Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Arbeit und Leben im Einklang - durch Achtsamkeit und Zen

Arbeit und Leben im Einklang - durch Achtsamkeit und Zen

Arbeit und privates Leben möglichst als Ein-Klang zu empfinden, ist wichtig für ein insgesamt gutes Lebensgefühl. Doch die Anforderungen am Arbeitsplatz steigen bei vielen von uns immer mehr. Damit sinnvoll und angemessen umgehen zu können, ist eine beträchtliche Herausforderung.

Für die Entwicklung einer auf Gegenwärtigkeit und Freude basierenden Lebens- und Arbeitskultur bietet das Seminar reichlich Inspiration: Körperorientierte Achtsamkeits- und Meditationsübungen und die Philosophie des Zen werden mit Methoden moderner Kommunikationstheorien verknüpft. Im Einzelnen üben und erlernen Sie,

  • wie Zen-Meditation und Achtsamkeitsübungen uns helfen können, mit eingefahrenen Gedankenschleifen und bedrängenden Gefühlen umzugehen. Dies ermöglicht uns, unsere Situation scharfsinniger und mit wachem Empfindungsvermögen aus neuen Perspektiven zu betrachten
  • welche Hinweise und Anleitungen uns die Zen-Philosophie gibt, um unseren Handlungsspielraum zu erweitern und wieder mehr Sinn bei unserer Arbeit zu empfinden
  • wie wir durch Methoden moderner Kommunika-tionstheorien* innere wie äußere Konflikte lösen und dadurch sowohl unseren Mitmenschen als auch problematischen Arbeitssituationen besser begegnen. (* z. B. in Anlehnung an "Das Innere Team" nach Schulz von Thun und "Gewaltfreie Kommunikation" nach Rosenberg)

So entwickeln Sie neue Ideen für Ihre Work-Life-Balance! Arbeit und privates Leben können dann wieder als Ein-Klang empfunden werden.

Hinweis

  • Die Teilnehmendenanzahl ist auf max. 12 begrenzt
  • Es sind keine Voraussetzungen nötig
  • Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit
  • Das Seminar startet und endet mit einem Mittagessen

Details zum Seminar Arbeit und Leben im Einklang - durch Achtsamkeit und Zen

Seminarnummer
3213
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Persönliche Orientierung und Selbstmanagement, Achtsamkeit und Spiritualität, Gesundheit und Körperarbeit
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub
Seminargebühr
€ 520,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 322,00 (DZ), € 386,00 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Montag, 09.10.2023, 11:30 Uhr – Freitag, 13.10.2023, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Gesund im Alltag durch Yoga und wertschätzene Kommunikation

Gesund im Alltag durch Yoga und wertschätzene Kommunikation

04. – 08.09.2023

Yoga verbessert und erhält die körperliche Flexibilität und bringt den Geist zur Ruhe. Mit der Methode der GFK entwickeln wir eine Sprache, die zu Frieden in uns und der Welt beiträgt.

mehr erfahren
NLP - Practitioner-Ausbildung

NLP - Practitioner-Ausbildung

10.07.2023 – 28.04.2024

Lernen sie klare und positive Kommunikation, um sich und Andere zu motivieren. Kommen Sie (wieder) in Kontakt mit Ihren Stärken und aktivieren Sie Ihr Potenzial um Ihre Ziele zu erreichen.

mehr erfahren
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ein Kennenlernseminar der GfK in der pädagogischen Arbeit

11.07.2023

In unserem Online-Seminar lernen Sie praxisnah und effizient Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) kennen und nutzen.

mehr erfahren
MBSR - Ausbildung

MBSR - Ausbildung

06.10.2023 – 21.02.2025

MBSR - Mindfulness Based Stress Reduction - ist ein alltagsnahes, sehr wirkungsvolles Training zur "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" … und doch umfasst und bewirkt es so viel mehr als dies!

mehr erfahren
Wer kommuniziert will etwas

Wer kommuniziert will etwas

Energie in der Kommunikation spüren, verstehen und anwenden

02. – 04.08.2023

Das Einfühlen in die energetische Komponente der Kommunikation hilft uns, klar zu werden in dem was wir bewirken wollen und wie wir es authentisch zum Ausdruck bringen.

mehr erfahren
Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

20. – 22.09.2023

In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die GFK kennen, erleben deren Wirkung und üben, Konflikten in einer Weise zu begegnen, die die Beziehung stärkt.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...