Symposion Mitgestalten
Kommunikation, Werte und Verantwortung in herausfordernder Zeit
Seminarnummer: 8090
Programm: Symposion Mitgestalten
Es scheint, als würde unsere Welt zunehmend in Unordnung geraten. Als würde Beliebigkeit Raum greifen, als würden Werthaltungen nicht mehr zählen. Als würden Umgangston und Umgang rauer. Meinung steht gegen Meinung, die Kompromissbereitschaft kommt zunehmend abhanden. Viel zu oft geht es ums Rechthaben. Vieles ist nicht mehr einordenbar und verunsichert: Meldungen der Presse oder Informationen aus dem Worldwideweb könnten manipuliert sein, ebenso politische Wahlergebnisse, politische Bündnisse, die uns Sicherheit gaben, werden grundsätzlich in Frage gestellt oder gar aufgekündigt, Erkenntnisse, die gestern noch galten, sind heute überholt, Populisten finden weltweit zunehmend Gehör …
Die Welt wird immer komplexer, die Lösungen einfacher. Aber passt das? Und wie können wir da unsere eigene Meinung bilden, wie Position beziehen und Gesellschaft mitgestalten? Der skizzierte Veränderungsprozess betrifft jede und jeden von uns. Sie betreffen das Miteinander unserer Zivilgesellschaft. Sich raushalten bedeutet anderen die Deutungshoheit zu überlassen und viele Werte preiszugeben.
Für die Würde jedes Individuums und für unsere freiheitliche (demokratische) Gesellschaft ist es unerlässlich, sich mit seiner Meinung einzubringen und gleichzeitig der Meinungsvielfalt Raum zu geben: ob virtuell oder ganz real von Angesicht zu Angesicht. Ob in Vereinen, der Politik, in der Schule, der Zivilgesellschaft oder am Arbeitsplatz. Es geht darum, unterschiedliche Standpunkte wertschätzend anzuhören, Positionen abzuwägen, konstruktiv und leidenschaftlich zu diskutieren, um Positionen zu ringen (mit uns selbst und mit anderen) und Position zu beziehen, authentisch und verantwortlich zu handeln und Beziehungen sowie Gesellschaft mitzugestalten.
Es erwarten Sie spannende Vorträge und Impulse zum Thema sowie eine Vielzahl von Workshops zu Theorie, Praxis und Austausch.
Referentinnen/Referenten
- Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Haltung ist Stärke
- Dr. Hans-Joachim Maaz: Das falsche Leben – Angepasstheit, Überkorrektheit und Überkonformität
- Prof. Dr. Heike Radvan: Wie ist ein demokratisches Miteinander im Angesicht von Rechtspopulismus, Hass und Gewalt möglich? Pädagogische Überlegungen am Beispiel von Kita und Familienhilfe
- Frank Richter: Kommunikation kann scheitern, Nicht-Kommunikation wird scheitern
- Gina Schöler: Interaktiver Impulsvortrag mit der „Glücksministerin“
- Prof. Dr. Harald Welzer: Selber denken
Workshops
- Donata Oerke & Niko Bittner: Umarme deinen Tiger
- Sybille Unique: Kooperation statt Machtspiele
- Shirley Reinhaus, Dr. Stefan Padberg: Gruppen lebendig und wirksam leiten
- Joël Weser: PrEssenz®
- Jürgen Brilmayer: Begegnung als Chance
- Donata Oerke & Niko Bittner: Konflikt-Coaching und positiver Umgang mit Aggression
- Maximilian von Heyden: Demokratietraining
Hinweise
- Die Veranstaltung ist von der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg (LPK BW) mit 12 Fortbildungspunkten anerkannt.
- Beschäftigte aus Baden-Württemberg können Bildungsurlaub nach dem BzG BW beantragen. Sprechen Sie uns an.
- Speisen und Getränke sind im Preis inbegriffen.
Übernachten in Weinheim
Hotels Weinheim (Auswahl).pdf
Die Hotels um den Weinheimer Marktplatz sind von der Stadthalle aus zu Fuß ca. 15 Minuten entfernt.
Alternativ empfehlen wir das NH Hotel Weinheim. Dieses liegt etwas außerhalb, mit Bus und Bahn ist die Stadthalle allerdings gut zu erreichen.
Informationen
Veranstaltungsort:
Stadthalle Weinheim
Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim
Seminargebühr:
- 310,00 € für Privatzahlende,
- 360,00 € für Firmen/Einrichtungen/Selbstst.
- 99,00 € ermäßigt, für Studierende
Leistungen:
- inkl. Speisen und Getränke
Wir empfehlen eine Seminar-Versicherung.
Termine
Symposion Mitgestalten