Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

Die Weiterbildung "Coaching als Profession" umfasst zwei aufeinenander aufbauende Ausbildungjahre:

  • 1. Jahr: Modelle und Methoden
  • 2. Jahr: Coaching in der Praxis

Ziel der Weiterbildung

ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.
Der Blick für eine ganzheitlich ausgerichtete Arbeitsweise im Coaching wird über die 8 Module hinweg geschärft und vertieft.
Nicht nur das Training von Skills, sondern auch die Entwicklung einer stimmigen professionellen Persönlichkeit als Coach steht im Zentrum der Ausbildung, die mit einer Zertifizierung durch einen anerkannten Coachingverband (dvct) abgeschlossen werden kann. Bei der Auswahl der Konzepte orientieren wir uns an der unmittelbaren Praxisrelevanz. Im Sinne einer „praktischen“ Psychologie wechseln sich Aspekte des systemischen Ansatzes ab mit Methoden und Modellen der Transaktionsanalyse und Tiefenpsychologie nach C. G. Jung. Die Ausbildung erhält so einen schulenübergreifenden und integrativen Charakter. Menschen im Coaching suchen Unterstützung aus ihren aktuellen Professions-, Organisations- und Privatrollen. Dafür braucht ein Coach Möglichkeiten, zielwirksam und in begrenzter Zeit Entlastung und Veränderung zu bewirken. Er braucht die Sensibilität, hierfür möglicherweise relevante Spuren der Vergangenheit zu entdecken, diese zu integrieren und für den Coachee in der Gegenwart nutzbar zu machen. Gleichzeitig braucht es die Fähigkeit, Menschen bei der Suche nach sinnstiftenden Visionen für die Zukunft zu begleiten und zu ermutigen.
Sprache ist eine wesentliche Dimension zur Lösungsfindung, die sprachliche Kernkompetenz des Coaches wird erweitert und verfeinert. Wir setzen Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung um, indem wir ergänzend nonverbale Zugangsweisen zur Ressourcenaktivierung einbinden. Mit unserem Ansatz möchten wir Lernprozesse wirksam und spielerisch anregen – ganz im Sinn von Coaching als Learning Conversation.

Inhalte 1. Ausbildungsjahr "Modelle und Methoden"

Verantwortungsbewusste und erfolgreiche Coaches brauchen genügend Weitblick und Kontextbewusstsein, Lust und Mut zum entschlossenen Handeln und die Sensibilität und Sicherheit, mentale und emotionale Prozesse anzuregen und zu unterstützen.

Der Kurs bietet aus transaktionsanalytischer und systemischer Perspektive Modelle und Interventionstechniken zum Erwerb dieser komplexen Fachkompetenz an. Elemente aus der Tiefenpsychologie von C.G. Jung bieten darüber hinaus eine wichtige Ergänzung besonders für Fragen der Sinnsuche und Persönlichkeitsbildung.
Der unmittelbare Transfer auf die eigene Berufspraxis wird durch die kontinuierliche Supervision persönlicher Fragestellungen gewährleistet. Ebenso werden die thematischen Kursinhalte immer wieder an aktuelle Fragestellungen angepasst. So wird das Thema der Resilienzförderung und der Umgang mit der dramatisch zunehmenden "Burn-out"-Symptomatik in Unternehmen stärker als bisher fokussiert. Ergänzend zur mentalen und emotionalen Stärkung von Menschen in ihren beruflichen Rollen geht es auch um die Schärfung der Bewusstheit über körperliche Prozesse und den Erhalt vitaler Spannkraft, um auch in Zeiten erhöhten Stresses handlungsfähig und gesund zu bleiben.

Themenschwerpunkte

  • Kontextanalyse und Kontraktarbeit
  • Landkarten zur Kompetenz- und Identitätsentwicklung
  • Krisenmanagement, Resilienzförderung, Umgang mit "Burn-out"-Symptomatik
  • Prozessgestaltung, Standortbestimmung und Transfer

Zielgruppe

Fachleute,

  • die das Feld des Coachings für sich neu entdecken wollen,
  • die schon Erfahrung im Bereich Coaching haben und ihr praktisches Handeln auf eine solide Grundlage von theoretischen Modellen und Methoden stellen wollen.

Hinweis

  • Alle Module sind einzeln buchbar, Teilbuchungspreise auf Anfrage.
  • Infos zur Weiterbildung erhalten Sie von Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120, Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 50% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Seminarnummer
38801
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Akademie, Beraten, führen, leiten
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Aus- und Weiterbildungsthemen
Coaching als Profession
Seminargebühr Privatzahlende
€ 3.490,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 3.990,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer76,50 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC92,50 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung38,50 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung27,50 EUR
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Sonntag, 25.06.2023, 17:00 Uhr – Freitag, 19.01.2024, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Modul 1: Weiter Blick und fokussiertes Handeln im Coaching

    Sonntag, 25.06.2023, 17:00 Uhr – Donnerstag, 29.06.2023, 13:00 Uhr

  2. Modul 2: Identität und professionelle Präsenz im Coaching

    Montag, 24.07.2023, 14:00 Uhr – Mittwoch, 26.07.2023, 13:00 Uhr

  3. Modul 3: Resilienz und Krisenkompetenz im Coaching

    Montag, 09.10.2023, 14:00 Uhr – Mittwoch, 11.10.2023, 13:00 Uhr

  4. Modul 4: Persönlicher Stil und Praxistransfer im Coaching

    Montag, 15.01.2024, 14:00 Uhr – Freitag, 19.01.2024, 13:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

It's  my life!

It's my life!

Ein Intensivseminar auf der Grundlage systemischer Transaktionsanalyse

27. – 30.11.2023

Dieses Intensivseminar ermöglicht eine tiefgehende Standortbestimmung mit dem Ziel, dem inneren Genius (wieder)nah zu kommen.

mehr erfahren
Self-Empowerment

Self-Empowerment

Von der Vision zur Selbstverwirklichung

26.09. – 04.12.2023

Standortbestimmung und Neuorientierung zur Lebens- und Karriereplanung. Bewusstmachung von Stärken, Werten und Wünschen, um Vision und Ziele zu entwickeln und den eigenen Weg zu gehen.

mehr erfahren
Mentaltraining

Mentaltraining

Wirkungsvolle Techniken zur persönlichen Selbststeuerung

17. – 19.11.2023

Entwickeln Sie eine mentale Stärke und geistige Stabilität. Erfahren Sie, wie Sie diese selbst bei Stress mobilisieren und bei Bedarf abrufen können.

mehr erfahren
Zeit für Veränderung!

Zeit für Veränderung!

Ein Coaching-Prozess zum Finden neuer Wege in Alltag und Beruf

27. – 29.10.2023

Mit ganzheitlichen Ansätzen aus dem Coaching entdecken wir gemeinsam, welche Bedürfnisse und Potenziale in Ihnen angelegt sind und wie Sie Ihr Leben sinnorientierter gestalten können.

mehr erfahren
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

15.11.2023 – 13.02.2025

Lernen Sie Coaching aus der Praxis für die Praxis. Die Weiterbildung befähigt Sie, alle Phasen des Coachingprozesses professionell und sicher durchzuführen.

mehr erfahren
Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression

01.09.2024 – 23.11.2025

Diese Coaching-Weiterbildung zielt darauf, die eigene Wut als Veränderungskraft zu nutzen, im konstruktiven Ausdruck von Wut sicher zu werden und andere dabei zu begleiten.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...