Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Aufrecht durchs Leben - Kinder in Balance

Aufrecht durchs Leben - Kinder in Balance

Ein gesundheitspädagogisches Konzept für Kindergarten und Schule

Samurai, Shiatsu und Respekt

Bericht zur Umsetzung des Samurai-Programms an einer Schule im südhessischen Groß-Gerau.

Sowohl als Eltern als auch als Pädagogen wissen wir, dass das Betreuen und Begleiten von Kindern im Kiga- und Grundschulalter uns manchmal an unsere Grenzen führen kann. Im gleichen Maß gefordert sind aber auch die Kinder. Zum einen in der Erfüllung der Anforderungen, die an sie gestellt werden, zum anderen in ihrer sozialen Kompetenz - denn auch der Umgang mit Gleichaltrigen erfordert Übung. Das ist nicht immer einfach, schließlich treffen im Kindergarten- und Schulalltag unterschiedliche Charaktere, Persönlichkeiten und Entwicklungsgrade aufeinander und müssen lernen miteinander auszukommen.

Ziele

Passgenau zu dieser Ausgangssituation, wurde unser "Samurai-Programm" entwickelt. Wir wollen mit diesem Programm die Entwicklung von Kindern auf sozialer, motorischer und auf emotionaler Ebene unterstützen. Ebenso wollen wir Kinder und Erwachsene stärken, um das (Auf-)Wachsen und das "zusammen Leben" für alle einfacher und entspannter zu machen.

Methode

"Richtiges" Verhalten und ein rücksichtsvoller Umgang lassen sich nicht einstudieren. Aber zielgerichtete Bewegungs-Übungen und spezielle Berührungstechniken aus der aus Japan kommenden Methode "Shiatsu" können das Bewältigen der täglichen Herausforderungen unterstützen und ein harmonisches Miteinander fördern. Die dabei gegenseitig durchzuführenden Berührungstechniken, sollen von den Kindern respektvoll und achtsam angewendet werden. Tipps für die Eigenbehandlung, z.B. wenn sich die Kinder nervös oder gestresst fühlen, runden das Samurai-Programm ab.

Hintergrund

Der unserer Arbeit zugrunde liegende Gedanke ist, dass jedes Kind alle Ressourcen mitbringt, um sich entwickeln zu können. Aus verschiedenen Gründen, kann die Entwicklung eines Kindes jedoch in eine Sackgasse geraten. Mit unseren Techniken und Übungen unterstützen wir dabei seinen Weg zurück zu finden. Das wirkt sich nicht nur auf das Klassenklima, sondern auch auf den Lernerfolg aus!
Die Basis unserer Arbeit liegt im Zusammenführen von

  • westlichem Wissen - auf der Grundlage der Entwicklungsphysiologie und
  • dem ostasiatischen, speziell dem japanischen Konzept über Lebensenergie sowie erfahrungsorientiertem Wissen über menschliche Potenziale.

Durch das Verbinden dieser beiden Sichtweisen erlangen die Teilnehmer unserer Kurse eine völlig neue Sicht auf die Entwicklung von Kindern. Sie können diese Erkenntnisse sofort - bereits am nächsten Tag - in ihrer Arbeit mit Kindern umsetzen.

Was sich bei regelmäßiger Durchführung in der Klasse oder im Kindergarten verändert:

  • Die Kinder können sich besser spüren, was zu einer Verbesserung der Körperwahrnehmung führt.
  • Dadurch erhält die Körperhaltung eine bessere Aufrichtung, wovon auch die Konzentrationsfähigkeit profitiert.
  • Es werden die Sinnessysteme aktiviert.
  • Kleine Übungen zur Selbstregulation bei Nervosität, Müdigkeit ...
  • Verbesserung der Klassenatmosphäre, u.a. respektvoller Umgang

Für wen ist dieses Angebot interessant?

Das hier angebotene Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren arbeiten, aber auch an interessierte Eltern.

Hinweis

  • Dieses Seminar kann auch als maßgeschneidertes Seminar oder Inhouse von geschlossenen Gruppen gebucht werden, wie Lehrerkollegien, Kita-Teams usw.

Details zum Seminar Aufrecht durchs Leben - Kinder in Balance

Seminarnummer
3013
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Pädagogische Qualifizierung
Anerkennung/Förderung
Lehrkräftefortbildung, Förderung Fachkurse BW
Seminargebühr Privatzahlende
€ 280,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 350,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 92,50 (DZ), € 108,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 12.06.2023, 10:00 Uhr – Dienstag, 13.06.2023, 17:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern

Ausdrucksmalen für die Arbeit mit Kindern

Eine Weiterbildung

13.10.2023 – 10.11.2024

Liebevoll begleitet und in einem besonderen Malraum, geht es beim Ausdrucksmalen vor allem darum, dass die Kinder ohne Vorgaben zu ihren eigenen Ausdrucksmöglichkeiten finden.

mehr erfahren
Online-Seminar: Belastende Gefühle minimieren!

Online-Seminar: Belastende Gefühle minimieren!

Mehr Leichtigkeit mit Anti-Stress-Selbstcoaching

10.01. – 21.02.2024

Klopfen, atmen, winken Sie sich Stress, Ängste und Belastungen einfach weg! Nutzen Sie bezaubernd wirksame EP-Übungen für mehr Gelassenheit in schwierigen Situationen.

mehr erfahren
Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Kinder- und Familienzentren leiten, koordinieren und beraten

Eine Seminarwoche zur (Weiter-)Entwicklung der Familien- und Sozialraumorientierung

18. – 22.03.2024

Praktische Erfahrungen und innovative Impulse zu Aufbau und Entwicklung von Kinder- und Familienzentren, ihre Vernetzung sowie produktive Personal- und Organisationsentwicklungsprozesse.

mehr erfahren
Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

Coaching lösungsfokussiert und praxisnah - Weiterbildung

15.11.2023 – 13.02.2025

Lernen Sie Coaching aus der Praxis für die Praxis. Die Weiterbildung befähigt Sie, alle Phasen des Coachingprozesses professionell und sicher durchzuführen.

mehr erfahren
Powerwoche zum Schulerfolg - auftanken fürs neue Schuljahr

Powerwoche zum Schulerfolg - auftanken fürs neue Schuljahr

24. – 27.08.2023

Kreativ und spielerisch entwickelt ihr Zielsätze für das neue Schuljahr, tankt in der herrlichen Natur des Odenwaldes auf, entdeckt und stärkt eure inneren Kraftquellen.

mehr erfahren
Die Kraft der roten Nase

Die Kraft der roten Nase

Hilfe für den Alltag vom Clown

16. – 18.06.2023

Clowns haben einen anderen Blick auf den Alltag, auf dessen Absurditäten. Damit ändert sich der zwar nicht, aber unser Umgang damit. Und das lässt sich üben, z.B. in diesem Seminar.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...