Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Angstfreie Teams sind die besseren Teams

Angstfreie Teams sind die besseren Teams

Volle Potenzialentfaltung Ihres Teams dank Psychologischer Sicherheit.

Wie sieht eigentlich Ihr Traumteam aus? Was muss in einem Team geschehen, damit es wirklich erfolgreich zusammenarbeitet? Genügen nicht einfach gute Talente? Auch die Manager von Google wollten das wissen. Das Ergebnis einer groß angelegten Studie überraschte die meisten: Entscheidend in unserer zunehmend komplexer werdenden Welt ist eine angstfreie Atmosphäre, in der sich jede*r einzelne entfalten kann, in der Fehler machen zum System gehört.

Die Fachterminologie hierfür lautet: "Psychologische Sicherheit". Sie gilt heute als wichtigster Erfolgsfaktor für erfolgreiche Teamarbeit. Es geht um die Art und Weise, wie Sie im Team miteinander umgehen (wollen). Es sind Teams, in denen sich die Mitarbeitenden tatsächlich trauen, auch verrückte, außergewöhnliche Ideen zu äußern. Es sind Teams, die sich wertschätzend gegenseitig in die Pflicht nehmen und Schwachstellen in Projekten kritisieren. Es geht um das Vertrauen als Fundament für den Erfolg. Es geht um einen positiven Umgang mit Konflikten. So wächst ein Team zusammen.

Gute Talente in Ihrem Team sind wichtig, doch entscheidend ist, wie gut die Rädchen ineinandergreifen, auch in schwierigen Situationen. Angstfreie Teams sind die besseren Teams. Wie dies auch in Ihrem Team gelingen kann, erfahren Sie in diesem interaktiven Workshop. Und vielleicht für Sie persönlich das Beste daran: Als Führungskraft werden Sie entlastet, weil alle mit in die Verantwortung gehen und nicht mehr alles alleine auf Ihren Schultern lastet.

Inhalte

  • Angstfreiheit bzw. Psychologische Sicherheit und ihre Bedeutung für den Teamerfolg
  • Auswirkungen einer Psychologischen Sicherheit bzw. ihr Fehlen
  • Wie sieht Psychologische Sicherheit konkret aus, wie fühlt sie sich an
  • Was Sie konkret tun können: Tipps und Tools, wie Sie Psychologische Sicherheit, in Ihrem Team entwickeln und erreichen können
  • Die spezielle Rolle von Führungskräften für die Entwicklung Psychologischer Sicherheit
  • Erarbeitung konkreter Handlungsziele und ihre nächsten Schritte wieder zurück in Ihrem Team

Zielgruppe

(Angehende) Führungskräfte, Personalentwickler*innen, Personen in Leitungsfunktionen u.s.w.

Methodik

Interaktiver Workshop, Vortrag, kollegialer Austausch, Einzel-/Gruppenarbeit, Erarbeiten konkreter eigener Handlungsziele und Ideen

Hinweis

Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.

Förderprogramm Fachkurse

Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 70% der Seminargebühr erhalten.

Mehr erfahren

Details zum Seminar Angstfreie Teams sind die besseren Teams

Seminarnummer
4402
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Akademie, Beraten, führen, leiten
Anerkennung/Förderung
Bildungsurlaub, Förderung Fachkurse BW
Seminargebühr
€ 975,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 176,50 (DZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Dienstag, 09.04.2024, 11:00 Uhr – Donnerstag, 11.04.2024, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Wertschätzende Führungskultur

Wertschätzende Führungskultur

Werte wie Fairness zur Orientierung nutzen

13. – 14.05.2024

Fairness als Führungskompetenz nutzen. Als Verhaltensmaxime bietet der Wert Fairness eine hohe Orientierungskraft und wird zu einem Erfolgsfaktor in der Kommunikation und Führung.

mehr erfahren
Creative Facilitator - die Toolbox für Menschen die mit Gruppen arbeiten

Creative Facilitator - die Toolbox für Menschen die mit Gruppen arbeiten

17. – 19.06.2024

Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihre Fähigkeiten als Trainer*in und Moderator*in auf das nächste Level zu heben.

mehr erfahren
Veränderungen wirksam und motiviert gestalten - Führung und Agilität verbinden

Veränderungen wirksam und motiviert gestalten - Führung und Agilität verbinden

23. – 24.04.2024

Überblick agile Methoden (Design Thinking/Scrum): Lern- und Kreativräume nutzen, Handlungsoptionen als Führungskraft entwickeln.

mehr erfahren
Frauen führen anders

Frauen führen anders

Führungstraining für Frauen

22. – 24.04.2024

Ja, Frauen führen anders! Doch wie macht sich das bemerkbar und welche Chancen ergeben sich daraus? Es erwarten Sie Erfahrungsaustausch und eine Vielzahl an Inputs und Übungen.

mehr erfahren
Coaching als Profession: Modelle und Methoden

Coaching als Profession: Modelle und Methoden

1. Ausbildungsjahr

15.04.2024 – 24.01.2025

Ziel der Weiterbildung ist der Aufbau einer sicheren Coachingkompetenz im Spannungsfeld beruflicher und privater Lebenswelten.

mehr erfahren
Familienmediation IV: Wo ist mein Turnbeutel? Aktive Einbeziehung der Kinder in den Mediationsprozess

Familienmediation IV: Wo ist mein Turnbeutel? Aktive Einbeziehung der Kinder in den Mediationsprozess

22. – 24.03.2024

In der Weiterbildung können Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen aus der Grundausbildung erweitern und vertiefen und sich das vielfältige Themenfeld der Familienmediation erschließen.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...