„Lebendiges Lernen heißt zu leben, während ich lerne“
- Ruth C. Cohn
In diesem Sinne werden wir in diesem Seminar erneut die beiden humanistischen Ansätze Ausdrucksmalen und Themenzentrierte Interaktion (TZI) zusammenführen. Beiden Ansätzen liegt ein ressourcenorientiertes Menschenbild zugrunde und das Vertrauen auf die jedem Menschen innewohnenden Entwicklungsfähigkeiten.
Malbegleiter*innen im Ausdrucksmalen ermöglichen den Teilnehmenden individuelle „themenfreie“ kreative Zugänge während die TZI auf die Anliegen der Teilnehmenden fokussiert und mit Themen und Strukturen einen guten Lern-Rahmen bildet. Dabei werden Menschen in ihren Entwicklungsprozessen achtsam begleitet, so wie es im Ausdruckmalen auch geschieht. Im Miteinander der Gruppe und im Bewusstsein des vereinbarten Themas können persönliche und sachlich/fachliche Anliegen lebendig und vertrauensvoll erarbeitet und weitergetragen werden.
Dabei sind in jeder Gruppe interaktionelle Mechanismen wirksam, die es als Gruppenleitung wahrzunehmen und zu verstehen gilt.
So führt diese Seminar - aufbauend auf das Seminar AM-TZI I - das Wissen um das professionelle Handlungs- und Leitungskonzept der TZI für lebendiges Lernen und Leiten fort. Ebenso kann es von ausgebildeten Malleiter*Innen als Einstieg gebucht werden, die mehr Wissen und Kompetenz im Verstehen, Planen und Leiten von Gruppen erwerben wollen.
Tägliche Malsessions, theoretischer Input, Reflektionen der aktuellen oder mitgebrachter Gruppensituationen ermöglichen uns so persönlich als auch in der Rolle der Malbegleitung ein praxisnahes, inspirierendes Lernen. Pausen geben Gelegenheit zur Kontemplation und dem Eintauchen in die sommerliche Natur auf der Tromm.
Das Seminar ist ein Grundmodul der 2. Ausbildungsstufe "WANDERJAHR" und setzt eigene Erfahrungen mit dem Ausdrucksmalen bzw. den Abschluss der "LEHRJAHRE" voraus.
Mittwoch, 12.06.2024, 17:30 Uhr – Sonntag, 16.06.2024, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach