Transaktionsanalyse in der Praxis
In welcher Wirklichkeit lebe ich? Wirklichkeitskonstruktionen, Skript und Bezugsrahmen
Seminarnummer: 74903
Förderprogramm Fachkurse Baden-Württemberg
Für dieses Seminar können Teilnehmende mit Wohn- oder Arbeitsort in Baden-Württemberg eine Förderung bis zu 50% der Seminargebühr erhalten ... weitere Infos.
Die Transaktionsanalyse ist ein wirksames Denk-, Sprach- und Verhaltensmodell zur Analyse und Veränderung von intra- und interpersonellen Prozessen.
Struktur
Die Vermittlung von Theorie, Methoden und Interventionstechniken erfolgt anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer/-innen, durch Vorträge, Übungen, Selbsterfahrung und Supervision.
Nach drei Jahren kann die Ausbildung mit einem Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) über „transaktionsanalytische Praxiskompetenz“ abgeschlossen werden. Die Ausbildung findet in einer fortlaufenden Gruppe statt. Die Anmeldung erfolgt jeweils für ein Jahr mit einer Woche und vier Wochenenden und kann am Ende eines jeden Jahres für ein weiteres Ausbildungsjahr verlängert werden. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Jahresgruppe eine inhaltlich spezifizierte Bescheinigung.
Jedes Ausbildungsjahr steht unter einem speziellen Schwerpunkthema:
-
Wie kann Beziehung gelingen? (Okt. 2020 - Juli 2021)
Modelle und Methoden zum Aufbau gelingender Kommunikationskultur -
Wer bin ich und wer könnte ich sein? (Okt. 2021 - Juli 2022)
Modelle und Methoden zur Persönlichkeitsentwicklung -
In welcher Wirklichkeit lebe ich? (Okt. 2019 - Juli 2020)
Wirklichkeitskonstruktionen, Skript und Bezugsrahmen
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Ausbildung ist vor allem für Angehörige beratender, sozialer und pädagogischer Berufe konzipiert, die
- sich auf der Grundlage der Transaktionsanalyse weiterqualifizieren möchten
- gerne über das Einführungsseminar hinaus ihreKenntnisse in TA vertiefen und
- im "Methodenkoffer" der TA stöbern wollen
- eine intensive Begleitung für die professionelle und/oder persönliche Weiterentwicklung suchen
- Lust auf Austausch und Inspiration in einer Gruppe haben
- auf spielerische Weise lernen wollen
In welcher Wirklichkeit lebe ich?
Wirklichkeitskonstruktionen, Lebensskript und Bezugsrahmen – Jahresgruppe 2019/20
Die wirklichkeitskonstruktive Perspektive des syste-mischen Ansatzes und die Skripttheorie ergänzen sich auf inspirierende Weise: die Systemische Theorie weist darauf hin, auch das Lebensskript nicht als Wahrheit zu begreifen, sondern als eine Möglichkeit der Wirklichkeitskonstruktion. Die Skript-theorie ermöglicht es anderseits, Muster der Wirklichkeitskonstruktionen zu entdecken und ihrer Entstehung in der Vergangenheit nachzuspüren.
In dieser Jahresgruppe geht es um die Verfeine-rung der Wahrnehmung für den Bezugsrahmen von Menschen – auch im interkulturellen Kontext und um die Erweiterung der Kompetenz aus Verhalten und Sprache Hinweise auf eventuelle skriptgebundene Wirklichkeitskonstruktionen zu entnehmen. Zentraler Fokus ist jedoch die kontext-angemessene und wirkungsvolle Irritation und Erweiterung des Bezugsrahmens, die Verabschie-dung ausgedienter und dysfunktionaler Skript-muster.
Inhalte
- Bezugsrahmen und Wirklichkeitskonstruktion
- Narrativer Ansatz und Skriptarbeit
- Interkulturelle Sensibilität und Kompetenz
- Sprache und ihre Wirkung
- Das Drei-Weltenmodell von Bernd Schmid
- Konzepte der Schiff- Schule: Passivität, Discount, Redefinition
- Interventionsmethoden nach Eric Berne
- Arbeit mit den Ichzuständen
- Erlaubnistransaktionen
Voraussetzung
Teilnahme an einem Einführungsseminar Transaktionsanalyse (101-Kurs) vor oder während des Weiterbildungsjahres.
Hinweis
Ihre Ansprechpartnerin für Aus- und Weiterbildungen

Informationen
Veranstaltungsort:
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25, 69483 Wald-Michelbach
Deutschland
Hessen
Seminargebühr:
- 2850,00 € für Privatzahlende
- 3250,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
Leistungen:
- zzgl. Ü/V: € 76,00 (EZ); € 60,50 (DZ) jeweils inkl. Service
Eine Ratenzahlung wird angeboten.
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
TA in der Praxis - Termin I
TA in der Praxis - Termin II
TA in der Praxis - Termin III
TA in der Praxis - Termin IV
TA in der Praxis - Termin V