Beitrag vom Ausbildungsteam MEDIATIO aus Heidelberg
Was macht Mediation besonders?
Mediation ist auch Friedensarbeit
Mediation ist eine Einladung, aus unproduktiven Konfliktlösungsmustern, die im Wesentlichen aus Positionierung und Gegenpositionierung, Angriff und Verteidigung bestehen, auszusteigen.
Konflikte sind überall in der Welt – sie beschäftigen Menschen in der Politik, am Arbeitsplatz, in der Familie wie auch Mitglieder religiöser und ethnischer Gruppen. Im Moment scheint es, als würden Konflikte immer härter ausgetragen, als würden Verhandlungen immer seltener zu befriedigenden Lösungen führen, als würden Positionen rücksichtsloser vorgetragen und behauptet.
Mediation unterstützt Menschen auf einem anderen Weg, der eine nachhaltige Beilegung des Konfliktes zum Ziel hat. Es geht nicht darum, die Wahrheit, oder wer Recht und wer Unrecht hat, herauszufinden, sondern aus dem Konflikt heraus eine Zukunft für die Parteien in all ihrer Unterschiedlichkeit zu eröffnen. Auf diese Weise können Konflikte vieles in unserem Leben voranbringen, Motor für positive Veränderung sein.
Mediation bietet eine Struktur, in der sich Konfliktparteien aufgehoben fühlen und die sie befähigt, ihre eigene Kreativität gemeinsam mit den Ressourcen der anderen zu nutzen. Im besten Fall lernen die Konfliktparteien durch die Mediation ein neues Konfliktlösungsmodell für zukünftige schwierige Situationen. Insofern ist Mediation immer auch Friedensarbeit.
Für wen ist die Mediationsausbildung besonders empfehlenswert und was ist das Ziel?
Eigenständige Mediator*innenpersönlichkeiten entwickeln
Unsere Mediationsausbildung richtet sich an Menschen, die in ihren Arbeitsfeldern mit Konflikten umgehen und in der Konfliktmoderation neue Wege beschreiten möchten. Dabei ist es uns wichtig, Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen in einer interdisziplinären Gruppe auszubilden, so dass die Teilnehmenden von den jeweils anderen Disziplinen profitieren können.
Sehr unterstützend erweist sich die Mediation für Fachleute aus verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt, wie z.B. Jugendhilfe, Verwaltung, freie Wirtschaft, Personalwesen, Personalvertretung, Schule, für die verschiedenen beratenden Berufsgruppen (Coaching, Supervision, Einzel – und Familienberatung, Psychotherapie etc.) sowie für Leitungskräfte.
Als Mediator*innen unterstützen wir die Autonomie der Konfliktparteien, damit sie selbst die Lösung finden, die für alle Konfliktbeteiligten stimmig ist. Als interdisziplinäres Ausbilderteam mit sozialen und juristischen Grundberufen begleiten wir die Teilnehmenden dabei, ihre eigenen Mediator*innenpersönlichkeiten zu entwickeln.
Die Teilnehmenden erlangen in der Weiterbildung das Handwerkszeug, Konflikte erfolgreich zu mediieren und komplizierte Prozesse zu begleiten. Sie lernen, bei der Konfliktbearbeitung den Überblick zu bewahren, den Beteiligten eine sichere Struktur zur Verfügung zu stellen und Situationen mit heftigen Emotionen und Anschuldigungen (aus)zu halten und aufzulösen.
Manche Teilnehmende nutzen die Ausbildung, sich beruflich neu zu orientieren und Mediation als weiteres Standbein aufzubauen. Andere wollen ihre Kompetenz im bisherigen Berufsfeld erweitern.
Außerdem wird in der Weiterbildung bei den meisten Teilnehmenden auch ein Stück persönliche Weiterentwicklung aktiviert: Die Reflexion des eigenen Konfliktverhaltens ermöglicht, selbst einen konstruktiveren Umgang mit Konflikten zu entwickeln und die eigene Handlungsfähigkeit zu erweitern.
Was ist Euer ganz besonderer Mehrwert im Prozess der Weiterbildung?
Wechselseitige kollegiale Reflexion, Austausch und Weiterentwicklung
Uns vier Ausbilder*innen verbindet eine jahrelange, bereichernde Zusammenarbeit. Andrea Wagner und Elisabeth Niemeyer lernten sich vor vielen Jahren in der Mediationsausbildung kennen, Cornelia Thomsen und Jan Fehr arbeiteten in gemeinsamer Anwaltskanzlei für Familienrecht und als Familienmediatoren. Sie lernten die beiden anderen dann etwas später in der Supervisionsausbildung kennen und so entstand unser Viererteam: zwei Ausbilder*innen mit psychosozialem und zwei mit juristischem Berufshintergrund, die perfekte Kombination.
Seit dieser Zeit gibt es unter uns einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Zunächst profitierten wir von der wechselseitigen kollegialen Reflektion unserer eigenen Mediationsfälle, später kamen dann unsere Erfahrungen als Mediationsausbilder*innen und Mediationssupervisor*innen hinzu. Seit Jahren pflegen wir regelmäßigen intensive Austausch mit anderen Mediationsausbilder*innen in Deutschland und in der Schweiz.
