie in diesem Online-Seminar ausgesuchte systemische Interventionen kennen und gewinnen Sie erste Einblicke in die Grundlagen der systemischen Denkweise.

mehr erfahren
Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

27.04.2026 – 22.01.2027

Das anwendungsorientierte Aufbauseminar vertieft und verfeinert Kompetenz und Identität in der Profession des Coachings.

mehr erfahren
Mediation - Ausbildung: Grundstufe

Mediation - Ausbildung: Grundstufe

Familien-, Wirtschafts- und Mediation in anderen Feldern

03.07.2026 – 19.06.2027

Konflikte bringen vieles in unserem Leben voran - den wesentlichen Unterschied macht, in welcher Weise wir mit Konflikten umgehen. Mediation eröffnet aus dem Konflikt heraus eine Zukunft.

mehr erfahren
Prozessorientierte Systemaufstellungen

Prozessorientierte Systemaufstellungen

13.11.2025 – 13.02.2028

Ziel ist es, mit den erlernten Grundlagen, systemische Dynamiken sichtbar zu machen, Lösungen zu finden und sie in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anzuwenden.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...