
"Betrachte ich die Bilder von Kindern, erfasst mich Staunen, doch es überkommt mich auch Trauer. Staunen darüber, welche ungeheure Kraft des Ausdrucks in uns schlummert. Trauer darüber, dass diese Kraft wieder verschüttet wird."
- E. Pöppel
Was Sie tun können, um diese "ungeheure Kraft des Ausdrucks" bei Kindern zu fördern und zu verstehen, damit befasst sich diese Weiterbildung. Denn Malen bedeutet für Kinder weit mehr als das Hervorbringen "schöner Bilder". Es kann für sie eine tiefgreifende Hilfe in ihrer Entwicklung sein und ermöglicht ihnen, von ihren Gefühlen, Erfahrungen, Konflikten und Bedürfnissen im Bild zu erzählen und so mehr und mehr zu sich selbst zu finden.
Das Ausdrucksmalen bietet dafür einen guten Rahmen und hat mittlerweile immer häufiger einen festen Platz in Kindergärten, Schulen und sozialen oder therapeutischen Einrichtungen. Die Wirksamkeit dieses Ansatzes und die Notwendigkeit, Kindern solche besonderen Räume zu eröffnen, wird auch von der modernen Hirnforschung bestätigt.
Beim Ausdrucksmalen gibt es weder Themen noch Zielsetzungen, es geht nicht um das Erlernen von Maltechniken, es gibt kein Richtig und kein Falsch. Die Kinder können so, ohne Druck und Wertung, zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten finden und ihre Möglichkeiten und Grenzen spüren.
Seminarinhalte
Die Malsprache der Kinder
- Die kindlichen Entwicklungsstufen und ihr gemalter Ausdruck
- Wie kann ich das Kind in der jeweiligen Phase unterstützen?
- Entwicklungspsychologische Aspekte
- Gemeinsame Bildbetrachtungen
Um ein ganzheitliches Lernen und Verstehen zu ermöglichen, wechseln sich theoretische Anteile mit Selbsterfahrungselementen wie Malen, Bewegung und Entspannungsübungen ab.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Menschen aus pädagogischen, therapeutischen, sozialen und künstlerischen Arbeitsfeldern. Erforderlich sind in jedem Fall eigene Erfahrungen im Ausdrucksmalen oder verwandten Methoden prozessorientierten Malens. Ausnahmen sind nur nach Absprache mit der Seminarleiterin möglich.
Hinweise
- Dieses Modul der Weiterbildung Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern kann einzeln gebucht werden und ist in sich abgeschlossen. Voraussetzung ist der Besuch der Einführung, Ausnahmen nach Absprache mit der Kursleitung.
Die Einführung findet mehrmals im Jahr als Tageskurs im Atelier Jutta Ittel in Mannheim statt. Termine, Infos und Anmeldung: kontakt(at)ausdruck-malen.de - Bitte Malkleidung mitbringen.
- Informationen zur Weiterbildung und Förderung erhalten Sie von Frau Viola Rudat, Tel.: 06207 605-120 oder per Mail: v.rudat(at)odenwaldinstitut.de
Förderprogramm Fachkurse
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.
Mehr erfahrenDetails zum Seminar Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern - Die Malsprache der Kinder
- Seminarnummer
- 5910B
- Programmbereich
- Kompetenz
- Anerkennung/Förderung
- Förderung Fachkurse BW
- Themenbereich
- Kreativität, Stimme, Ausdruck, Pädagogische Qualifizierung
- Aus- und Weiterbildungsthemen
- Ausdrucksmalen mit Kindern
- Seminargebühr Privatzahlende
- € 345,—
- Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
- € 385,—
- zzgl. Übernachtung / Verpflegung
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor) Beschreibung Preis Doppelzimmer 82,00 EUR Einzelzimmer mit Dusche/WC 100,00 EUR Vollverpflegung ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 45,00 EUR Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung (inkl. Hauskosten) 33,50 EUR - Hinweise
- Wir empfehlen eine Reiseversicherung.
Termine und Buchung
Freitag, 10.10.2025, 17:30 Uhr – Sonntag, 12.10.2025, 13:00 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach