"Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen."
(Mahatma Gandhi)
Die Arbeit als Mediator*in, Trainer*in oder Coach in konfliktbeladenen zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern ist fordernd, manchmal auch überfordernd. Diese Position verlangt Aufmerksamkeit, Präsenz und Fingerspitzengefühl.
Jüngste Ergebnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie bieten nützliche Einsichten, die dabei helfen können, Konflikte effizient zu lösen und die eigene Resilienz zu stärken.
In diesem Seminar vermittelt Dr. Olga Klimecki aktuelles Wissen zur Anwendung evidenzbasierter Tools aus Neurowissenschaften, Psychologie und Konfliktforschung. Der Transfer dieser Tools in die Praxis wird gemeinsam in der Diskussion von Fallbeispielen in Kleingruppen und im Plenum erarbeitet. Dabei gibt es Raum für den Austausch über persönliche Erfahrungen und Praktiken in Konfliktsituationen und die Vernetzung mit Kolleg*innen.
Zur Förderung der eigenen Resilienz bietet Dipl.-Psych. Manuela Tobias täglich Yoga- und Meditationspraktiken an. Es gibt auch Zeit, um bei Spaziergängen oder kleineren Wanderungen die schöne Natur zu genießen.
Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über verschiedene evidenzbasierte Werkzeuge und Techniken, um Konfliktlösung, Vergebung und soziale Verbundenheit zu fördern. Zudem lernen Teilnehmenden, die eigene Resilienz durch Yoga und Meditation zu stärken.
Mediator*innen, Trainer*innen und Coaches sowie alle, die sich für das effiziente Lösen von Konflikten interessieren und die eigene Resilienz stärken wollen.
Dienstag, 05.03.2024, 10:30 Uhr – Donnerstag, 07.03.2024, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach