Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Tiger liegt entspannt auf einem Felsen in der Sonne.

Bindung und Trauma

Co-Regulation und Selbst-Regulation durch korrigierende Beziehungserfahrungen

Bindungstraumatisierung ist ein Zustand der Einsamkeit!

Ein feinfühliges elterliches Verhalten ist entscheidend für die Entwicklung einer sicheren Bindung und fördert ein tieferes Empfinden von Sicherheit, das nicht nur kognitiv, sondern tief im Körper und im Autonomen Nervensystem verankert ist. Eine sichere Bindung ist die Grundlage für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung, ein stabiles Selbstwertgefühl, emotionale Sicherheit und Geborgenheit und stärkt die dem Körper innewohnende Fähigkeit Stress zu regulieren und Herausforderungen zu bewältigen. Erwachsene, die sicher gebunden sind, haben eine Balance zwischen dem Wunsch nach Nähe und Intimität und dem Wunsch nach Unabhängigkeit. .

(Hoch-) Unsichere Bindungsmuster sind als Anpassungsreaktionen auf unsichere Bindungsbedingungen zu verstehen. Menschen mit hoch-unsicheren Bindungserfahrungen entwickeln auf der körperlichen, der seelischen und der sozialen Ebene vielfältige Entwicklungsstörungen, in ihrer Beziehungsgestaltung wirken sie mitunter abweisend oder ambivalent, unflexibel oder unabsehbar wechselhaft, erstarrt oder auch hochgradig emotional außer sich.

Bezugspersonen von bindungstraumatisierten Menschen sehen sich vor der Herausforderung, stabile, haltgebende und einschätzbare Beziehungsangebote anzubieten sowie durch eine Co-Regulation eine Entwicklung der Selbstregulation anzuregen. Bindungsorientierte Arbeit unterstützt belastete Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erfahren, dass sie nicht allein sind, dass sie die Fähigkeit in sich tragen, Verbindungen einzugehen.

Der Samen einer sicheren Bindung lebt in jedem von uns!

Inhalte

  • Grundbausteine der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie sowie Grundhaltungen bei unterschiedlichen Bindungsmustern
  • Das Empfinden von Sicherheit als physiologischer Zustand - die polyvagale Theorie nach Stephen Porges und ihre Bedeutung für die pädagogische, beraterische sowie therapeutische Arbeit
  • Förderung von Selbstregulation (durch Co-Regulation)
  • Umgang mit verborgenen Bindungsbedürfnissen und Symptomen hochunsicherer Bindung sowie Arbeit mit bindungsvermeidender oder bindungsverstrickter Kommunikation
  • Stärkung einer gesunden Bindungsentwicklung und die Förderung von korrigierenden Bindungserfahrungen  

Methoden

Impulsreferate, Kleingruppen, bindungsorientierte Ballspiele (zum Verstehen von Bindungsdynamiken), Selbsterfahrung sowie Förderung der Selbstregulation der Fachkräfte, Fallarbeit

Zielgruppe

Fachkräfte in sozialpädagogischen oder psycho-sozialen Arbeitsfeldern, die mit (bindungs-) traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Bindung und Trauma

Seminarnummer
5139
Programmbereich
Kompetenz
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Themenbereich
Kompetenz für soziale Berufe, Therapeutische Konzepte
Aus- und Weiterbildungsthemen
Somatic Experiencing (SE)®
Seminargebühr
€ 400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 180,50 (DZ), € 216,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Reiseversicherung.

Termine und Buchung

Montag, 15.09.2025, 10:00 Uhr – Mittwoch, 17.09.2025, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Bindung und Trauma

Bindung und Trauma

Co-Regulation und Selbst-Regulation durch korrigierende Beziehungserfahrungen

19. – 21.10.2026

Trauma ist ein Zustand von Einsamkeit. Co-regulierende Beziehungsangebote und Verbindungen fördern ein Gefühl von Sicherheit, Zugehörigkeit und Geborgenheit.

mehr erfahren
Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

Arbeit mit Grenzen und Grenzverletzungen

20. – 22.02.2026

Gesunde Grenzen geben Sicherheit und reduzieren Stress. Um wirklich in Beziehung mit anderen zu treten muss ich mit mir selbst in Kontakt sein und meine Grenzen wahrnehmen können.

mehr erfahren
GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

GFK im beruflichen Miteinander leben und umsetzen

Gelingende Kommunikation mit dem Rosenbergmodell

23. – 25.02.2026

In Zeiten von Veränderung und Unsicherheit brauchen wir ein verändertes Miteinander.
Die Bedeutung von Mensch und Menschlichkeit in Unternehmen und Organisationen nimmt gravierend zu...

 

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

29.11.2025 – 26.04.2026

Signale und Zeichen von Körper und Nervensystem, Verteidigungs- und Orientierungsreaktionen, neurobiologische Grundlagen, Selbstregulation, Grenzen, grundlegende SE-Techniken, SIBAM.

mehr erfahren
Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

17.09.2026 – 09.03.2027

Signale und Zeichen von Körper und Nervensystem, Verteidigungs- und Orientierungsreaktionen, neurobiologische Grundlagen, Selbstregulation, Grenzen, grundlegende SE-Techniken, SIBAM.

mehr erfahren
Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

Somatic Experiencing (SE) ® - Beginner

13.10.2026 – 11.04.2027

Signale und Zeichen von Körper und Nervensystem, Verteidigungs- und Orientierungsreaktionen, neurobiologische Grundlagen, Selbstregulation, Grenzen, grundlegende SE-Techniken, SIBAM.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...