Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Zwei Personen im Gespräch, die Coachin hört aktiv zu und notiert sich Gedanken.

Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

Aufbauend auf das 1. Ausbildungsjahr "Modelle und Methoden", geht es in diesem Jahr um die Verfeinerung der Steuerungskompetenz des Coaches und die Entwicklung eines eigenen persönlich stimmigen Stiles. Der geschärfte Blick für systemische Wechselwirkungen schafft größere Sicherheit in der Kontraktgestaltung und in der Einbettung des Coachingprozesses in den organisatorischen Kontext.
Aus unterschiedlichen Perspektiven werden in jedem Termin vertiefende Modelle zum Verstehen von persönlichen und sozialen Dynamiken geboten. Neue Methoden und Tools werden erprobt und geben den Teilnehmenden zunehmend Sicherheit in der Prozessgestaltung. In ihrer Arbeit mit unterschiedlichen Klientinnen/Klienten und Themen werden sie damit kreativer in der kontextbezogenen Auswahl und Anwendung spezifischer Handwerkszeuge.

Das zweite Ausbildungsjahr hat stärkeren Werkstattcharakter - im Zentrum steht Design und Reflexion von Coachingaufträgen aus der Praxis der Teilnehmenden. Zur Unterstützung des Lernprozesses bieten regionale Peergroups die Chance, zwischen den Terminen Methoden zu üben, um sicherer in der Gestaltung von Coachingprozessen zu werden.

Themenschwerpunkte

  • Die Perspektive der Persönlichkeit
  • Die Perspektive der Beziehungsgestaltung
  • Die Perspektive des Arbeitskontextes 
  • Die Perspektive der Karriere  

Zielgruppe

Fachleute, die im Bereich Coaching Kompetenz (z. B. durch die Teilnahme am ersten Ausbildungsjahr) erworben haben und sich weiter professionalisieren wollen.

Hinweis

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Coaching als Profession: Coaching in der Praxis

Seminarnummer
58802
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Beraten, führen, leiten, Akademie
Aus- und Weiterbildungsthemen
Coaching als Profession
Seminargebühr Privatzahlende
€ 3.490,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 3.990,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor)
BeschreibungPreis
Doppelzimmer82,00 EUR
Einzelzimmer mit Dusche/WC100,00 EUR
Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)45,00 EUR
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten)33,50 EUR
Hinweise
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 27.04.2026, 14:00 Uhr – Freitag, 22.01.2027, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

  1. Coaching in der Praxis - Die Perspektive der Persönlichkeit

    Montag, 27.04.2026, 14:00 Uhr – Freitag, 01.05.2026, 13:00 Uhr

  2. Coaching in der Praxis - Die Perspektive der Beziehungsgestaltung

    Montag, 06.07.2026, 14:00 Uhr – Mittwoch, 08.07.2026, 13:00 Uhr

  3. Coaching in der Praxis - Die Perspektive des Arbeitskontextes

    Montag, 16.11.2026, 17:00 Uhr – Mittwoch, 18.11.2026, 13:00 Uhr

  4. Coaching in der Praxis - Integration und Passung

    Montag, 18.01.2027, 14:00 Uhr – Freitag, 22.01.2027, 13:00 Uhr

Das könnte Sie interessieren …

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

20.04.2026 – 15.01.2027

Ziel der Weiterbildung ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.

mehr erfahren
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

23.11.2025 – 02.02.2027

Lernen Sie Coaching aus der Praxis für die Praxis. Die Ausbildung befähigt Sie, alle Phasen des Coachingprozesses professionell und sicher durchzuführen.

mehr erfahren
Transaktionsanalyse in der Praxis

Transaktionsanalyse in der Praxis

In welcher Wirklichkeit lebe ich? - Wirklichkeitskonstruktionen, Skript und Bezugsrahmen

17.10.2025 – 19.07.2026

Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung intra- und interpersoneller Prozesse.

mehr erfahren
Familienmediation III: Wo ist mein Turnbeutel? Aktive Einbeziehung der Kinder in den Mediationsprozess

Familienmediation III: Wo ist mein Turnbeutel? Aktive Einbeziehung der Kinder in den Mediationsprozess

17. – 19.09.2026

Bei Trennung/Scheidung die Sichtweisen und Bedürfnisse der Kinder einbeziehen – welche Möglichkeiten gibt es in der Mediation? – Unterschiede für die verschiedenen Altersgruppen und unterschiedliche Eltern

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Kreatives und therapeutisches Schreiben - Fachfortbildung

Fachfortbildung für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen

01.11.2025 – 14.06.2026

Schreiben ist ein gutes Mittel, um die Kreativität und Selbstwirksamkeit zu steigern. Wenn Sie die Methode für sich und Ihre Arbeit erlernen möchten, sind Sie in der Ausbildung richtig.

mehr erfahren
Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

Weiterbildung Systemische Beratung - Aufbaustufe

Systemisches Arbeiten in der Praxis

06.02.2026 – 04.04.2027

Es erwarten Sie spezielle Anwendungsfelder der Systemischen Beratung: Teams und Organisationen, Konflikte, Mehrgenerationenperspektive und lösungsorientierte Selbsterfahrung.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...