Der Erfolg unserer Methodentagung „Alles eine Frage der Methode“ in den vergangenen Jahre und die begeisterten Rückmeldungen unserer Teilnehmenden waren ausschlaggebend für den Entschluss, im Jahr 2022 erneut eine „Methodentagung“ durchzuführen.
Unser beruflicher wie auch unser privater Alltag ist von einer Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben gekennzeichnet und es fühlt sich an als würden es immer mehr. Oft wissen wir nicht, wie wir diesen gerecht werden sollen, denn die Erwartungen sind groß: Es gilt kompetent, reflektiert, zielorientiert und schnell zu sein.
Neben solidem fachlichem Wissen sind Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, soziale Kompetenz und Empathie sowie gute Methodenkenntnisse Basisqualifikationen, die in allen Arbeitsbereichen wesentlich zum Gelingen beitragen. Außerdem steht die eigene Persönlichkeit in ihrer Präsenz und Stärke, ihrer Klarheit und Geradlinigkeit, der Reflexionsfähigkeit, aber auch mit ihrer (Mit-)menschlichkeit im Blickfeld.
mit Gabi Junklewitz
mit Dagmar Hosemann
und Jürgen Brilmayer
mit Michael Podszun
und Team
mit Ingrid Blessing
und Patricia Geißler
mit Isolde Fischer
mit Regina Bach
mit Cornelia Thomsen
und Andrea Wagner
mit Patricia Geißler
mit Ulrike Anders
und Léo Mersch
mit Joël Weser
mit N.N.
mit Carolin Fey
mit Dr. Dirk Erhard
mit Andrea Brecht
Einzelne Änderungen im Programm sind noch möglich.
Personalverantwortliche, Personalfachkräfte, Fachkräfte in Weiterbildung und Pädagogik sowie alle, die ihre berufliche und persönliche Kompetenz erweitern wollen.
Aktuelle Preise inkl. Vollpension pro Person u. Tag (Preisänderungen behalten wir uns vor) | ||
---|---|---|
Beschreibung | Preis | Preis (inkl. Service*) |
Doppelzimmer | 70,50 EUR | 78,00 EUR |
Einzelzimmer mit Dusche/WC | 85,50 EUR | 93,00 EUR |
Vollverpflegung ohne Übernachtung | 35,50 EUR | 43,00 EUR |
Nur Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung | 25,50 EUR | 30,50 EUR |
*Service: Bei diesen Seminaren wird neben dem Mittagessen auch das Frühstück und Abendessen von unseren Hausfrauen vorbereitet. |
Montag, 17.10.2022, 10:00 Uhr – Dienstag, 18.10.2022, 17:00 Uhr
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach