Sowohl als Eltern als auch als Pädagogen wissen wir, dass das Betreuen und Begleiten von Kindern im Kiga- und Grundschulalter uns manchmal an unsere Grenzen führen kann. Im gleichen Maß gefordert sind aber auch die Kinder. Zum einen in der Erfüllung der Anforderungen, die an sie gestellt werden, zum anderen in ihrer sozialen Kompetenz - denn auch der Umgang mit Gleichaltrigen erfordert Übung. Das ist nicht immer einfach, schließlich treffen im Kindergarten- und Schulalltag unterschiedliche Charaktere, Persönlichkeiten und Entwicklungsgrade aufeinander und müssen lernen miteinander auszukommen.
Passgenau zu dieser Ausgangssituation, wurde unser "Samurai-Programm" entwickelt. Wir wollen mit diesem Programm die Entwicklung von Kindern auf sozialer, motorischer und auf emotionaler Ebene unterstützen. Ebenso wollen wir Kinder und Erwachsene stärken, um das (Auf-)Wachsen und das "zusammen Leben" für alle einfacher und entspannter zu machen.
"Richtiges" Verhalten und ein rücksichtsvoller Umgang lassen sich nicht einstudieren. Aber zielgerichtete Bewegungs-Übungen und spezielle Berührungstechniken aus der aus Japan kommenden Methode "Shiatsu" können das Bewältigen der täglichen Herausforderungen unterstützen und ein harmonisches Miteinander fördern. Die dabei gegenseitig durchzuführenden Berührungstechniken, sollen von den Kindern respektvoll und achtsam angewendet werden. Tipps für die Eigenbehandlung, z.B. wenn sich die Kinder nervös oder gestresst fühlen, runden das Samurai-Programm ab.
Der unserer Arbeit zugrunde liegende Gedanke ist, dass jedes Kind alle Ressourcen mitbringt, um sich entwickeln zu können. Aus verschiedenen Gründen, kann die Entwicklung eines Kindes jedoch in eine Sackgasse geraten. Mit unseren Techniken und Übungen unterstützen wir dabei seinen Weg zurück zu finden. Das wirkt sich nicht nur auf das Klassenklima, sondern auch auf den Lernerfolg aus!
Die Basis unserer Arbeit liegt im Zusammenführen von
Durch das Verbinden dieser beiden Sichtweisen erlangen die Teilnehmer unserer Kurse eine völlig neue Sicht auf die Entwicklung von Kindern. Sie können diese Erkenntnisse sofort - bereits am nächsten Tag - in ihrer Arbeit mit Kindern umsetzen.
Das hier angebotene Seminar richtet sich an alle, die mit Kindern im Alter von 4 bis 12 Jahren arbeiten, aber auch an interessierte Eltern.
Montag, 12.06.2023, 10:00 Uhr – Dienstag, 13.06.2023, 17:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach