Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Achtsamkeitsbasierte Konfliktlösung - Theorie und Praxis in Einklang bringen

Achtsamkeitsbasierte Konfliktlösung - Theorie und Praxis in Einklang bringen

"Wir müssen die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen."
(Mahatma Gandhi)

Die Arbeit als Mediator*in, Trainer*in oder Coach in konfliktbeladenen zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern ist fordernd, manchmal auch überfordernd. Diese Position verlangt Aufmerksamkeit, Präsenz und Fingerspitzengefühl.

Jüngste Ergebnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie bieten nützliche Einsichten, die dabei helfen können, Konflikte effizient zu lösen und die eigene Resilienz zu stärken.

In diesem Seminar vermittelt Dr. Olga Klimecki aktuelles Wissen zur Anwendung evidenzbasierter Tools aus Neurowissenschaften, Psychologie und Konfliktforschung. Der Transfer dieser Tools in die Praxis wird gemeinsam in der Diskussion von Fallbeispielen in Kleingruppen und im Plenum erarbeitet. Dabei gibt es Raum für den Austausch über persönliche Erfahrungen und Praktiken in Konfliktsituationen und die Vernetzung mit Kolleg*innen.

Zur Förderung der eigenen Resilienz bietet Dipl.-Psych. Manuela Tobias täglich Yoga- und Meditationspraktiken an. Es gibt auch Zeit, um bei Spaziergängen oder kleineren Wanderungen die schöne Natur zu genießen.

Ziel des Seminars

Am Ende des Seminars verfügen die Teilnehmenden über verschiedene evidenzbasierte Werkzeuge und Techniken, um Konfliktlösung, Vergebung und soziale Verbundenheit zu fördern. Zudem lernen Teilnehmenden, die eigene Resilienz durch Yoga und Meditation zu stärken.

In diesem Seminar werden wir gemeinsam

  • erleben, welchen Gewinn Achtsamkeit und Selbstmitgefühl für die Tätigkeit in Konflikten bringt,
  • neurowissenschaftlich fundiertes Wissen über Emotionen auf Fallbeispiele anwenden,
  • spüren und verstehen, warum Mitgefühl hilfreicher ist als Empathie,
  • erfahren, wie Hass, Wut, Scham und Schuld angesprochen und transformiert werden können,
  • wirksame Mikro-Interventionen kennenlernen,
  • durch tägliche Yoga- und Meditationspraxis Achtsamkeit und Resilienz stärken.

Zielgruppe

Mediator*innen, Trainer*innen und Coaches sowie alle, die sich für das effiziente Lösen von Konflikten interessieren und die eigene Resilienz stärken wollen.

Details zum Seminar Achtsamkeitsbasierte Konfliktlösung - Theorie und Praxis in Einklang bringen

Seminarnummer
4201
Anerkennung/Förderung
Förderung Fachkurse BW
Programmbereich
Kompetenz
Themenbereich
Beraten, führen, leiten, Achtsamkeit und Spiritualität, Konfliktmanagement
Schlagwort
Neue Seminare
Seminargebühr Privatzahlende
€ 550,—
Seminargebühr Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
€ 650,—
zzgl. Übernachtung / Verpflegung
€ 176,50 (DZ), € 210,50 (EZ)
Hinweise
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.

Termine und Buchung

Dienstag, 05.03.2024, 10:30 Uhr – Donnerstag, 07.03.2024, 13:30 Uhr
Odenwald-Institut, Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach

Das könnte Sie interessieren …

Creative Facilitator - die Toolbox für Menschen die mit Gruppen arbeiten

Creative Facilitator - die Toolbox für Menschen die mit Gruppen arbeiten

17. – 19.06.2024

Dieses Seminar bietet Ihnen die Chance, Ihre Fähigkeiten als Trainer*in und Moderator*in auf das nächste Level zu heben.

mehr erfahren
Zürcher Ressourcen Modell ZRM® - Grundkurs

Zürcher Ressourcen Modell ZRM® - Grundkurs

09. – 11.07.2024

Mit dem ZRM® erlernen Sie eine Methode, mit der Sie Ihr persönliches Handlungspotenzial gezielt fördern und erfolgreich einsetzen können.

mehr erfahren
Gespräche kompetent und sicher führen

Gespräche kompetent und sicher führen

22. – 24.04.2024

Im Arbeitsalltag werden Gespräche immer wieder als anstrengend, auslaugend und ineffektiv erlebt. Das Seminar bietet Methoden und Techniken, um diese Situationen besser zu meistern.

mehr erfahren
NLP-Basic (DVNLP)

NLP-Basic (DVNLP)

Exclusivseminar: Mit NLP zum beruflichen und privaten Erfolg

04. – 08.11.2024

NLP-Techniken gehören zu den wirksamsten Tools im Management - und daher zum Standardrepertoire vieler Führungskräfte. Überzeugen Sie sich selbst von deren Wirkungsweisen.

mehr erfahren
Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Online-Seminar: Gewaltfreie Kommunikation in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Ein Kennenlernseminar der GfK in der pädagogischen Arbeit

01.07.2024

In dem Impuls-Webinar lernen Sie praxisnah und effizient Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (nach Marshall Rosenberg) kennen und nutzen.

mehr erfahren
Prozessorientierte Aufstellungsarbeit

Prozessorientierte Aufstellungsarbeit

13.11.2025 – 13.02.2028

Ziel ist es, mit den erlernten Grundlagen, systemische Dynamiken sichtbar zu machen, Lösungen zu finden und sie in unterschiedlichen beruflichen Kontexten anzuwenden.

mehr erfahren
Lade Inhalte ...