Unsere Weiterbildungen sind seit jeher geprägt von dieser Reflexion, dem Auswerten unserer eigenen Praxiserfahrungen, den Auswertungen der Seminare sowie den Erfahrungen, die unsere Teilnehmenden einbringen. In der Rückbetrachtung können wir festhalten, dass unser mediatives Handwerkszeug uns befähigt, mit Offenheit und Kreativität die Herausforderungen im Alltag zu bewältigen. Die Mediationsausbildung hat bei uns allen den beruflichen und persönlichen Werdegang deutlich geprägt und bereichert.
In unseren Weiterbildungen zeigt sich eine stetige Weiterentwicklung der Mediationsmethodik aus den eigenen Erfahrungen heraus, auch aus den verschiedenen beruflichen Hintergründen unseres Viererteams (Beratung, Jugendhilfe, juristische Hintergründe, Soziale Arbeit, Leitungsfunktionen), sie ist daher sehr praxisnah.
Was ist das Besondere an der Basisausbildung Mediation im Odenwald-Institut?
Praxisbezug in Verbindung mit Theorie und die Voraussetzungen für weitere Qualifikationen werden erfüllt
Teilnehmer*innen erhalten das notwendige Handwerkzeug, um auch komplizierte Prozesse zu begleiten. Dabei legen wir sehr großen Wert auf verlässliche praktische Fähigkeiten sowie fundiertes Hintergrundwissen. Zusätzlich vermitteln wir Fachkenntnisse und Erfahrung zu Kommunikation und dem Umgang mit Konfliktsituationen sowie die jeweiligen wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Aspekte eines Mediationsfeldes. Damit können die Teilnehmenden in unterschiedlichsten Konfliktfeldern (z.B. Wirtschaft, Arbeitswelt, Familie, Verwaltung, Team) mediieren.
Unser Curriculum haben wir auf das Mediationsgesetz und die Richtlinie zum Mediationsgesetz abgestimmt. Darüber hinaus bieten wir zusätzlich zur Ausbildung Gruppen- und Einzelsupervision an, in denen konkrete Fälle der Teilnehmenden sowie Fragen der Fall-Akquise oder des Aufbaus der eigenen Mediationstätigkeit reflektiert werden.
Bei den Schritten in die eigene Mediationstätigkeit unterstützt unser Team konkret, indem wir Reflexionseinheiten und Fallsupervision anbieten.
Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen, die aufeinander aufbauen. Jedes Modul hat eine spezifische Ausrichtung, so dass die Teilnehmenden in jedem Modul ein anderes Tätigkeitsfeld für Mediation kennen lernen. Wir bearbeiten in jedem Modul einen Praxisfall aus dem jeweiligen Mediationsfeld vom Beginn bis zum Abschluss durch alle Mediationsphasen hindurch, so dass in jedem Modul eine gesamte Mediation erlebt wird. Nach und nach werden dabei die einzelnen Stufen der Mediation vertieft behandelt. So erhalten die Teilnehmenden in einer angenehmen und geschützten Arbeitsatmosphäre den Raum zum Ausprobieren und Anwenden der Mediationsmethodik. Dabei lernen sie den Aufbau und die Struktur der Mediation immer besser kennen.
Die Weiterbildung Mediation ist eine Kooperation des Odenwald-Instituts mit MEDIATIO Heidelberg, einem von der BAFM (Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familienmediation) anerkannten Ausbildungsinstitut.
Teilnehmende sind nach erfolgreichem Abschluss berechtigt, den Titel "zertifzierte/r Mediator/in" nach dem Mediationsgesetz zu führen. Anschließend können die Absolvent*innen mit einer Aufbau-Weiterbildung die Qualifikation zum/zur Familienmediator*in (BAFM) erlangen. Diese findet ebenfalls in Kooperation mit dem Odenwald-Institut statt.
Wie können Interessierte einen Eindruck von dieser Methode bekommen?
Online-Info-Veranstaltungen und Einführungsseminare als Starter-Kit
Im Seminar “Mediation-Starter Kit” (Einführung) gewinnen Interessierte einen Eindruck und machen bereits erste Erfahrungen. Es ist gleichzeitig das Einstiegsseminar in die Ausbildung.
Termine für Online-Informationsveranstaltungen werden kurzfristig veröffentlicht, daher lohnt es sich, immer wieder beim Odenwald-Institut aktuelle Termine anzufragen oder sich als Interessent*in aufnehmen zu lassen. Auch bei den Methodentagen sind wir mit einem Methoden-Workshop dabei: www.odenwaldinstitut.de/mediation.htm
Allgemeine Informationen gibt es bei der Bundesarbeitsgemeinschaft für Familienmediation: www.bafm-mediation.de
Veröffentlichungen, Infos zu Netzwerk, Supervisionen und Fortbildungen erhalten Sie unter www.mediatio.de
März 2024, MEDIATIO-Ausbildungs-Team, www.mediatio.de