Telefon: +49 (0)6207 605-0 Entdecken Sie unsere Standorte
Teilhabe – Dabei sein ist nicht alles!

Teilhabe – Dabei sein ist nicht alles!

Ansprechpartnerin

Ansprechpartnerin

Melanie Gehring-Weigele
+49 (0)6207 605-112
m.gehring-weigele(at)odenwaldinstitut.de

Eine tiefe Sehnsucht von Menschen als soziale Wesen ist es, dazuzugehören, dabei zu sein als wichtiger Teil eines Ganzen und damit beteiligt zu sein an allem, was eine Gemeinschaft ausmacht. Teilhabe bedeutet die Auseinandersetzung und Reflexion des zur Verfügung gestellten Rahmens, der Art der pädagogischen Angebote, der Haltung der Fachkräfte, der Kommunikation und Beziehungen in der Gruppe und der Art und Weise wie ein Team zusammenarbeitet. Es braucht folglich ein gemeinsames Verständnis von Teilhabe und davon, was dies konkret für die pädagogische Arbeit bedeutet.

Wir bearbeiten gemeinsam Ihre Fragestellungen, reflektieren Ihre pädagogische Arbeit mit Blick auf Teilhabemöglichkeiten und bestehende Barrieren. Daraus entwickeln wir konkrete Schritte, wie Sie langfristig eine Teilhabe für alle in Ihrer Einrichtung verwirklichen können.

Mögliche Inhalte

1. Was ist denn Teilhabe eigentlich?

  • die andere Seite der Medaille Inklusion (Wissen und Reflexion)
  • Teil sein, Teil haben, Teil geben
  • der Prozess beginnt im Team!

2. Teilhabe ermöglichen – für alle Kinder

  • alle Kinder sind gleich und verschieden
  • Veränderung beginnt im Kleinen – Praxistipps

3. Ausgrenzungsmechanismen in der Gruppe erkennen und abbauen

  • „Mitspielen verbieten ist verboten?!“
  • Teilhabe ermöglichen im Kita-Alltag

4. Alle Familien sind willkommen!

  • die Lebenswelt von Familien einbeziehen
  • Praxistipps, wie Zusammenarbeit mit Familien gelingen kann
Lade Inhalte ...