Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Bindung und Trauma

Bindung und Trauma

Co-Regulation und Selbst-Regulation durch korrigierende Beziehungserfahrungen

Bindungstraumatisierung ist ein Zustand der Einsamkeit!

Feinfühliges elterliches Verhalten gibt Kindern ein Gefühl der inneren Sicherheit. Sichere Bindungen ermöglichen die Stressregulation und damit auch Steuerungsprozesse wie die Aufmerksamkeitssteuerung, die Impulskontrolle, die Frustrationstoleranz oder auch die Fähigkeit, vorausschauend zu denken und zu handeln.

Kinder und Jugendliche mit hoch-unsicheren Bindungserfahrungen dagegen entwickeln auf der körperlichen, der seelischen und der sozialen Ebene vielfältige Entwicklungsstörungen, in ihrer Beziehungsgestaltung wirken sie abweisend oder ambivalent, unflexibel oder unabsehbar wechselhaft, erstarrt oder auch hochgradig emotional außer sich.

Bezugspersonen von bindungstraumatisierten Kindern und Jugendlichen sehen sich vor der Herausforderung stabile, haltgebende und einschätzbare Beziehungsangebote anzubieten sowie durch eine Co-Regulation eine Entwicklung der Selbstregulation anzuregen. Bindungsorientierte Arbeit unterstützt die Mädchen und Jungen zu erfahren, dass sie nicht allein sind, dass sie die Fähigkeit in sich tragen, Verbindungen einzugehen.

Inhalte

  • Grundbausteine der Psychotraumatologie und der Bindungstheorie sowie Grundhaltungen bindungsorientierter Arbeit
  • Das Empfinden von Sicherheit als physiologischer Zustand - die polyvagale Theorie und ihre Bedeutung für die pädagogische, beraterische, therapeutische Arbeit
  • Förderung von Selbstregulation (durch Co-Regulation)
  • Umgang mit verborgenen Bindungsbedürfnissen und Symptomen hochunsicherer Bindung
  • Arbeit mit bindungsvermeidender oder bindungsverstrickter Kommunikation
  • Die Selbstregulierung der Fachkräfte

Methoden

Impulsreferate, Kleingruppen, bindungsorientierte Ballspiele (zum Verstehen von Bindungsdynamiken), Selbsterfahrung, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch - Nutzen der Ressourcen der Teilnehmer*innen, Übungen zur Selbstberuhigung und Stabilisierung

Zielgruppe

Fachkräfte in sozialpädagogischen oder psycho-sozialen Arbeitsfeldern, die mit (bindungs-)traumatisierten Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 50% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Bindung und Trauma

Seminarnummer
3139
Aus- und Weiterbildungsthemen
Somatic Experiencing (SE)®
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Therapeutische Konzepte, Kompetenz für soziale Berufe, Pädagogische Qualifizierung
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Seminargebühr
€ 400,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 169,00 (DZ), € 201,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 25.09.2023, 10:00 Uhr – Mittwoch, 27.09.2023, 16:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

Traumatisierte Menschen stärken und begleiten

24. – 26.05.2023

Wünschen Sie sich mehr Sicherheit und Wissen im Umgang mit Menschen, die Ihnen anvertraut sind? Im Seminar erfahren Sie, was genau ein Trauma ist und wie Sie Symptome erkennen.

mehr erfahren
Online-Seminar: Berührt, gehalten, sicher und geborgen

Online-Seminar: Berührt, gehalten, sicher und geborgen

Das Geheimnis innerer Widerstandskraft - Entwicklungsbegleitung durch das erste Lebensjahr für die ganze Familie

23.05.2023

Im Seminar schauen wir uns an, welche Bedeutung dem ersten Lebensjahr eines Babys zugemessen wird und in welchem Alter Kinder beginnen, innere Stärke auszubilden.

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Somatic Experiencing (SE)® - Beginner

Somatic Experiencing (SE)® - Beginner

Neurobiologische Grundlagen für Selbstregulation in Beratung, Therapie und Pädagogik

26.09.2023 – 14.03.2024

Somatic Experiencing (SE)® ist ein biologisch orientierter Ansatz der Traumabewältigung. Die Kurzzeit-Therapie lässt sich in viele Beratungs- und Therapiekonzepte integrieren.

mehr erfahren
Ausgebucht - Nur Warteliste möglich
Somatic Experiencing (SE)® - Beginner

Somatic Experiencing (SE)® - Beginner

Neurobiologische Grundlagen für Selbstregulation in Beratung, Therapie und Pädagogik

27.06. – 07.12.2023

Somatic Experiencing (SE)® ist ein biologisch orientierter Ansatz der Traumabewältigung. Die Kurzzeit-Therapie lässt sich in viele Beratungs- und Therapiekonzepte integrieren.

mehr erfahren
Gut aufgestellt sein

Gut aufgestellt sein

Möglichkeiten, die eigenen (Lebens-)Positionen kennenzulernen und mit beruflichen Erfahrungen zu verbinden

21. – 23.04.2023

Meinen Standpunkt kennen: Den eigenen stimmigen Platz in Beziehungen zu kennen und einzunehmen, hat sofort positive Auswirkungen auf Lebensfreude, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

 

mehr erfahren
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ein Kennenlernseminar der GfK in der pädagogischen Arbeit

11.07.2023

In unserem Online-Seminar lernen Sie praxisnah und effizient Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) kennen und nutzen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...